Probleme mit Magenta Cloud unter Windows 10

vor 5 Jahren

Nachdem mein System- und Programmlaufwerk das Zeitliche gesegnet hatte, habe ich auf dem neuen Laufwerk (SSD) Windows 7 durch Windows 10 ersetzt. Das Magenta Cloud-Verzeichnis ist auf einer kleineren SSD (D:\Magenta, 120 GB) installiert. Nach der Neuinstallation von Magenta (C:\Programme) und dem Programmstart friert Windows ein. Ausser dem Cursor bewegt sich nichts mehr, nicht einmal der Taskmanager lässt sich aufrufen (Strg+Alt+Entf). Es hilft nur der Ausschalter. Ein Neustart ändert daran auch nichts, sobald die Magenta App geladen ist, friert der Rechner bei der nächsten Aktion (Programmaufruf, Mausklick auf Papierkorb, egal) wieder ein.

 

Es hilft nur, den PC auf den letzten Wiederherstellungspunkt zurück zu setzen. Mehrere Versuche änderten nichts daran. Auch ein Download vom Windows Software Center half nur insoweit, dass eine Magenta Cloud Universal App installierbar war, mit der ich meine Dateien auf dem PC verwalten kann, was aber auch im Explorer möglich ist. Ob über diese App auch synchronisiert wird, ist abzuwarten, vielleicht kennt sich hier jemand aus. Die gleichzeitig mit heruntergeladene Magenta Cloud Software zeigte nach der Installation aber das gleiche Problem, wie bei der bei T-Online geladenen Software.

 

Ich habe nun erst einmal nur die Magenta Cloud Universal App installiert und muss mal abwarten, ob diese synchronisiert. Trotzdem muss doch eine Ursache vorliegen, eine Fehlersuche bringt allerdings keinen Aufschluss und alle anderen Programme und Apps (immerhin > 20) einschliesslich DropBox funktionieren einwandfrei.

264

4

  • vor 5 Jahren

    Hallo @comis,

    bitte entschuldigen Sie, dass Sie nun schon so lange nichts gehört haben.
    Ich muss zugeben, von solchen Problemen habe ich bisher nichts gehört. Hat sich zwischenzeitlich schon etwas verändert?

    Viele Grüße
    Oliver I.

    2

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Ich habe noch nicht wieder versucht, die Magenta Cloud Software aufzuspielen, denn nach ca. 10maligen Fehlversuchen entwickelt sich eine Aversion dagegen, zumal Windows jedes mal wieder zurückgesetzt werden muss. Ich habe auch absolut keine Idee, was dieses Verhalten von Win10 verursachen könnte, vorher unter Win7 gab es da absolut keine Probleme, folglich kann es wohl nicht an der Hardware liegen. Wenn Windows nicht die Pflege von Win7 eingestellt hätte, hätte ich niemals auf Win10 umgestellt. Am Rechner hat sich soweit nichts verändert, ausser dass ein weiteres SSD-Laufwerk dazu gekommen ist, was wohl kaum die Ursache sein kann. 

     

    Es ist aber für mich kein grosses Problem, dass keine Synchronisation stattfindet. Ich sichere meine Daten ohnehin auf einem externen Laufwerk, so dass die Cloud nur für den Transfer zu meinen Android-Geräten wichtig ist. Hochladen geht ja schliesslich und ausserdem habe ich noch Dropbox, welches normalerweise meine Daten vom Smartfone synchronisiert.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @comis

    comis schrieb: Ich habe noch nicht wieder versucht, die Magenta Cloud Software aufzuspielen, denn nach ca. 10maligen Fehlversuchen entwickelt sich eine Aversion dagegen, zumal Windows jedes mal wieder zurückgesetzt werden muss.

    Mehr als nachvollziehbar und da weiter zu suchen, ist bestimmt wie die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden. Ich hatte sowas mal mit meiner Firewall und dem Treiber einer Soundkarte. Die beiden mochten sich nicht, aber das erstmal raus zu finden, hat Zeit gekostet


    Es ist aber für mich kein grosses Problem, dass keine Synchronisation stattfindet. Ich sichere meine Daten ohnehin auf einem externen Laufwerk, so dass die Cloud nur für den Transfer zu meinen Android-Geräten wichtig ist. Hochladen geht ja schliesslich und ausserdem habe ich noch Dropbox, welches normalerweise meine Daten vom Smartfone synchronisiert.

    Gibt ja zum Glück viele Möglichkeiten. Fröhlich

    Greetz
    Stefan D.







    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Der Fehler wurde aufgrund eines anderen Fehlers nun endlich gefunden. Das Magenta Cloud Verzeichnis hatte ich auf einem 128 GB SSD-Laufwerk eingerichtet. Als ich letztens versuchte, Weitere Daten zu speichern, fror mir der Rechner auch wieder ein, wie bei der Installation seinerzeit. In der Datenträgerverwaltung habe ich dann mal die Partition gelöscht und neu angelegt. Beim Formatieren fror der Rechner aber auch wieder ein. Davon ausgehend, dass die SSD einen Schaden hat, habe ich sie ausgebaut und testweise durch eine Festplatte ersetzt. Diese wollte Windows aber gar nicht erst erkennen. Ein weiterer Versuch an einem anderen SATA Port brachte keine Änderung. Als ich die Platte berührte, merkte ich, dass sie zu ruhig war, also wohl keine Spannung an lag. Ein Messgerät bestätigte mir, dass am Stecker die 12 V Spannung fehlte. Die Fehlersuche ergab, dass ein Stift im Zwischenstecker (für die SSD musste ich ein Verlängerungskabel verwenden) aus seiner Halteklemme gerutscht war, so dass er die gegenüberliegende Buchse nur so eben berührte. Durch meine Arbeit wurde dann wohl diese leichte Berührung endgültig unterbrochen, so dass ab dann nichts mehr ging. Nachdem ich den Stift wieder eingerastet habe, funktionierte auch die SSD wieder, vermutlich hat der lose Kontakt zu den besagten Fehlern geführt, denn auch Magenta Cloud konnte nun problemlos installiert werden.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

518

0

2

Gelöst

in  

427

0

3

Gelöst

in  

16004

2

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.