Probleme mit meinem mesh Netzwerk/smart 4 Router

vor einem Jahr

Hallo liebe Community,

vielleicht kann mir ja jemand von euch Technik starken Menschen bei meinem Problem mit meinem Mesh und Smart 4 helfen.

Ein Bild habe ich als Anhang auch mal bei getan.

1. Problem; Meine WLAN-Geräte verbinden sich nicht sinnvoll, wie z.B. auch auf dem Bild zu sehen ist. Der Hausnotruf verbindet sich mit dem Mesh im 1. Stock Wohnzimmer, anstatt mit dem Router der 60 cm daneben steht. Dann kommt es beim Magenta TV sehen über Fire TV immer zu Buffering, oder die App schließt weil Verbindung weg. Drückt man die Home Taste kommt man sofort wieder rein. Auch wechseln die Geräte zwischendurch einfach den Speedhome WLAN und melden sich an einem anderen an, aber nicht wie es sein soll, nämlich ohne Internet Verlust. Meine Geräte wie TV oder PC haben in diesem Moment keine Internetverbindung mehr.

 

2. Problem: Mein Smart 4 ändert selbstständig zwischendurch die Telefoneinstellungen. Habe alle drei Rufnummern auf drei Mobilteile vergeben und jedes Mobilteil funktioniert unabhängig voneinander. Aber nach einer gewissen Zeit, setzt der Router die Einstellungen alle wieder zurück, so das bei jeder Rufnummer jedes Telefon klingelt, oder wenn ich Telefonieren möchte, höre das schon einer telefoniert und das Gespräch mithören kann.

 

Ich nutze das 2,4 und 5 Ghz Netz, allerdings auf unterschiedlichen SSID , da bei demselben immer das 2,4 Ghz Netz ausgesucht wird und das mit 3-20 Mbps von 175 Mbps etwas sehr langsam ist und das immer. Kanäle habe ich auf 2,4 Ghz auf Automatik und beim 5 Ghz auf Kanal 36 - 48 auf 80MHz stehen, weil ich damit bis jetzt am besten fahre.

 

Über Tipps und evtl. anreize, wäre ich sehr dankbar.

Mesh.jpg

501

27

    • vor einem Jahr

      Hallo @BLR911,

       

      ich kann dir zunächst den sehr informativen und ausführlichen Artikel von @UlrichZ empfehlen.

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507

       

      Gruß Kalle

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @KalleM58 

       

      vielen Dank für den Link!

       

      Aber mein Mesh läuft ja und ist schon dementsprechend aufgebaut. Decke 356qm² Wohnfläche damit ab, bis auf die kleinen Probleme.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      BLR911

      Aber mein Mesh läuft ja und ist schon dementsprechend aufgebaut. Decke 356qm² Wohnfläche damit ab, bis auf die kleinen Probleme.

      Aber mein Mesh läuft ja und ist schon dementsprechend aufgebaut. Decke 356qm² Wohnfläche damit ab, bis auf die kleinen Probleme.
      BLR911
      Aber mein Mesh läuft ja und ist schon dementsprechend aufgebaut. Decke 356qm² Wohnfläche damit ab, bis auf die kleinen Probleme.

      Vielleicht klinkt sich ja  @UlrichZ  ein, er findet meist eine Lösung !

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Das ist mal wieder der Grundfehler. Das grundsätzliche beim Aufbau eines guten WLANs ist das es so wenig wie möglich benutzt wird. Man muß am besten so viel wie möglich vom Netz nehmen und durch LAN ersetzen, das schafft schon mal Zeit und Bandbreite für die Geräte die es nicht können. Der Einfluß ist gewaltig  weil LAN Verbindungen zum einen sich schneller an und abmelden und auch gleichzeitig weit größere Datenmengen durchschaufeln können. Ein WLAN kommt da nicht mal im Ansatz mit.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @KarstenS5  schrieb:
      Das ist mal wieder der Grundfehler. Das grundsätzliche beim Aufbau eines guten WLANs ist das es so wenig wie möglich benutzt wird. Man muß am besten so viel wie möglich vom Netz nehmen und durch LAN ersetzen, das schafft schon mal Zeit und Bandbreite für die Geräte die es nicht können. Der Einfluß ist gewaltig  weil LAN Verbindungen zum einen sich schneller an und abmelden und auch gleichzeitig weit größere Datenmengen durchschaufeln können. Ein WLAN kommt da nicht mal im Ansatz mit.

      Hallo @KarstenS5,

       

      wäre natürlich der Idealfall, alles über LAN-Verbindungen zu betreiben. Die Verlegung der Kabel ist aber nicht jedermanns/jederfraus Sache.

      Zumal ja häufig noch bauliche Grenzen gesetzt sind.

      Ich erinnere mich noch gut an die späten 90er, in jedes Zimmer einschließlich der Kinderzimmer liefen wirr LAN-Kabel..😀

       

      Gruß Kalle

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @BLR911  schrieb:
      1. Problem; Meine WLAN-Geräte verbinden sich nicht sinnvoll, wie z.B. auch auf dem Bild zu sehen ist. Der Hausnotruf verbindet sich mit dem Mesh im 1. Stock Wohnzimmer, anstatt mit dem Router der 60 cm daneben steht.

      @BLR911: Zunächst: letztendlich bestimmen die einzelnen Geräte mit welchem Access Point (Smart 4, Schwarze Scheiben) sie sich verbinden. Schalte den Hausnotruf mal komplett aus und nach einer Weile wieder ein, verbindet sich das Gerät dann immer noch mit der Scheibe im 1. OG?

       

       

      @BLR911  schrieb:
      2. Problem: Mein Smart 4 ändert selbstständig zwischendurch die Telefoneinstellungen.

      Dann stimmt etwas mit Deinem Smart 4 nicht. Was steht denn dazu in den ausführlichen System-Meldungen? Wird dort evtl. ab und zu ein Neustart protokolliert? Welche Mobilteile nutzt Du am Smart 4?

       

       

      @BLR911  schrieb:
      und beim 5 Ghz auf Kanal 36 - 48 auf 80MHz

      Das heißt, wenn Du die Kanäle 100, 104, 108, 112 fest einstellst, "springt" der Smart 4 irgendwann automatisch auf die unteren zurück? Die hohen Kanäle sind grundsätzlich zu bevorzugen, da dann im 5 GHz Band mit der fünffachen(!) Sendeleistung gesendet werden darf. Allerdings haben andere Funkdienste wie Wetterradar den Vorzug; wenn diese in Deiner Gegend arbeiten, schaltet der Smart 4 sowie die Schwarzen Scheiben wieder auf die unteren Kanäle.

       

       

      @BLR911  schrieb:
      Auch wechseln die Geräte zwischendurch einfach den Speedhome WLAN und melden sich an einem anderen an, aber nicht wie es sein soll, nämlich ohne Internet Verlust.
      ...
      Ich nutze das 2,4 und 5 Ghz Netz, allerdings auf unterschiedlichen SSID ,

      Wechseln die Geräte dann auf eine andere SSID , also mal von 2,4 GHz auf 5 GHz und wieder zurück? Falls ja, dann lösche in den jeweiligen Geräte die nicht bevorzugte WLAN-Verbindung.

       

      Was wird denn zu diesem Zeitpunkt in den ausführlichen System-Meldungen des Smart 4 protokolliert und was in den Schwarzen Scheiben. Alle Protokolle der Schwarzen Scheiben kannst Du hier:

       

      http://speedport.ip/engineer/html/system_info.stm

       

      gesammelt auf einen Klick herunterladen. Dazu musst Du Dich aber zunächst am Konfigmenü des Smart 4 anmelden und den Link dann in einem anderen Browser-Tab öffnen.

       

      Gruß Ulrich

      13

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @BLR911  schrieb:
      (DRP003) Das Gerät hat eine DNS Antwort dns.msftncsi.com gefiltert, die einem möglichen DNS rebind Angriff zugeordnet werden konnte.

      @BLR911: Diese Nachricht kommt, wenn Windows automatisch prüft, ob eine Internetverbindung besteht. Einfach auf dieser Seite:

       

      http://speedport.ip/html/content/network/dns_rebind.html?lang=de

       

      im Konfigmenü, dns.msftncsi.com als Ausnahme hinzufügen.

       

       

      @BLR911  schrieb:
      So jetzt gerade ganz Aktuell hat der Router die Telefoneinstellungen alle wieder zurück gesetzt!

      Dann stimm etwas mit Deinem Smart 4 nicht oder die nicht DECT CAT-iq 2.0 fähigen Gigasets "vermurksen" etwas. Daher würde ich Dir empfehlen, setze den Smart 4 auf Werkseinstellungen zurück und konfiguriere ihn neu, keine Sicherung einspielen! Telefonie- und WLAN-Daten sollten automatisch wieder eingespielt werden.

       

      @BLR911  schrieb:

      Nachtrag: Es wurde wieder Automatisch auf Kanal 36-48 gesetzt.

       

      Meldung: (W017) Der WLAN Kanal 100 wird aufgrund notwendiger Anpassungen zur Übertragungsverbesserung auf Kanal 36 gewechselt

      Ja, dann gibt es in Deinem Umfeld bevorrechtigte Funkdienste, dann ist das leider so.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ja ich glaube auch das der Router einen Problem hat, weil jetzt nach dem Neustart den er selbst gemacht hat, haut er mir alle Verbindungen auf WLAN Garage, aber wirklich verbunden sind die Geräte nicht, sonst würde nämlich mein Rechner nicht mehr gehen. Das sind 3 Stockwerke unterschied, meine WLAN Netzwerkkarte verbindet sich schon kaum mit dem Router der eine Etage drunter steht.

       

      Mal ein Bild mit dran gehangen.

       

      Ich hoffe die Werkseinstellung funktioniert. Musste bei der erst Einrichtung auch alles manuell eingeben, der Router hat sich keine Daten Automatisch gezogen wie der Alte vorher.

      Screenshot 2024-03-05 152933.png

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo Ulrich,

       

      habe den Router jetzt auf Werkseinstellung zurück gesetzt und alles neu eingebunden. Mal sehen was er jetzt macht und ob das Problem Telefon oder laufendes buffering weiter besteht.

      Sollte es nicht klappen, werde ich wohl mal auf die Fritz-Box wechseln und schauen ob dies geht.

       

      Ich werde berichten!

       

      Vielen Dank für deine Intensive Mühe und Hilfe!

       

      Gruß Udo

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Ich kann Dir keinen Tipp geben. Aber mit fünf Scheiben hat Dein WLAN schon ganz viel Verwaltungsdatenverkehr auf dem 5 GHz Netz als Grundlast. Kommen dann noch elektromagnetische Störfelder und ungünstige Aufstellorte dazu, könnte das schon ursächlich denn Nutzdatenverkehr limitieren. Es ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

      Manche Clients haben es mit einem schwächeren Sender leichter, weil sie gegen den stärkeren in Senderichtung bildlich gesehen untergehen und die Datenratedadurch sinkt! Dann erfolgt die Umschaltung.

      Eine Reduzierung der Bandbreiten im 5 GHz Netz auf 40 MHz und im 2.4Ghz Netz auf 20 Mhz kann Wunder bewirken, weil das Signal weniger Rauschen aufnimmt.

       

      https://www.wlan-blog.com/technologie/kanalbreite-wlan-welche-bandbreite-20-oder-40-mhz-warum-mehr-bandbreite-stoeranfaelliger-ist-und-bei-schlechtem-snr-sogar-langsamer-sein-kann/?utm_content=cmp-true 

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @BLR911,

       

      halte uns hier gern weiter auf dem Laufenden, wie es nach dem Reset aussieht. 

      Vielen Dank an die Community für die hilfreichen Tipps. 🙂

       

      Lieben Gruß, Melanie B. 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @217Kutscher ,

       

      ja ich weiß das es mit fünf Scheiben sehr viel ist, aber es müssen auch jede Menge Wohnraum inkl. Garten abgedeckt werden. Bei vier ist es schon sehr Grenzwertig, obwohl ich das Gefühl habe das der Smart 4 eine schlechtere WLAN Sendeleistung hat als die Disk.

       

       

      217Kutscher

      Eine Reduzierung der Bandbreiten im 5 GHz Netz auf 40 MHz und im 2.4Ghz Netz auf 20 Mhz kann Wunder bewirken, weil das Signal weniger Rauschen aufnimmt.

      Eine Reduzierung der Bandbreiten im 5 GHz Netz auf 40 MHz und im 2.4Ghz Netz auf 20 Mhz kann Wunder bewirken, weil das Signal weniger Rauschen aufnimmt.
      217Kutscher
      Eine Reduzierung der Bandbreiten im 5 GHz Netz auf 40 MHz und im 2.4Ghz Netz auf 20 Mhz kann Wunder bewirken, weil das Signal weniger Rauschen aufnimmt.

      Dies hatte ich vor ein paar Wochen schon umgestellt und bekomme fast keine Leistung mehr. Ich nutze zur Zeit noch zwei Shellys die auf das 2,4 Ghz Netz angewiesen sind und da dieses eh nicht gut funktioniert, kommt dann nichts mehr an bei Reduzierung. Mehr wie 30-50 Mbps direkt am Router angemeldet kommen nicht! Deswegen werde ich wohl auch den Router tauschen und durch eine FB ersetzen.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Also nach dem Neustart war das Fernseherlebnis die gleiche bescheidene Qualität. Es hängt und lädt zwischendurch, oder man muss einfach mal ein Programm hoch und wieder runter schalten zum weiter schauen.

       

      Das Telefon muss ich abwarten, da dieses Problem ja unregelmäßig in einer, drei, oder  fünf Wochen auftritt. Wobei ich damit leben könnte dies hin und wieder umzustellen wenn der Rest einwandfrei läuft.

       

      Ich werde jetzt noch als letzter Versuch eine Disk am Smart 4 als Mesh-Basis einrichten und den Rest neu und evtl. großflächiger aufstellen, mit der hoffnung das die Disk evtl. eine bessere und konstantere Sendeleistung hat. Mit der Mein Magenta App kann man das ja schön machen, da das Handy ja dann die Disk darstellt um die beste Position zu ermitteln.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Auch wenn es bei so einer großen Hütte nicht einfach ist: Ruhe wird erst einkehren, wenn möglichst viel verkabelt worden ist. Werbeversprechen und technische Wirklichkeit beim WLAN... da sind Welten dazwischen.

       

      Meines Wissens werden die schwarzen Scheiben in Sachen Mesh nicht mit der Fritzbox zusammenarbeiten.

       

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Kabel verlegen ist unmöglich ohne über 3 Etagen alles zu verändern. Und Aufputz kommt nicht in Frage!

      217Kutscher

      Meines Wissens werden die schwarzen Scheiben in Sachen Mesh nicht mit der Fritzbox zusammenarbeiten.

      Meines Wissens werden die schwarzen Scheiben in Sachen Mesh nicht mit der Fritzbox zusammenarbeiten.
      217Kutscher
      Meines Wissens werden die schwarzen Scheiben in Sachen Mesh nicht mit der Fritzbox zusammenarbeiten.

      Stimmt, die funktionieren nur wenn eine Disk an der FB als Basis eingerichtet wird. Aber deswegen werd ich dies jetzt erst mal am Smart 4 so einrichten, da ich vermute das der Smart 4 nicht richtig funktioniert.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      So meine Probleme sind beseitigt und ich kann wieder ohne buffering TV sehen.

      Also die schwarze Scheibe direkt als Mesh Master am Smart 4 war eine deutliche Verbesserung, aber halt nicht Perfekt. Also eine Fritze 7590 AX bestellt und die schwarzen Scheiben per WPS Verbunden. Verbindung hat geklappt, volle Leistung, aber als (Zwitter) irgendwie mit allen 5 Scheiben. Einzige unterschied, die LED leuchtet Orange statt Grün. Aber keine Verbesserung beim TV schauen. Also eine Scheibe an der Fritze als Mesh Master angeschlossen und alle anderen wieder damit verbunden. LED alle wieder Grün, aber TV schauen auch nicht besser.

      Habe jetzt Wohnzimmer und Schlafzimmer mit LAN über Coaxkabel verbunden und jeweils in eine schwarze Scheibe gesteckt und habe die volle Leistung, was der Router hergibt. Kein buffering und Hänger mehr. Schöner Nebeneffekt, alle anderen Scheiben haben sich jetzt damit verbunden und eine Signalstärke von 100 % bis auf eine die läuft mit 67 %. Vorher hatten alle Scheiben eine Signalstärke von 37-51 %. Das WLAN Netz ist jetzt konstant im ganzen Haus mit Garten ca. 1000m² bei 135-156Mbit.

      Aber trotzdem hat der Router noch ein Problem, denn die LAN Leistung direkt über ein LAN Kabel am Laptop gemessen beträgt 89 Mbit. an beiden FireTV-Sticks kommen sowohl über LAN Kabel direkt als auch über das Coaxkabel nur 87 Mbit an. Die Leitung hat 167 Mbit!

      Aber das ist ein anderes Thema und bald mit Glasfaser hoffentlch Geschichte.

      Danke nochmals allen für eure Tipps und Ratschläge.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Das ist ein Versuch wert!

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen