Gelöst
Router Speedport Pro Plus fehlt Gerätepass
vor 10 Monaten
Hallo.
ich habe einen gebrauchten Speedport Pro Plus von privat über Kleinanzeigen gekauft,
bin leider reingelegt worden.
Im Deckel des Routers fehlt der Gerätepass.
Mir völlig schleierhaft, wieso jemand den entfernt, dann das Gerät verkauft.
Der Verkäufer nimmt den Router nicht zurück, behauptet, bei ihm hätte er einwandfrei funktioniert.
Welche Möglichkeit gibt es, daß die Telekom anhand der Emei- / Seriennummer mir da das Gerätepasswort und die originale Wlan-Nummer heraussuchen kann,
bzw. gibt es einen Hardware-Komplettreset,
bei dem ich dann meine eigenen Nummern vergeben kann?
Vielen Danke für rine Idee/Hinweis.
mfg
G.
630
38
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Monaten
105
0
5
Gelöst
vor 4 Jahren
321
0
3
vor 2 Jahren
145
0
2
vor 10 Monaten
Hallo @Günter Krämer , den Gerätepass gibt es nur bei orignalverpackter Neuware. Bei einem gemieteten oder getauschten Router ist auch keiner dabei. Der Pass kann auch nicht nachbestellt werden.
Es stehen auch keine anderen Daten drauf, die auch auf dem Router selbst drauf stehen.
Deshalb aufs Typenschild schauen und wenn man es braucht, die SSID , WLAN- und Geräte-Passwort per Hand auf einen Zettel schreiben.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Patti.
du postest ein Bild, was diese Daten zeigt, nämlich oben unter der Klappe.
Genau das hab ich ja geschrieben.
Das meinte ich mit Gerätepass.
Die Bedienungsanleitung nennt das nämlich auch so, diese Daten unter der Klappe: Gerätepass.
Bei dem gebrauchten Router ist unter der Klappe nichts mehr.
Also kann ich den Router nicht in meinem Netzwerk anmelden.
Den Router kann man ja auch von der TK kaufen, anstatt mieten.
DANN muss in diesem Neugerät diese Daten ja auch unter der Klappe stehen. Und dass ist der Aufkleber, den ich meinte.
Bild 1: Bedienungsanleitung zeigt,
Routerpassdaten unter der Klappe.
Bild 2: der Router, den ich gekauft habe. Aufkleber unter der Klappe ist weg.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Typenschild
3
Antwort
von
vor 10 Monaten
Sie nennen es Typenschild, die Daten unter der Klappe. Genau die meine ich mit Gerätepass. Bedienungsanleitung spricht von Routerpass.
Genau diese Daten sind nicht da. Siehe Bild.
Auf der Unterseite sind dann noch Codes mit Emai- und Seriennummer.
DIE nutzen ja nichts beim Einbinden des Routers ins Netzwerk.
da brauch ich ja Gerätepasswort und Wlannummer, genau das, was unter dem Deckel steht, was Sie Typenschild nennen.
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer
O.k. das ist eine ganz andere Situation.
Da dürfte es rein juristisch klar sein, dass das nicht o.k. war. Das könnte sogar ein Betrug gewesen sein was der Käufer gemacht hat.
Ich würde dem Verkäufer Feuer machen, dass Du eine Strafanzeige machen wirst, falls er nicht rückabwickelt, vielleicht knickt er ja ein.
Falls nichht - das ist natürlich megaärgerlich, die Frage stellt sich aber ob Du das juristisch weiter verfolgen willst oder ob Du Dir sagst "mies gelaufen, da verplempere ich aber keine weitere Zeit".
Was Du probieren kannst - falls Du bisher schon einen relativ aktuellen Speedport hattest, dass nach Werksreset des Pro Plus der sich Daten vom Telekom Server zieht, sodass Du ihn (eingeschränkt?) nutzen kannst.
Dass Du über die Telekom Unterstützung erhalten kannst glaube ich nicht, aber vielleicht meldet sich ein Teamie und belehrt mich eines Besseren.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Danke muc80337_2, den Gang zum Anwalt seh ich als allerletztes Mittel.
Bei 55 E, um die es geht, muß ich schon wasserdichte Daten haben. Habe zwar die Anzeige und den kompletten Chatverlauf dokumentiert,
kleinanzeigen hat mir einen Scan der Anzeige geschickt, aber keinen Klarnamen oder Email-/Handynummer des Verkäufers.
Ansonsten könnten sie nix tun, weil Bezahlung nicht über deren Angebot.
Empfehlen aber, nach 10 Tagen Zeit geben, alles zurückzunehmen den Gang zum Anwalt.
Jetzt habe ich den verwendeten (frei wählbaren) Anzeigennamen, eine emailadresse einer Frau, an die ich über Paypal bezahlte,
und einen Namen Chris ...., von dem das Paket kam. Ob das für den Anwalt reicht?,
ich befürchte, keiner dieser Namen ist mit dem Verkäufer identisch,
scheint, als hätte er fürs Geldschicken und das Paket wegschicken irgendwelche Bekannte benutzt.
Die Idee, ihn einfach mal anzuschließen hab ich noch nicht probiert,
wer weiß, was dann abläuft.
Meine Frau arbeitet im Home-Office, Qualitätssicherung, da will ich nichts riskieren.
Davon abgesehen, schreibst Du ja auch in Klammer "eingeschränkt",
das ist natürlich nicht mein Ziel,
einen amputierten Router zu betreiben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Im Deckel des Routers fehlt der Gerätepass. Mir völlig schleierhaft, wieso jemand den entfernt, dann das Gerät verkauft.
Im Deckel des Routers fehlt der Gerätepass.
Mir völlig schleierhaft, wieso jemand den entfernt, dann das Gerät verkauft.
Der ging halt irgendwann verloren. Kein Drama. Da steht nicht mehr an Info drauf als auf dem Typenschild. Screenshot aus der im Internet frei verfügbaren Bedienungsanleitung
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Screenshot: Sie nennen es Typenschild, die Daten unter der Klappe. Genau die meine ich mit Gerätepass. Bedienungsanleitung spricht von Routerpass.
Genau diese Daten sinf nicht da. Siehe Bild.
Auf der Unterseite sind dann noch Codes mit Emai- und Seriennummer.
DIE nurzen ja nichts beim Einbinden des Routers ins Netzwerk.
da brauch ich ja Gerätepasswort und Wlannummer, genau das, was unter dem Deckel steht, was Sie Typenschild nennen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Der Verkäufer nimmt den Router nicht zurück, behauptet, bei ihm hätte er einwandfrei funktioniert.
Leichtes Spiel für einen Anwalt. So ein Router ist wie ein Auto ohne Schlüssel. Es ist zwingend notwendiges Zubehör, dessen Fehlen unaufgefordert im Angebot hätte erwähnt werden müssen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Daten irgendwie aus der Seriennummer oder einer der MAC-Adressen generiert, aber den Algorithmus dürften nur wenige Mitarbeiter beim Hersteller kennen.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Danke Carsten_MK2,
den Gang zum Anwalt seh ich als allerletztes Mittel.
Bei 55 E, um die es geht, muß ich schon wasserdichte Daten haben.
Habe zwar die Anzeige und den kompletten Chatverlauf dokumentiert,
kleinanzeigen hat mir einen Scan der Anzeige geschickt,
aber keinen Klarnamen oder Email-/Handynummer des Verkäufers.
Ansonsten könnten sie nix tun,
weil Bezahlung nicht über deren Angebot.
Empfehlen aber, nach 10 Tagen Zeit geben, alles zurückzunehmen den Gang zum Anwalt.
Jetzt habe ich den verwendeten (frei wählbaren) Anzeigennamen,
eine emailadresse einer Frau, an die ich über Paypal bezahlte,
und einen Namen Chris ...., von dem das Paket kam.
Ob das für den Anwalt reicht?,
ich befürchte, keiner dieser Namen ist mit dem Verkäufer identisch,
scheint, als hätte er fürs Geldschicken und das Paket wegschicken irgendwelche Bekannte benutzt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
bzw. gibt es einen Hardware-Komplettreset, bei dem ich dann meine eigenen Nummern vergeben kann?
bzw. gibt es einen Hardware-Komplettreset,
bei dem ich dann meine eigenen Nummern vergeben kann?
Hallo @Günter Krämer
Ohne Gerätepasswort, kommt man nicht mal ins Routermenü 🤔
Gerade der Aufkleber... Warum der Verkäufer ihn entfernt hat, ist mir schleierhaft...
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Marcel2605,
genau.
Ich hab das Gerät daher noch nicht angeschlossen, betreibe das NW mit dem alten Smart 3.
Tw. haben mir Leute empfohlen, mit easySupport der TK das Gerätepasswort zu ändern.
Ich befürchte, das läuft dann so, wie man sowas kennt, :
"bitte geben Sie zum Ändern hier das alte Gerätepasswort ein...".
Unabhängig davon fehlt dann ja auch noch die WLAN-Nummer....
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer
Hier ist einzig und alleine dein Ansprechpartner der Verkäufer. Wenn er in seinem Angebot nicht explizit darauf hingeweisen hat, das der Router nicht in einem betriebsbereiten Zustand ist hat er ihn dir so zu verkaufen, das du ihn als Endverbraucher nutzen kannst.
Das ist hier nicht der Fall. Anhand der IMEI und der MAC-Adressen die auf der Unterseite stehen kann dir selbst die Telekom nicht helfen. Leider auch niemand vom Team hier.
Der Verkäufer nimmt den Router nicht zurück, behauptet, bei ihm hätte er einwandfrei funktioniert.
Das mag richtig sein. Und wenn er das behauptet, kann er ja den Beweis antreten und dir die nötigen Daten liefern.
bzw. gibt es einen Hardware-Komplettreset,
Ja. Den gibt es. Bringt dir nur nichts weil du dann immer noch nicht das Gerätepasswort kennst.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo HappyGilmore,
so ist es zwar, aber der Gang zum Anwalt......
Ohne sicheren Klarname, Adresse kann ich mir den Gang zur Polizei sparen.
Kleinanzeigen rückt das alles nicht raus, VK selbst hat gut verschleiert, Geld-Email andere Person, Gerätverschicker noch ne andere Person.
Er tut so, als sei ich zu doof, den Router nzuschließen, zeigt mit seiner Argumentation,
daß er keinen blassen Schimmer hat, was ein Router ist.
Niemals hat er den selbst genutzt,
k.A. woher er den hat.
Der Anzeigentext ist frei erfunden,
anders kann ich mir sein Verhalten nicht erklären..
Schade, daß es aus technischer Sicht da wohl keine Hilfe eines Teamis oder der TK-Technik geben wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer
Da liegt der Verdacht nahe, dass es dir der Verkäufer ein Router verkauft hat, der nicht sein Eigentum war.
Fordere den Verkäufer auf, den Router bei Erstattung des Kaufpreises einschließlich Versandkosten zurückzunehmen.
Falls es das nicht macht, beauftrage einen Rechtsanwalt mit der Durchsetzung deines berechtigten Anspruches.
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, kannst du ja auch gerne gleich eine für dich kostenlose Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Anspruch nehmen.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Ludwig II, danke,
so seh ich es inzwischen auch.
Ich nehm mal Deinen Tipp auf, frage meine Rechtsschutzversicherung,
ob ich da Chancen habe.
Einfach so zur Polizei und Anwalt, seh ich bei 55 E problematisch,
da ich weder sicheren Klarnamen noch Adresse habe.
Der VK hat alles verschleiert, Geldempfang über Emailadresse einer Frau, Gerätverschicker war ein männlicher Name,
der auch nichts mit seinem Usernamen zu tun hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Im Deckel des Routers fehlt der Gerätepass.
Das Problem ist eigentlich nicht, dass der Router Pass fehlt. Denn der ist nur eine zweite Möglichkeit, sich über diese Dinge zu informieren. Der Routerpass hat einen Teil mit essentiellen Angaben zum Router, welche sonst auf dem Routerettikett (Typenschild) stehen. Dieser Teil des Router Passes ist ein Doppel der Angaben des Typenschildes. Und der Rest des Routerpasses besteht aus Anleitungen, welche man auch in der herunterladbaren PDF-
Bedienungsanleitung des Routers nachlesen könnte.
Bedienungsanleitung siehe dort:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-pro-plus.pdf
Der Router Pass ist ein magentafarbenes kräftigeres Papier, das zusammengefaltet eingeschoben in die Klappe des Routers passt. Und das man daraus heraus gezogen auffalten kann und wo anders mit hinnehmen kann.
Wie der Routerpass auseinander gefaltet normalerweise aussieht, siehe Seite 19 der verlinkten Bedienungsanleitung.
Und da man alles, was man wo einfach raus ziehen kann, auch verlieren kann, ist der Routerpass von den essentiellen Routerangaben her nur ein Doppel.
Die essentiellen Originalangaben stehen normalerweise auf einem Etikett (Typenschild), das fest mit dem Router verbunden ist, verklebt. Und zwar auf dem Boden des Hohlraum, den man sieht, wenn man die Klappe oben geöffnet hat.
Dass dieses Etikett bzw das Typenschild nicht mehr vollständig vorhanden ist, sondern nur noch ein Torso davon, ist nicht normal.
Jemand muss mit einer Klinge das Etikett gezielt eingeritzt (eingeschnitten) haben und dann brachial den Großteil des Etiketts entfernt haben. Man sieht auch in dem Foto (in deiner Antwort vom15.07.2024 01:06) an der unteren Kante des Reststück dessen, was dort noch am Boden des Hohlraum zu sehen ist, dass dort manuell geschnitten wurde.
Wer brachial dort solche wichtige Angaben entfernt und dann das Gerät verkauft, ohne diese wichtigen Angaben der Werkseinstellungen anderweitig mitzuliefern (z. B. mit einem beigelegten Zettel), veräußert das Gerät mit einem Mangel bezüglich Haupteigenschaften des Geräts. Es ist ohne diese Angaben nicht voll nutzbar.
Es braucht mindestens das sogenannte Gerätepasswort des Auslieferungszustands (Werkseinstellungen). Um auf die Werkseinstellungen zurück gesetzr in das Routermenü von einem Gerät aus einloggen zu können, das per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, Ohne das Gerätepasswort zu kennen, kommt man nicht in das Routermenü.
Und um dann im Routermenü die fehlenden Angaben der Seriennummer des Geräts und die wichtige Angabe des Wkan-Schlüssels (zusätzlich zur SSID = WLAN-Namen) auslesen zu können. Ohne den WLAN-Schlüssel (WLAN-Passwort) zu kennen kann man viele Wlan-Geräte nicht mit einem WLAN-Netz so verbinden, dass danach das WLAN mit dem Gerät nutzen könnte. Es gibt viele Geräte, die sich nicht per WPS verbinden sondern nur per manueller Eingabe des WLAN-Schlüssels.
Auch kann man ohne Gerätepasswort viele Einstellungen im Router nicht ändern.
Das Gerätepasswort ist essentiell.
3
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Sherlocka,
danke, für Deine Essenz gemäß Deines Usernamens.
Genauso liegt die Sache.
Ich bin mir noch nicht sicher, daß -wie Du ausführst-
die Wlan-Nummer und Wlan-Passwort durch eingeben der Seriennummer (steht ja mit der Emai unten im Boden, wo die Anschlüsse sind,
auslesen läßt.... Denn diese Daten stehen ja auch auf dem entfernten Typenschild,
gehören somit eindeutig zu genau diesem Gerät.
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer
man muss nur das Gerätepasswort haben. Um sich mit einem Gerät, das per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, in das Menü des Routers einzuloggen. Für den Login in den Router benötigt man das Gerätepasswort.
Dann kann man die Seriennummer auslesen auf einer Seite. (Man kommt an die Seriennummer aber auch uneingeloggt ran zum Auslesen auf einer anderen Seite ran, nicht zum Ändern..)
Und auf einer anderen Seite sowohl die SSID (Wlan-Namen) des Routers als auch dessen WLAN-Schlüssel (WLAN-Passwort) auslesen. Man kann beide dann individuell verändern.
Dazu braucht es aber unbedingt das gerade geltende Gerätepasswort des Routers.
Deshalb ist das so essentiell dieses zu haben oder es ändern zu können, dass man es nutzen könnte.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Dann kann man die Seriennummer auslesen auf einer Seite.
Dann kann man die Seriennummer auslesen auf einer Seite.
Wobei mir gerade einfällt, dass man die Seriennummer auch ohne Gerätepasswort auslesen kann (zum ändern dagegen braucht es einen Login).
Von einem Gerät aus, das gerade mit dem Router per LAN-KABEL verbunden ist, jene Seite aufrufen, wenn man einen Speedport Pro Plus hat:
http://192.168.2.1/4.1/gui/status/
Man darf dabei noch nicht in das Routermenü per Gerätepasswort eingeloggt sein, sonst bekommt man die verlinkte Seite nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer
hast du einen Telekomanschluss?
Und falls ja, was für einen?
Ich hätte eine Idee, was du probieren könntest, damit du in das Gerät rein kommst. Falls bestimmte Art von Telekomanschluss hättest.
Wenn dein Telekom Anschluss bereits geschalten und er easysupportfähig wäre und der Router bereits per DSL-Kabel mit der TelekomAnschlussdose verbunden wäre und im Betrieb wäre , könntest du im bisherigen (nicht im neuen) Kundencenter des Festnetzanschlusses versuchen, dem Gerät ein anderes Gerätepasswort zu verpassen. Gegebenenfalls zuvor noch den Router auf seine Werkseinstellungen zurück setzen.
Klappt das Überschreiben des Gerätepasswort über das Kundencenter, dann hättest du ein individuelles Gerätepasswort, mit dem du dann zu dem Zeitpunkt in den Router dich von zuhause aus in sein Menü einloggen und den Router auslesen und umkonfigurieren könntest.
Aber: es ist nicht das Auslieferungs-Gerätepasswort, auf das sich der Router jedes Mal zurück setzen wird, wenn man den Router auf seine Werkseinstellungen zurück setzt, was manchmal notwendig sein könnte. Und da die Telekom immer wieder mal die Funktionen in ihrem Kundencenter umstellt, gibt es keine Garantie, dass es später Mal erneut funktionieren würde, über das Kundencenter das Gerätepasswort (beispielsweise nach einem notwendig gewordenen Werksreset) nochmals individuell zu überschreiben.
Du musst darauf drängen, dass dir der Verkäufer den Original Routerpass noch zukommen lässt. Und ansonsten rückabwickeln. Das Routeretikett (Typenschild) größtenteils zu entfernen, auf dem Angaben sind, die man braucht, um nach einem Werksreset oder überhaupt wieder in den Router zu kommen oder welchen WLAN-Schlüssel man manuell setzen muss, damit man das WLAN des Routers überhaupt manuell nutzen kann, ist ein bewusst herbeigeführter Vorgang, das passiert nicht von selbst, und das Fehlen dieser wichtigen Angaben ist ein wesentlicher Mangel des Geräts .
8
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer: Aktuell wird mir mein Speedport Smart 4 Typ B wieder im alten Kundencenter angezeigt:
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @Günter Krämer,
nun hast du etliche Lösungsvorschläge erhalten, dennoch aber nicht zum gewünschten Ziel gekommen. Leider haben wir von hier aus nicht die Möglichkeit, die erforderlichen Daten für dich herauszufinden. Vielleicht lässt der Verkäufer ja noch mal mit sich reden. Die Daumen sind jedenfalls gedrückt. Dir noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Dilber
Antwort
von
vor 10 Monaten
Sehr nett lieber Dilber S.
danke
G.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Günter Krämer: Und, unter dem Deckel auf der Rückseite unten für den Zugang zu den USB- und Telefonbuchsen findest Du auch kein Typschild mit den Daten?
Gruß Ulrich
PS: Das Gerätepasswort kannst Du auch per Kundencenter ändern:
https://www.telekom.de/kundencenter/easysupport
4
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hey @Günter Krämer,
gib mir doch bitte mal einen kurzen Ping mit der Info, ob du das Gerätepasswort nun im Kundencenter ändern konntest.
Lieben Gruß
Umut
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Ulrich.
1. Der Versuch über den Link schlug fehl.
Der rote Kringel dreht sich ewig...
2. Nochmal probiert mit getrennt eintippen:
Ergebnis:
Rückmeldung der Seite Easysupport:
Ihr Router wird nicht erkannt
Der Service EasySupport steht vielen Speedports der Telekom zur Verfügung.
Sie besitzen einen EasySupport fähigen Router, aber Ihr Gerät wird nicht erkannt? Das kann folgende Gründe haben:
FAZIT:
Da bei dem gebrauchten Router vermutlich mind. Punkt 1 + 2 zutreffen,
und ich ja ohne Gerätepasswort nichts einrichten kann,
dreh ich mich im Kreis.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hi Unmut,
hier mein Ergebnis-Post an Ulrich:
START
Hallo Ulrich.
1. Der Versuch über den Link schlug fehl.
Der rote Kringel dreht sich ewig...
2. Nochmal probiert mit getrennt eintippen:
Ergebnis:
Rückmeldung der Seite Easysupport:
Ihr Router wird nicht erkannt
Der Service EasySupport steht vielen Speedports der Telekom zur Verfügung.
Sie besitzen einen EasySupport fähigen Router, aber Ihr Gerät wird nicht erkannt? Das kann folgende Gründe haben:
FAZIT:
Da bei dem gebrauchten Router vermutlich mind. Punkt 1 + 2 zutreffen,
und ich ja ohne Gerätepasswort nichts einrichten kann,
dreh ich mich im Kreis.
ENDE
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von