Regelmäßiger Ausfall von LAN und WLAN (Einsatz von Powerline Geräte / TP-Link)
vor 2 Jahren
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem.
Bei uns in der Wohnung fällt regelmäßig das Internet aus, sowol LAN als auch WLAN. Die Untebrechnung hält 2-3 Minuten. Dabei blinkt auch der Punkt in der Mitte auf dem SpeedPort für diese Zeit Orange.
Das Problem tritt mittlerweile regelmäßig auf. Es war auch schon Mal ein Techniker bei uns vor Ort war, der uns darauf hingewiesen hat, dass Powerline Geräte (in meinem Fall von TP-Link) mittlerweile "verboten" sind da diese wohl "Datenmüll" erzeugen. Der Router erkennt wohl den gebrauch von diesen Geräten und drosselt wohl automatisch die Down-/Uploadgeschwindigkeit. So oder so ähnlich die Informationen vom Techniker.
Das Powerline Gerät setze ich ein, da ich im ersten Stock unserer Wohnung leider keine LAN-Dose habe.
Meine Fragen wären in diesem Fall jetzt
1. kann der Gebrauch von Powerline Geräten wirklich dazu führen, dass bei uns die ganze Zeit das Internet ausfällt?
2. gibt es eine alternative zu den Powerline Geräten von TP-Link damit ich im zweiten Stock Internet habe ohne dass die ganze Zeit das Internet ausfällt?
3. Hat jemand ähnliche Probleme und kann hiervon berichten?
Bin um jeden Tipp sehr dankbar!
Vielen Dank und LG
Joscha
589
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
433
0
5
vor 5 Jahren
901
0
2
vor 4 Jahren
1218
0
1
vor 2 Jahren
559
0
6
vor 8 Jahren
2116
0
3
vor 2 Jahren
@JoScHiiT4k4 ja alternativ Speedhome einsetzen
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/SVDSL-VDSL-Verbindungsabbrueche-in-Verbindung-mit-Power-Lan/m-p/4512435#M471263
https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/mesh-technologie
0
vor 2 Jahren
kann der Gebrauch von Powerline Geräten wirklich dazu führen, dass bei uns die ganze Zeit das Internet ausfällt?
Ja, kann es, aber das kann auch andere Ursachen haben.
Welcher Tarif ist es denn? Je schneller, desto kritischer.
gibt es eine alternative zu den Powerline Geräten von TP-Link damit ich im zweiten Stock Internet habe ohne dass die ganze Zeit das Internet ausfällt?
WLAN zum Beispiel, am besten ist ein LAN--Kabel.
0
vor 2 Jahren
1. kann der Gebrauch von Powerline Geräten wirklich dazu führen, dass bei uns die ganze Zeit das Internet ausfällt?
Ja, die Dinger stören die Anschlüsse.
Welchen Vertrag hast Du mit welcher Geschwindigkeit?
2. gibt es eine alternative zu den Powerline Geräten von TP-Link damit ich im zweiten Stock Internet habe ohne dass die ganze Zeit das Internet ausfällt?
WLAN Mesh installieren :
https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo, ich habe eine 50k Leitung.
Ich würde gerne aber auch Geräte per LAN anschließen, da ich z. B. eine MyCloud im Einsatz habe, die nur per LAN angeschlossen werden kann.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@JoScHiiT4k4 Auch an Mesh-Boxen der Telekom oder AVM kann man Kabel anschließen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo, ich habe eine 50k Leitung.
Hallo, ich habe eine 50k Leitung.
Das klingt erst mal nicht aufregend.
Was steht hier:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@JoScHiiT4k4 Ja, das kann sein, muss aber nicht.
Welchen Vertrag hast Du? Welcher Router ?
Denn insbesondere ab 100MBit/s kann das durchaus kritisch werden und man wechselt wohl besser auf Meschtechnlogie.
Oder man startet noch einmal einen Versuch mit den aus meiner Sicht besseren Experten von devolo in der aktuellsten Version, die ihr Verhalten der aktuellen Strecke besser anpassen können.
0
vor 2 Jahren
Welche genau? Es gab mal tatsächlich welche, für die ein Verkaufsverbot erlassen wurde.
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Buster01 Das mit dem Entzug der BE ist völliger Quatsch. Längst vergessen und bezogen auf Modelle, die nicht mehr im Vertrieb sind. Verfahren höchstens noch pending.
Hast Du neueres? Meine letzte Kommunikation mit devolo zum Thema war wohl 3/2022.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Buster01 Das mit dem Entzug der BE ist völliger Quatsch. Längst vergessen und bezogen auf Modelle, die nicht mehr im Vertrieb sind. Verfahren höchstens noch pending. Hast Du neueres? Meine letzte Kommunikation mit devolo zum Thema war wohl 3/2022.
@Buster01 Das mit dem Entzug der BE ist völliger Quatsch. Längst vergessen und bezogen auf Modelle, die nicht mehr im Vertrieb sind. Verfahren höchstens noch pending.
Hast Du neueres? Meine letzte Kommunikation mit devolo zum Thema war wohl 3/2022.
Devolo hatte Insolvenz angemeldet
https://www.pcgameshardware.de/Smart-Home-Hardware-262218/News/Uebernahme-Devolo-verhindert-Insolvenz-1404987/
aber die bauen ja nicht nur PLC
(alles was jetzt noch auf dem Markt ist, sollte nur aus dem Restbestand kommen;
(Der hohe Lagerbestand sorgte für Liquiditätsengpässe, sodass das Unternehmen im Februar Insolvenz anmelden musste.
Aus: https://www.smarthomeassistent.de/durch-uebernahme-hat-devolo-insolvenz-abgewendet/ ),
OK, im Bereich Smart-Home hatte ich bis jetzt noch keine Kontakt zu den Produkten.)
Ich würde daher mit dem Smartphone oder einem Notebook zunächst einmal prüfen, ob man überhaupt ein nennenswertes Signal im Erdgeschoß und ggf. auch darüber erhält.
Ich nutze dazu die App "WIFI Analyzer",
dann kann mal schnell mal schauen, wo ein Repeater noch Sinn macht.
(Der Pegel sollte mind. noch 65dB haben; hier dran denken, es geht um die Dämpfung, je niedriger um so besser),
und ein WLAN-Verstärker gehört nicht dahin, wo man WLAN braucht, sondern ca. in die Mitte der Strecke.
Besser sind natürlich MESH-Repeater-Systeme, weil die vernetzen sich selber aktiv
(also im laufe des Tages, können die, ihre Verbindungswege den Umwelteinflüßen anpassen).
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Buster01 so würde ich den Test vermutlich auch machen. Allerdings hängt es stark vom Haus ab. In meinem kann man im 1. Stock noch das WLAN der FRITZ!Box im Keller sehen, und umgekehrt im Keller den AP im Obergeschoß. Ich habe dennoch Gigbabit-LAN bis in den 1. Stock gelegt. Bei einem Bruder hat man schon im Erdgeschoß keine Chance mit WLAN. Da haben wir dann ein Kabel nach oben ins Arbeitszimmer gelegt und dort über einen Switch, einen AP (für Smartphones) und zwei PC angeschlossen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@JoScHiiT4k4 : die beste Lösung ist es ein Kabel nach oben zu ziehen, auf eine Dose aufzulegen und über diese und das Kabel direkt den PC oder einen Accesspoint mit dem Router zu verbinden. Alternativ einen Switch, an den man dann mehrere Geräte anschließen kann.
Natürlich kommt auch WLAN in Frage. Allerdings ist dessen Nutzung stark abhängig von den baulichen Gegebenheiten. Die Telekom verspricht ja WLAN in allen Ecken; ich kenne Häuser, in denen sich dieser Satz als heiße Luft erweisen dürfte, weil man schon im Erdgeschoß keine WLAN-Verbindung zum Router im Keller bekommt. Ich würde daher mit dem Smartphone oder einem Notebook zunächst einmal prüfen, ob man überhaupt ein nennenswertes Signal im Erdgeschoß und ggf. auch darüber erhält.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von