Solved
Regelmäßig Fehler beim Rufaufbau über IP-Telefonie (Fehler 403, Fehler 500)
7 months ago
Ich habe eine Fritz!Box 7590 AX, Fritz! OS 8.02 mit VDSL250 und Festnetztelefonie mit Fritz!Fon C6 und Fritz!Fon C4. Die Internetverbindung ist problemlos und auch mit der maximalen Geschwindigkeit.
Nun tritt aber seit einigen Wochen immer wieder folgendes Problem auf: wenn ich telefonieren will, bricht der Rufaufbau mit "Vermittlungsfehler" im Telefon ab. Im Ereignissprotokoll der Fritz!Box sind dann zu "Telefonie" folgende Meldungen zu finden (Telefonnummer durch xxxxxx ersetzt) - also nicht beide auf einmal, sondern das sind die bisher beobachteten Ereignisse, wenn es nicht klappt:
Internettelefonie mit xxxxxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)
Internettelefonie mit xxxxxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Address Incomplete (484)
Dem voraus ging heute Nacht um ca. 3:00 Uhr folgende Meldung:
Anmeldung der Internetrufnummer +49xxxx war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 500
Das passiert hier etwa alle 1-2 Wochen. Wenn ich dann die Internetverbindung neu aufbauen lasse (Internet > Online-Monitor > Verbindungsdetails > [Neu verbinden]), dann geht alles wieder - aber eben nicht dauerhaft, sondern maximal 1-2 Wochen, bis der Fehler wieder auftritt.
Ich habe bereits die Hotline der Telekom dazu angerufen - da wurde mir gesagt, dass die Telekom nichts machen kann, weil es für die Fritz!Box keinen Support gibt und die Leitung an sich ja funktionieren würde. Man hat mir empfohlen, die Fritz!Box auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und mich ansonsten an AVM verwiesen.
AVM sagt im Prinzip das gleiche - die Fritz!Box 7590AX hat kein bekanntes Problem bei der Telefonie, auch nicht Fritz! OS 8.02. Die allgemeinen Infos auf https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/28_Aufbau-ausgehender-Telefonverbindungen-uber-Internet-nicht-moglich?t_id=6678621 habe ich alle schon durchexerziert - bei mir ist alles korrekt eingestellt.
Ist das Problem bekannt? Hat das schon mal jemand erlebt?
1472
0
56
This could help you too
6 years ago
5926
0
2
4 years ago
332
0
2
1875
0
3
4 years ago
554
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 months ago
In welchen Netzen befinden sich die Zielrufnummern?
0
0
7 months ago
Im selben Ortsnetz und einmal zum Testen meine Mobilnummer, die ich ebenfalls bei der Telekom habe.
0
2
from
7 months ago
Im selben Ortsnetz
Im selben Ortsnetz und einmal zum Testen meine Mobilnummer, die ich ebenfalls bei der Telekom habe.
Heißt ja nicht beim selben Netzbetreiber ;-)
0
from
7 months ago
Hallo @Askaaron,
ich begrüße dich in der Telekom hilft Community.
Die Meldungen verwundern mich schon etwas. 🤔
Internettelefonie mit xxxxxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)
Diese Meldung eigentlich darauf hin deutet, dass z. B. eine kostenpflichtige 0900-Rufnummer oder ein anderer Mehrwertdienst angewählt wurde. Es könnte aber auch sein, dass bestimmte Rufnummern gesperrt sind.
Internettelefonie mit xxxxxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Address Incomplete (484)
Diese Fehlermeldung sollte dann auftreten, wenn die gewählte Rufnummer nicht vollständig ist. Dies kann passieren, wenn die Rufnummer versehentlich falsch eingetippt oder abgespeichert wurde oder das Telefon bestimmte Tastendrücke nicht übermittelt. Es kann auch sein, dass der Router die Eingabe der netzeigenen Ortsnetzkennzahl (ONKZ) verlangt und diese Angabe im Router fehlt.
Gerne einmal auf die Fragen der anderen Usern eingehen. Dann kommen wir der Ursache sicherlich schnell auf den Grund.
Grüße
Erdogan
0
Unlogged in user
from
7 months ago
@Askaaron
was steht denn als gewählte Nummer in der Anrufliste der FritzBox? Steht die da richtig drin?
0
1
from
7 months ago
Ja, die Nummer steht komplett korrekt drin.
0
Unlogged in user
from
7 months ago
Ja, die Nummern sind ganz sicher richtig. Die sind so im Telefonbuch des Telefons gespeichert. Nein, ich gebe die Nummern nicht manuell ein, nein es sind keine 0900er-Nummern.
Ach ja - ONKZ ist auch korrekt eingetragen und ich habe das komplette Dokument von AVM dazu durchgearbeitet - alle Einstellungen sind genau so, wie sie sein sollen. Es lief ja auch gut ein Jahr völlig problemlos. Die Fehler fingen erst in den letzten 1-2 Monaten an.
Können wir bitte aufhören, aktuelle Benutzerfehler zu suchen? Danke!
Wenn ich im Router die Internetverbindung einmal trennen und neu aufbauen lasse, dann geht es wieder - immer. Aber eben nicht dauerhaft. Nach 7-10 Tagen ist der Zustand dann exakt wieder so wie beschrieben - nachts kommt diese Fehlermeldung im Protokoll:
Anmeldung der Internetrufnummer +49xxxx war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 500
Und tagsüber kann ich dann nicht mehr telefonieren, bis ich die Internetverbindung einmal trenne und neu aufbauen lasse. Aber das kann ja nicht die Lösung sein, dass ich alle 7-10 Tage manuell die Internetverbindung neu aufbauen lassen muss.
0
20
from
7 months ago
Hallo @Askaaron ,
bei der FB gibt es, meines Wissens nach, die Möglichkeiten erweiterte Support Logs zu erstellen.
Vielleicht hilft deren Auswertung, wenn der Fehler auftritt, weiter.
0
from
7 months ago
Nachdem der Fehler heute morgen wieder aufgetreten ist, habe ich nochmal eine Supportanfrage an AVM geschickt inklusive erweitertem Support-Log. Ich bin gespannt, ob dabei etwas herauskommt.
0
from
7 months ago
Hallo @Askaaron,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Wir haben es an unser Fachteam weitergegeben.
Grüße Detlev
0
Unlogged in user
from
7 months ago
Ergänzend: " HD-Telefonie " ist auch ausgeschaltet - das hatte ich schon vor über einem Jahr gemacht, weil es damit auch gerne mal Probleme gab.
0
1
from
7 months ago
@Askaaron
Eine Idee für dieses Verhalten habe ich derzeit nicht. Da der Fehler immer nur sporadisch auftritt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es am VOIP-Server liegt. Ich tippe eher auf eine Einstellungssache in der Fritzbox. Dein Beitrag ist ja noch sehr neu. Vielleicht findet sich hier noch ein User, der die gleiche Konstellation hat und ggf. Infos liefert.
Grüße
Erdogan
0
Unlogged in user
from
7 months ago
Leider sehe ich hier nicht mehr alle Beiträge - insbesonder nicht von der Person, die meinte, sie wurde das an das Team zur Prüfung weitergeben.
Jetzt ist der Fehler jedenfalls wieder aufgetreten:
21.02.25 09:47:22 Internettelefonie mit xxxxxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403) [2 Meldungen seit 21.02.25 09:47:05]
Und auch diesmal konnte ich das Problem damit vorrübergehend beheben, dass ich die Internetverbindung in der Fritz!Box getrennt und neu aufgebaut habe (Internet - Online-Monitor - Verbindungsdetails - Neu verbinden). Danach ging es sofort wieder.
0
1
from
7 months ago
Ergänzend: ich habe beim telefonischen Support der Telekom jetzt jemanden erreicht, der nicht pauschal mit "Werksreset" angefangen hat, sondern sich von mir die Daten geben hat lassen, wann genau heute morgen das Problem aufgetreten ist und zu welcher Zielrufnummer. Das wird jetzt durch die Kollegen bei der VoIP-Plattform überprüft und ich bekomme in den nächsten Tagen nochmal telefonisch (mobil) eine Rückmeldung, was herausgekommen ist.
Der Kollege vom Support konnte zumindest in seiner Umgebung keine grundsätzlichen Fehler sehen - Leitung und Internetverbindung sind OK und es gibt keine Einstellungen im Telefoniebereich, die das erklären würden - insbesondere keine gesperrten Rufnummern o.Ä..
Unlogged in user
from
7 months ago
@Askaaron
Welchen DNS verwendest Du in der Fritzbox?
0
3
from
7 months ago
Standard - also den der Telekom.
0
from
7 months ago
Hi @Askaaron!
Ich wollte dir nur Bescheid geben, dass wir dich nicht vergessen haben.
Wir warten leider noch auf eine Rückmeldung. 😕
Lieben Gruß,
Klaudija
0
from
7 months ago
Hi @Askaaron!
Ich habe eine Rückmeldung erhalten. 🙂
Aus unserer Sicht liegt kein Gerätefehler vor. Wir vermuten eher ein Problem bei der Registrierung der Rufnummern. Könntest du uns noch erklären, wie die Fritz!Box eingerichtet wurde? Hast du die manuelle Einrichtung ausgeführt oder bist du über den Einrichtungsassistenten gegangen?
Des Weiteren möchten wir gerne noch wissen, ob in der Fritz!Box irgendwelche Einstellung für eine Verschlüsselung der Telefonie hinterlegt sind.
Falls ja, diese bitte dann deaktivieren (In der Konfiguration der Fritz!BoxKonfiguration der Eigene Rufnummern -> entsprechende Rufnummer auswählen -> Weitere Einstellungen zur Verbindung -> Auswahl "Verschlüsselte Telefonie" deaktivieren).
Die HD-Telefonie hast du lt. Thread ja bereits deaktiviert.
Ich freue mich auf deine Antwort,
Klaudija
0
Unlogged in user
from
Official Solution
accepted by
6 months ago
Das gleiche Problem hatten wir auch - allerdings nur auf 2 von 3 Geräten (wir betreiben mehrere Endgeräte mit jeweils unterschiedlichen Rufnummern). Ein Vergleich der Einstellungen hat ergeben, dass bei dem Gerät, das nur via IPv4 verbindet alles funktioniert, während bei den Geräten mit „IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt“ manchmal / über längere Zeiträume keine Telefonie möglich war. Zu finden ist die Einstellung unter Telefonie/Eigene Rufnummern/„bearbeiten-Symbol“ bei der jew. Nummer/Weitere Einstellungen zur Verbindung: Internettelefonie-Anbieter.
8
from
17 days ago
Aber vielleicht ist das ja Geschäftsgeheimnis der Telekom.
Das erklärt aber weder, warum auf einer zunächst einwandfrei funktionierender DSL-Verbindung nach längerer Betriebszeit plötzlich alle Verbindungen mit "Forbidden (403)" abgewiesen werden, noch warum es nach Trennung und Neuaufbau der DSL-Verbindung wieder funktioniert.
Schon gar nicht erklärt es, warum die Umstellung zwischen "IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt" und "Nur via IPv4" irgendeine Auswirkung haben sollte, wenn der Telekom-SIP-Server doch gar keine IPv6-Adresse hat. Selbst "IPv4 und IPv6, IPv6 bevorzugt" müsste in dieser Situation exakt dasselbe Verhalten bewirken. (*) Das wäre allerdings eher eine Frage an AVM als an die Telekom.
Einen von der Telekom-Technik bräuchte es für die Beantwortung der Frage, warum der Telekom-SIP-Server denn die HTTP-Antwort 403 (Forbidden) schickt. Wenn man das herausbekäme, könnte AVM da möglicherweise etwas dagegen tun. Aber vielleicht ist das ja Geschäftsgeheimnis der Telekom.
(*) Bei mir ist es übrigens genau so. Das Problem tritt mit jeder dieser Einstellungen früher oder später auf. Nur mit der Einstellung "Nur via IPv6" ändert sich etwas - dann geht (wenig überraschend) überhaupt nichts mehr.
Oder eben Geheimnis AVM. Die können sich nämlich mit der Telekom verbinden, ohne auf den Endkunden zuzugehen.
0
from
17 days ago
@Tilman Schmidt
In der 403-Antwort steht meistens noch ein genauerer Grund.
Zum Beispiel:
Reason: SIP;cause=403;text="CC_IMS_AUTH_RESP_MISMATCH"
0
from
17 days ago
Das klingt interessant. Hat jemand eine Idee, wie ich an diesen Eintrag auf einer FRITZ!Box herankomme? Ideal wäre, wenn ich sie dazu brächte, das mit ins Log zu schreiben. Aber live anzeigen reicht auch, das Problem ist ja, wenn es einmal auftritt, bis zur nächsten DSL-Neueinwahl reproduzierbar.
Mit dem FRITZ!Box Packet Sniffer komme ich bei SIPS wohl nicht weit?
0
Unlogged in user
from
20 days ago
Ist eigentlich je die Ursache dieses Problems gefunden worden?
Ich habe nämlich seit einiger Zeit exakt dasselbe Problem: nach einigen Tagen bis Wochen Betrieb sind plötzlich keine Festnetztelefonate mehr möglich.
Im FRITZ!Box-Log steht dann "Internettelefonie mit <Rufnummer> über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)"
Einmal Internet-Verbindung trennen und neu herstellen löst das Problem für eine Weile, bis es nach einer nicht vorhersehbaren Zeit wiederkommt.
0
9
from
17 days ago
Vom Ergebnis dieser Kontaktierung habe ich aber hier im Forum leider nichts gefunden.
Deine Anschuldigung, ich hätte eine Anschuldigung erhoben, bringt uns auch nicht weiter. Vielleicht könnten wir einfach mal sachlich bleiben.
Es ist ja schön, dass von Seiten eines Teamies die Fachabteilung kontaktiert wurde. Vom Ergebnis dieser Kontaktierung habe ich aber hier im Forum leider nichts gefunden. Wenn dabei, wie du vermutest, ein Endgeräteproblem identifiiziert wurde, fände ich es extrem hilfreich, davon zu erfahren: Was war das Problem? Wie wurde es behoben? Genau das war und ist das Ziel meiner Frage:
Ist eigentlich je die Ursache dieses Problems gefunden worden?
Ist eigentlich je die Ursache dieses Problems gefunden worden?
Ich habe nämlich seit einiger Zeit exakt dasselbe Problem: nach einigen Tagen bis Wochen Betrieb sind plötzlich keine Festnetztelefonate mehr möglich.
Im FRITZ!Box-Log steht dann "Internettelefonie mit <Rufnummer> über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)"
Einmal Internet-Verbindung trennen und neu herstellen löst das Problem für eine Weile, bis es nach einer nicht vorhersehbaren Zeit wiederkommt.
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/regelmäßig-fehler-beim-rufaufbau-über-ip-telefonie-fehler-403-fehler-500/67b4af8d2250b57596bfb0b5?commentId=67b85afbe9906b6d7f0a4938&replyId=67d01f0a9cdbed1ec0f6a62a
0
from
17 days ago
Meinst du das hier?
Aus unserer Sicht liegt kein Gerätefehler vor. Wir vermuten eher ein Problem bei der Registrierung der Rufnummern.
Hi @Askaaron!
Ich habe eine Rückmeldung erhalten. 🙂
Aus unserer Sicht liegt kein Gerätefehler vor. Wir vermuten eher ein Problem bei der Registrierung der Rufnummern. Könntest du uns noch erklären, wie die Fritz!Box eingerichtet wurde? Hast du die manuelle Einrichtung ausgeführt oder bist du über den Einrichtungsassistenten gegangen?
Des Weiteren möchten wir gerne noch wissen, ob in der Fritz!Box irgendwelche Einstellung für eine Verschlüsselung der Telefonie hinterlegt sind.
Falls ja, diese bitte dann deaktivieren (In der Konfiguration der Fritz!BoxKonfiguration der Eigene Rufnummern -> entsprechende Rufnummer auswählen -> Weitere Einstellungen zur Verbindung -> Auswahl "Verschlüsselte Telefonie" deaktivieren).
Die HD-Telefonie hast du lt. Thread ja bereits deaktiviert.
Ich freue mich auf deine Antwort,
Klaudija
Das ist kein Ergebnis, sondern allenfalls ein Zwischenstand der Recherche.
Klaudija hält da lediglich fest, was aus Sicht der Telekom nicht die Ursache ist: die von dir behaupteten
(Spoiler) Es wird aber zu 99,9% auf ein Endgeräteproblem (Soft-/Hardware) hinauslaufen
Der Ausweg wäre meiner Erfahrung nach, dass man sich darauf einigt, nicht einen Schuldigen zu suchen, sondern eine Lösung. Dass also beide Seiten "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht", wie der Jurist so schön zu sagen pflegt, ihre Erkenntnisse beisteuern, um gemeinsam herauszufinden, wie es zu der Fehlfunktion kommt, damit man dann, immer noch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, nach Möglichkeiten zur Behebung oder Umgehung des Problems suchen kann.
Leider ist es eben nicht so, dass es mit der Einstellung "Nur IPv4" grundsätzlich und zuverlässig funktioniert.
Bei dir funktioniert es so.
Bei @user_e60b26 funktioniert es damit genau nicht, sondern mit "IPv4/IPv6, IPv4 bevorzugt".
Bei mir tritt das Problem mit beiden Einstellungen auf.
Als IT-Techniker stelle ich mir halt naiv vor, dass man ausgehend von einer Fehlermeldung das Problem eingrenzt, bis man die Ursache gefunden hat.
Wenn beide Systeme, also die FRITZ!Box und der Telekom-SIP-Server, unter meiner Kontrolle wären, würde ich halt in der FRITZ!Box schauen, was die Meldung "Internettelefonie mit <dst> über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)" auslöst.
Wenn dabei zum Beispiel (reine Spekulation, aka intelligent guess) herauskommt, dass der Auslöser eine Antwort des Telekom-SIP-Servers mit dem HTTP Status Code 403 ist, würde ich als nächstes auf dem SIP-Server schauen, ob der um die fragliche Zeit tatsächlich diesen Status an dieses FRITZ!Box gesendet hat.
Wenn ja, würde ich auf dem SIP-Server weiter forschen, was der Auslöser für diesen Fehlercode war. Wenn der Auslöser (erneute Spekulation) ein Parameter in einem SIP Request der FRITZ!Box war, den der SIP-Server so nicht akzeptiert, würde ich prüfen, ob die Ablehnung berechtigt ist, und dann wieder auf der FRITZ!Box schauen, warum sie diesen Request so generiert, und so weiter.
In der Realität ist es leider ein bisschen komplizierter. Ich habe keinen Zugriff auf den Quellcode der FRITZ!Box-Firmware und kann deshalb nicht selber nachschauen, was die Fehlermeldung wirklich auslöst. Da bin ich auf die Unterstützung von AVM angewiesen. Ich habe keinen Zugriff auf den Telekom-SIP-Server und kann deshalb nicht selber nachschauen, was zur fraglichen Zeit in dessen Log steht. Da bin ich auf Unterstützung der Telekom angewiesen. Diese Situation ist mir beruflich sehr vertraut. Es kommt dann immer leicht zur Blockade durch die Aussage: "Wir konnten auf unserer Seite keinen Fehler feststellen." Dem bisherigen Diskussionsverlauf nach zu schließen ist das auch hier geschehen.
Der Ausweg wäre meiner Erfahrung nach, dass man sich darauf einigt, nicht einen Schuldigen zu suchen, sondern eine Lösung. Dass also beide Seiten "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht", wie der Jurist so schön zu sagen pflegt, ihre Erkenntnisse beisteuern, um gemeinsam herauszufinden, wie es zu der Fehlfunktion kommt, damit man dann, immer noch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, nach Möglichkeiten zur Behebung oder Umgehung des Problems suchen kann.
Meine Frage ist, ob im vorliegenden Fall etwas in der Richtung geschehen ist. Dem als Antwort markierten Beitrag ist leider nichts derartiges zu entnehmen.
Es wurde seitens eines Teamies die Fachabteilung kontaktiert. Deine Anschuldigungen bringen dich damit nicht weiter. Am besten du erstellst zu deinem Problem einen eigenen Thread. Dann befüll dein Profil mit Kunden- und Rückrufnummer und gib ein Zeitfenster an, in dem du gut erreichbar bist. Dann bekommst du auch eine Aussage, ob etwas von der Plattform blockiert wird.
(Spoiler) Es wird aber zu 99,9% auf ein Endgeräteproblem (Soft-/Hardware) hinauslaufen
Darüber hinaus äußert sie eine Vermutung und stellt einige Nachfragen, auf die aber (zumindest hier im Thread) keine Antwort mehr kam.
Oder meintest du einen anderen Beitrag?
0
from
17 days ago
Das ist kein Ergebnis, sondern allenfalls ein Zwischenstand der Recherche.
Meinst du das hier?
Aus unserer Sicht liegt kein Gerätefehler vor. Wir vermuten eher ein Problem bei der Registrierung der Rufnummern.
Hi @Askaaron!
Ich habe eine Rückmeldung erhalten. 🙂
Aus unserer Sicht liegt kein Gerätefehler vor. Wir vermuten eher ein Problem bei der Registrierung der Rufnummern. Könntest du uns noch erklären, wie die Fritz!Box eingerichtet wurde? Hast du die manuelle Einrichtung ausgeführt oder bist du über den Einrichtungsassistenten gegangen?
Des Weiteren möchten wir gerne noch wissen, ob in der Fritz!Box irgendwelche Einstellung für eine Verschlüsselung der Telefonie hinterlegt sind.
Falls ja, diese bitte dann deaktivieren (In der Konfiguration der Fritz!BoxKonfiguration der Eigene Rufnummern -> entsprechende Rufnummer auswählen -> Weitere Einstellungen zur Verbindung -> Auswahl "Verschlüsselte Telefonie" deaktivieren).
Die HD-Telefonie hast du lt. Thread ja bereits deaktiviert.
Ich freue mich auf deine Antwort,
Klaudija
Das ist kein Ergebnis, sondern allenfalls ein Zwischenstand der Recherche.
Klaudija hält da lediglich fest, was aus Sicht der Telekom nicht die Ursache ist: die von dir behaupteten
(Spoiler) Es wird aber zu 99,9% auf ein Endgeräteproblem (Soft-/Hardware) hinauslaufen
Es wurde seitens eines Teamies die Fachabteilung kontaktiert. Deine Anschuldigungen bringen dich damit nicht weiter. Am besten du erstellst zu deinem Problem einen eigenen Thread. Dann befüll dein Profil mit Kunden- und Rückrufnummer und gib ein Zeitfenster an, in dem du gut erreichbar bist. Dann bekommst du auch eine Aussage, ob etwas von der Plattform blockiert wird.
(Spoiler) Es wird aber zu 99,9% auf ein Endgeräteproblem (Soft-/Hardware) hinauslaufen
Darüber hinaus äußert sie eine Vermutung und stellt einige Nachfragen, auf die aber (zumindest hier im Thread) keine Antwort mehr kam.
Oder meintest du einen anderen Beitrag?
Es ist die Antwort der Fachabteilung. Oder auch:
Vom Ergebnis dieser Kontaktierung habe ich aber hier im Forum leider nichts gefunden.
Deine Anschuldigung, ich hätte eine Anschuldigung erhoben, bringt uns auch nicht weiter. Vielleicht könnten wir einfach mal sachlich bleiben.
Es ist ja schön, dass von Seiten eines Teamies die Fachabteilung kontaktiert wurde. Vom Ergebnis dieser Kontaktierung habe ich aber hier im Forum leider nichts gefunden. Wenn dabei, wie du vermutest, ein Endgeräteproblem identifiiziert wurde, fände ich es extrem hilfreich, davon zu erfahren: Was war das Problem? Wie wurde es behoben? Genau das war und ist das Ziel meiner Frage:
Ist eigentlich je die Ursache dieses Problems gefunden worden?
Ist eigentlich je die Ursache dieses Problems gefunden worden?
Ich habe nämlich seit einiger Zeit exakt dasselbe Problem: nach einigen Tagen bis Wochen Betrieb sind plötzlich keine Festnetztelefonate mehr möglich.
Im FRITZ!Box-Log steht dann "Internettelefonie mit <Rufnummer> über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)"
Einmal Internet-Verbindung trennen und neu herstellen löst das Problem für eine Weile, bis es nach einer nicht vorhersehbaren Zeit wiederkommt.
Also was hälst du davon mal meinen Rat zu befolgen?
Am besten du erstellst zu deinem Problem einen eigenen Thread. Dann befüll dein Profil mit Kunden- und Rückrufnummer und gib ein Zeitfenster an, in dem du gut erreichbar bist. Dann bekommst du auch eine Aussage, ob etwas von der Plattform blockiert wird.
Der Ausweg wäre meiner Erfahrung nach, dass man sich darauf einigt, nicht einen Schuldigen zu suchen, sondern eine Lösung. Dass also beide Seiten "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht", wie der Jurist so schön zu sagen pflegt, ihre Erkenntnisse beisteuern, um gemeinsam herauszufinden, wie es zu der Fehlfunktion kommt, damit man dann, immer noch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, nach Möglichkeiten zur Behebung oder Umgehung des Problems suchen kann.
Leider ist es eben nicht so, dass es mit der Einstellung "Nur IPv4" grundsätzlich und zuverlässig funktioniert.
Bei dir funktioniert es so.
Bei @user_e60b26 funktioniert es damit genau nicht, sondern mit "IPv4/IPv6, IPv4 bevorzugt".
Bei mir tritt das Problem mit beiden Einstellungen auf.
Als IT-Techniker stelle ich mir halt naiv vor, dass man ausgehend von einer Fehlermeldung das Problem eingrenzt, bis man die Ursache gefunden hat.
Wenn beide Systeme, also die FRITZ!Box und der Telekom-SIP-Server, unter meiner Kontrolle wären, würde ich halt in der FRITZ!Box schauen, was die Meldung "Internettelefonie mit <dst> über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)" auslöst.
Wenn dabei zum Beispiel (reine Spekulation, aka intelligent guess) herauskommt, dass der Auslöser eine Antwort des Telekom-SIP-Servers mit dem HTTP Status Code 403 ist, würde ich als nächstes auf dem SIP-Server schauen, ob der um die fragliche Zeit tatsächlich diesen Status an dieses FRITZ!Box gesendet hat.
Wenn ja, würde ich auf dem SIP-Server weiter forschen, was der Auslöser für diesen Fehlercode war. Wenn der Auslöser (erneute Spekulation) ein Parameter in einem SIP Request der FRITZ!Box war, den der SIP-Server so nicht akzeptiert, würde ich prüfen, ob die Ablehnung berechtigt ist, und dann wieder auf der FRITZ!Box schauen, warum sie diesen Request so generiert, und so weiter.
In der Realität ist es leider ein bisschen komplizierter. Ich habe keinen Zugriff auf den Quellcode der FRITZ!Box-Firmware und kann deshalb nicht selber nachschauen, was die Fehlermeldung wirklich auslöst. Da bin ich auf die Unterstützung von AVM angewiesen. Ich habe keinen Zugriff auf den Telekom-SIP-Server und kann deshalb nicht selber nachschauen, was zur fraglichen Zeit in dessen Log steht. Da bin ich auf Unterstützung der Telekom angewiesen. Diese Situation ist mir beruflich sehr vertraut. Es kommt dann immer leicht zur Blockade durch die Aussage: "Wir konnten auf unserer Seite keinen Fehler feststellen." Dem bisherigen Diskussionsverlauf nach zu schließen ist das auch hier geschehen.
Der Ausweg wäre meiner Erfahrung nach, dass man sich darauf einigt, nicht einen Schuldigen zu suchen, sondern eine Lösung. Dass also beide Seiten "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht", wie der Jurist so schön zu sagen pflegt, ihre Erkenntnisse beisteuern, um gemeinsam herauszufinden, wie es zu der Fehlfunktion kommt, damit man dann, immer noch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, nach Möglichkeiten zur Behebung oder Umgehung des Problems suchen kann.
Meine Frage ist, ob im vorliegenden Fall etwas in der Richtung geschehen ist. Dem als Antwort markierten Beitrag ist leider nichts derartiges zu entnehmen.
Es wurde seitens eines Teamies die Fachabteilung kontaktiert. Deine Anschuldigungen bringen dich damit nicht weiter. Am besten du erstellst zu deinem Problem einen eigenen Thread. Dann befüll dein Profil mit Kunden- und Rückrufnummer und gib ein Zeitfenster an, in dem du gut erreichbar bist. Dann bekommst du auch eine Aussage, ob etwas von der Plattform blockiert wird.
(Spoiler) Es wird aber zu 99,9% auf ein Endgeräteproblem (Soft-/Hardware) hinauslaufen
Du musst auch nicht einen eigenen Thread erstellen. Aber dein Profil befüllen, wäre schon ratsam. Sonst geht es definitiv nicht weiter.
0
Unlogged in user
from
17 days ago
@Tilman Schmidt
Aus meiner Erfahrung heraus sind das DNS SRV Probleme.
Entweder es wird kein DNS der Telekom verwendet und andere DNS liefern bzgl. der SRV Records teilweise keine stabilen Auskünfte.
Oder der SIP client wechselt beim Ausfall eines SIP Servers nicht sauber auf den nächsten.
0
1
from
17 days ago
Interessanter Hinweis. Danke! So tief stecke ich nicht im SIP-Standard drin.Tatsächlich habe ich nicht die Telekom-DNS-Server in Gebrauch, sondern die von DNS4EU. Ist da etwas bekannt, dass die Probleme mit den Telekom-SIP-SRV-RRs haben? Bei meinen eigenen Tests habe ich da bis jetzt nichts bemerkt.
Das heißt, ein ausgefallener SIP-Server antwortet mit 403 Forbidden? Und die FRITZ!Box müsste daraufhin auf den nächsten wechseln und tut das nicht korrekt? Wie könnte man das verifizieren? Gibt es irgendwo frei zugängliche Daten über SIP-Server-Ausfälle der Telekom? Wird in der FRITZ!Box irgendwo protokolliert, welchen SIP-Server sie kontaktiert?
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from