Solved
Regionale Störung (35066)
3 years ago
Einen wunderschönen guten abend,
Ich habe ein kleines Problem... schon mehr als einen Monat schlag ich mich mit Vodafone rum weil mein Internet nach einem Jahr plötzlich zu stoßzeien absolut spinnt (trotz 250k DSL leitung) laden Streams auf Twitch oder auch Netflix andauernd nach, Speedtest zeigen auch nur 15-20k an
jetzt nach der langen Zeit meint Vodafone einfach das es an einer Regionalen störung liegt und es ein Problem von Telekom ist, da die DSL Leitung von Telekom ist (deswegen mach wechseln keinen sinn obwohl ich es mittlerweile wirklich gern tun würde)
Leider gibt es aber auch online keine Infos zu einer regionalen Störung und die Seite "https://www.telekom.de/hilfe/regionalinfo" ist auch leider nicht verfügbar...
Deswegen wollte ich hier gern mal Fragen ob irgendwas im Raum 35066 (vorwahl 06451) bekannt ist.. oder ob ich wirklich einfach den anbieter wechsel 👻 ich bekomme absolut keine Informationen von meinem Anbieter.. nur das "Telekom" sich kümmern muss und von Telekom bekomme ich keine Infos weil ich kein Kunde bin 😶 das ist ein Teufelskreis
mfg. Dominik
448
13
This could help you too
2 years ago
358
0
3
1 year ago
705
0
6
10 months ago
136
0
3
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
@Dome0142 Willkommen hier in der Telekom Kunde-hilft-Kunde-Community.
Wir finden es natürlich schade, dass Vodafone als Dein Provider Dich nicht nur im Regen stehen lässt, sondern Dich auch noch die Supportarbeit machen lässt.
Dein Partner hat beste Connections zur Telekom und sollte die Probleme schon selber lösen und vor allem korrekt kommunizieren.
Klar kann es sein, dass auch auf gemieten Leitungen Probleme auftreten, aber dafür gibt es Lösungsprozeduren.
Hier kann und darf Dir kein Telekom-Mitarbeiter helfen, vor allem, weil keinerlei Einblick in Deine Technik und Verträge besteht.
6
Answer
from
3 years ago
@Dome0142 Sehe ich auch so. Ist nicht schön ewig hingehalten zu werden ohne auch nur ein mal mit einem Techniker oder einem technischen Kundensupport reden/schreiben zu können.
Ist hier halt etwas anderes. Da hast du wirklich alles aus der ersten (ja manchmal auch zweitern oder dritten Hand, aber immer noch Telekom)
PS: Das sollte nun keine Werbung sein für die ich bezahlt werde ^^
Answer
from
3 years ago
Noch etwas: 'Regionale' Störungen sind äußerst selten und werden selbst in der örtlichen Presse dokumentiert.
Was eher mal vorkommt, sind sogenannte 'Flächenstörungen', bei denen dann z.B. ein ganzer Straßenzug ausfällt oder Kunden an einem bestimmten Verteiler Probleme haben. Da kann es natürlich schon mal etwas dauern, bis ein 'abgesoffenes' Kabel tiefbaumäßig ausgetauscht ist.
Wie sieht es bei den Nachbarn aus ?
Answer
from
3 years ago
PS: Das sollte nun keine Werbung sein für die ich bezahlt werde ^^
@Gelöschter Nutzer , jetzt musste aber was aushandeln, damit es sich mal langsam lohnt für dich 😂
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
@Dome0142 das ist das Problem da kann hier keiner helfen, der tolle Partner will nicht helfen und redet sich aus der Verantwortung
0
3 years ago
@Dome0142 dann im Netz zB hier
https://www.netzwelt.de/ist-down/71-telekom.html
0
3 years ago
(trotz 250k DSL leitung) laden Streams auf Twitch oder auch Netflix andauernd nach, Speedtest zeigen auch nur 15-20k an
Dann berufe dich doch gegenüber deinem Anbieter auf das neue Telekommunikationsgesetz...
Wobei es in dem Fall aber gut möglich ist (15-20k), das Vectoring ausgefallen ist und daher der Anschluß im Rückfallprofil läuft. Die Reperatur kann dann ja nach Ursache/Ersatzteillage ggf. etwas dauern. Dann ist aber davon auzugehen, dass auch deine Nachbarn davon betroffen sind.
2
Answer
from
3 years ago
@aluny
Wobei es in dem Fall aber gut möglich ist (15-20k), das Vectoring ausgefallen ist und daher der Anschluß im Rückfallprofil läuft.
Aber dann würde der Fehler doch permanent auftreten und nicht nur zu Stoßzeiten. (Wobei ich nicht weiß, was mit Stoßzeiten bei einer Internetverbindung gemeint ist.)
Kann es nicht auch an der L2BSA-Anbindung liegen? Dann wäre es ein reines Kapazitätsproblem von Vodafone.
Answer
from
3 years ago
Aber dann würde der Fehler doch permanent auftreten ... Kann es nicht auch an der L2BSA-Anbindung liegen
Aber dann würde der Fehler doch permanent auftreten ...
Kann es nicht auch an der L2BSA-Anbindung liegen
Stimmt auch wieder.
Da habe ich wohl das "zu Stoßzeiten" nicht wirklich wahrgenommen.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
schon mehr als einen Monat schlag ich mich mit Vodafone rum
Hol dir hier die offizielle Desktop-App der BNetzA :
https://www.breitbandmessung.de/
Installiere die und starte eine "Messkampagne zum Nachweis einer Minderung".
Vorweg solltest du prüfen:
- Wie synchronisiert der Router? (Welchen Router hast du überhaupt?)
- Treten die Probleme an allen Geräten auf? Messungen und Prüfungen bitte immer am Rechner machen, der mit einem Netzwerkkabel am Router hängt.
Der Verantwortungsbereich der Telekom umfasst die letzten Meter Kupferkabel zu dir, die aktive Technik im Kasten an der Straße und den Weg über Glasfaserkabel bis zu einer "Koppelstelle", ab der es ins Vodafone-Netz geht.
Meine Erfahrung mit Vodafone ist die, dass die gerne und massiv "überbuchen".
Was bedeutet das? Man verkauft 100 Kunden jeweils einen 250 Mbit/s Zugang, stellt am Übergangspunkt, wo die Daten der 100 Kunden auflaufen, aber nur 2 Gbit/s aus dem Vodafone-Netz zur Verfügung, um die sich dann diese 100 Kunden schlagen müssen. (Das sind frei erfundene Beispielzahlen!)
Nachts um 3 ist die Welt dann in Ordnung - aber wehe, man will am späten Nachmittag eine Datei herunterladen, die etwas größer ist.
Tatsächliche Zahlen:
Kunde hat 100 Mbit/s Vodafone, hängt an einem Kasten der Telekom in rund 150m Entfernung. Morgens kommen über 80 Mbit/s an (Nettodatenrate), ab dem späten Nachmittag noch 20 Mbit/s.
Der ist dann zu einem Anbieter gewechselt, der ebenfalls die selbe Vorleistung bei der Telekom einkauft, aber mehr Leistung für seine Kunden vorhält.
Bei identischer Synchronisation hat er seit dem dauerhaft 105 Mbit/s - egal wann er das testet.
Die Telekom drosselt den "bösen Mitbewerbern" nicht absichtlich deren Anschlüsse - was meinst du, was da los wäre, wenn so etwas passiert!
Jetzt könnte der Mitbewerber mit offenen Karten spielen und sagen: "Sorry, wir haben in Ihrem Bereich einen Engpass, bei dem unter bestimmten Umständen eine temporäre Einschränkung der Datenraten vorkommen kann. Wir arbeiten bereits an einem Ausbau unserer Kapazitäten."
Oder er lügt und weist jegliche Verantwortung von sich.
Auch falls es an einem Problem im Telekom-Netz liegen sollte, ist Vodafone derjenige, der dieses Problem melden muss.
Zwischen den Providern gibt es klare Service-Verträge, Vodafone hat einen klar definierten Anspruch, wie die Telekom bei Problemen reagieren muss.
Wenn Vodafone sich nicht an die Telekom wendet und dort einen Fehler reklamiert, dann wissen die wahrscheinlich sehr genau, in wessen Netz das Problem tatsächlich zu suchen wäre...
0
Unlogged in user
Ask
from