Routing probleme als Hinweis

6 years ago

Moin moin,

 

mir wurde von Psyonix geraten meinen ISP mal auf ein routingproblem aufmerksam zu machen, an wen bei der Telekom kann man das Adressieren?

MTR trace im Anhang (erster trace10 Tage alt, die zweite von heute) Zwinkernd

 

Grüße

Pepe

MTR_trace.txt

404

8

    • 6 years ago

      @peper 

      Bitte beschreibe konkret das Routingproblem, das Du melden möchtest.

       

      Besteht das Routingproblem auf dem Weg von Deinem Anschluss in Richtung eines Servers?

      Oder besteht das Routingproblem auf dem Rückweg vom Server zu Deinem Anschluss (dieser Weg ist ja nicht unbedingt identisch)...

      5

      Answer

      from

      6 years ago

      Es gibt für Privatkunden keine Anlaufstelle nach dem Motto "ich habe da einen Verbesserungsvorschlag für eine Stelle in Eurem Netz".

      Es gibt für Privatkunden keine Anlaufstelle nach dem Motto "ich habe da einen Verbesserungsvorschlag für eine Stelle in Eurem Netz".

       

      Es gibt für Privatkunden keine Anlaufstelle nach dem Motto "ich habe da einen Verbesserungsvorschlag für eine Stelle in Eurem Netz".

       


      Gewissermaßen kann ich ja froh sein, das Psyonix mir den Service bietet und nicht auch B2B only kommunikation betreibt, dabei zahle ich dort nicht mal einen monatlichen Beitrag Zwinkernd

      Etwas enttäuschend, ich habe die Antworten so aber bereits erwartet.

      Answer

      from

      6 years ago

      peper

      Etwas enttäuschend, ich habe die Antworten so aber bereits erwartet.

      Etwas enttäuschend, ich habe die Antworten so aber bereits erwartet.

      peper

      Etwas enttäuschend, ich habe die Antworten so aber bereits erwartet.


      Warte halt bis sich ein Telekom-Mitarbeiter meldet.

      Ich kenne zumindest keine solche Anlaufstelle. Aber ich bin wie Du "nur" Kunde.

      Answer

      from

      6 years ago

      Woraus schließt Du denn überhaupt dass es bei der Telekom Probleme gibt?

       

      Denn wenn ich das richtig lese gibt es erst außerhalb Probleme.. nämlich zwischen

      ae-1-6.bar1.Brussels1.Level3.net  und IP-TRANSIT.bar1.Brussels1.Level3.net

      von den 368 Paketen an Hop 3 (Telekom) kommen immerhin noch 367 bei Level 3 (Hop 5) in Brüssel an ae-1-6.bar1.Brussels1.Level3.net 

       

      Es gibt also keinen großen Paketverlust an Hop4 (Telekom) sondern dort werden einfach nur die pings nicht beantwortet (was nicht ungewöhnlich ist).

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Ich konnte ebenfalls auf Anhieb kein Problem erkennen.

      0

    • 5 years ago

      Hallo @peper,

      der Datenaustausch zwischen den Netzen einzelner Internet-Serviceprovider erfolgt über Internet-Knoten. Dieser Zusammenschluss der Netze nennt sich Peering . Die Knotenpunkte haben eine begrenzte Bandbreite. In Abhängigkeit vom Datenverkehr und der verfügbaren Bandbreite an einem Knotenpunkt kann es zu Engpässen im Datenverkehr von einem Internet-Serviceprovider zu einem anderen kommen. So können unterschiedliche Downloadraten oder Antwortzeiten zu einem Dienst zu unterschiedlichen Tageszeiten entstehen, wenn der Datenverkehr über einen Internet-Knoten geführt wird.

      Kommt es aufgrund von Überlastsituationen zu Engpässen bei Übergängen zu Providern, über die der Server erreicht werden muss, wird sich die Ping-Laufzeit verschlechtern, da Pakete am Netzübergang zum anderen Provider in einer Queue (Warteschlange) sequentiell abgearbeitet werden müssen. In einem solchen Fall sind wir bestrebt, mit dem jeweiligen Netzbetreiber eine Aufrüstung der Verbindungen zu erreichen. Eine einseitige Lösung allein durch die Telekom ist in einem solchen Fall nicht möglich. Lediglich das Umrouten des Verkehrs kann ggf. zu einer temporären Entschärfung der Situation führen. Kundenindividuelle Routenwechsel sind technisch nicht umsetzbar.

      Bevor von einem Peeringproblem ausgegangen werden kann, sollten lokale Fehler wie gestörte DSL-Verbindungen oder Fehler im Heimnetzwerk (fehlerhafte Verkabelung, gestörtes WLAN, defektes Endgerät) ausgeschlossen werden.


      Mögliche Fehlerbilder:
      •Verlangsamter Seitenaufbau beim Abruf bestimmter Webseiten
      •Störungen beim Abruf bestimmter Video- und Audiostreams (Tonaussetzer, Bildruckler, Verpixelungen, Abbrüche)(Achtung nicht bei Fernseh- oder VoD -Streams bei einem Entertainanschluß)
      •Schlechte Performance bei bestimmten Gaming-Anwendungen (verspätete Reaktion auf Aktionen, Verbindungsabbrüche) - Lange Pinglaufzeiten zu bestimmten, nicht direkt an das Telekom-Netz angeschlossene Server (Richtwerte:innerhalb Deutschland ca.30-70ms, Nordamerika Ostküste ca.120ms, Westküste ca.200ms). Bei extremer Überlast auf Peeringverbindungen können darüber hinaus auch Paketverluste auftreten
      •Schlechte Downloadraten beim Dateidownload von bestimmten Servern bis hin zu Downloadabbrüchen

      Wann können diese Symptome auf ein Problem einer Peeringverbindung zurückgeführt werden?
      •Die o.g. Störungen treten nicht bei jeglicher Internetkommunikation, sondern nur bei bestimmten Zielen oder Anwendungen und auch nur zu bestimmten Zeiten auf.
      •Die Fehler treten nicht einmalig, sondern regelmäßig über mehrere Tage/Wochen (evtl. nur zu bestimmten Zeitenwie z.B. 18-21 Uhr) auf.
      •Peeringprobleme haben eine hohe Wirkbreite, daher kommt es in diesem Fall zu einer Häufung ähnlicher Probleme bei mehreren Kunden in gleichen Zeiträumen.
      Möglichkeiten zur Analyse bzw. weiteren Eingrenzung:
      Einen Traceroute zu dem betroffenen Server starten. Ist im Traceroute ein signifikanter Laufzeitsprung beim Übergang vom Telekom-Backbone zum Peering -Partner (erkennbar am aufgelösten Hostnamen oder Wechsel von IP-Adressbereichen) zu beobachten, deutet dies auf einen Engpass bzw. Performanceprobleme auf dieser Verbindung hin. Laufzeitsprünge hinter diesem Übergang liegen außerhalb des Einflussbereiches der Telekom und deuten auf Leitungsengpässe anderer Provider oder Serverprobleme hin.

      Traceroutebeispiel mit Laufzeitsprung auf Peering übergang:

      C:\tracert www.cogentco.com
      Routenverfolgung zu cogentco.com [38.100.128.10] über maximal 30 Abschnitte:
      1 [1 ms [1 ms [1 ms speedport.ip [192.168.2.1]
      2 19 ms 19 ms 19 ms 217.0.119.148
      3 19 ms 19 ms 19 ms 217.0.86.86
      4 20 ms 20 ms 20 ms f-ea1.F.DE.net. DTAG .DE [62.154.18.22]
      5 465 ms 463 ms 464 ms po2-0.core01.fra01.atlas.cogentco.com [212.20.159.38]
      6 465 ms 465 ms 465 ms po1-1.core01.fra03.atlas.cogentco.com [130.117.1.197]
      7 466 ms 465 ms 482 ms te2-8.ccr01.fra03.atlas.cogentco.com [130.117.1.30]
      8 465 ms 464 ms 466 ms te3-3.mpd01.fra03.atlas.cogentco.com [130.117.1.53]
      9 466 ms 462 ms 461 ms cogentco.com [38.100.128.10]

      Ablaufverfolgung beendet.

      Traceroutebeispiel ohne Laufzeitsprung auf Peering übergang:

      C:\tracert youtube.de
      Routenverfolgung zu youtube.l.google.com [208.117.236.69] über maximal 30 Abschnitte:
      1 [1 ms [1 ms [1 ms speedport.ip [192.168.2.1]
      2 19 ms 19 ms 19 ms 217.0.119.148
      3 19 ms 19 ms 19 ms 217.0.86.86
      4 20 ms 20 ms 20 ms f-ea5.F.DE.net. DTAG .DE [62.154.16.161]
      5 20 ms 21 ms 20 ms te-4-4.car2.Frankfurt1.Level3.net [4.68.110.253]
      6 29 ms 20 ms 32 ms vlan99.csw4.Frankfurt1.Level3.net [4.68.23.254]
      7 21 ms 20 ms 20 ms ae-92-92.ebr2.Frankfurt1.Level3.net [4.69.140.29]
      8 29 ms 35 ms 35 ms ae-2-2.ebr1.Dusseldorf1.Level3.net [4.69.132.137]
      9 32 ms 35 ms 35 ms ae-48-108.ebr2.Dusseldorf1.Level3.net [4.69.141.90]
      10 33 ms 35 ms 35 ms ae-44.ebr1.Amsterdam1.Level3.net [4.69.141.74]
      11 28 ms 32 ms 35 ms ae-46-106.ebr2.Amsterdam1.Level3.net [4.69.141.98]
      12 46 ms 35 ms 36 ms ae-2.ebr2.London1.Level3.net [4.69.132.133]
      13 105 ms 105 ms 105 ms ae-41-41.ebr1.NewYork1.Level3.net [4.69.137.66]
      14 115 ms 108 ms 107 ms ae-71-71.csw2.NewYork1.Level3.net [4.69.134.70]
      15 105 ms 105 ms 105 ms ae-24-79.car4.NewYork1.Level3.net [4.68.16.70]
      16 110 ms 111 ms 111 ms GOOGLE-INC.car4.NewYork1.Level3.net [4.78.166.246]
      17 118 ms 118 ms 118 ms 10.33.128.1
      18 126 ms 126 ms 126 ms 10.33.254.170
      19 182 ms 182 ms 180 ms 10.33.254.121
      20 181 ms 183 ms 183 ms 10.33.254.130
      21 184 ms 184 ms 184 ms 10.33.176.74
      22 185 ms 185 ms 185 ms youtube.com [208.117.236.69]

      Wo genau es zu Engpässen kommt, kann man im Traceroute am Besten daran erkennen, ab welchem Hop (bezeichnet den Weg über einen Router) sich die Laufzeiten signifikant erhöhen. Oft ist die Engstelle der Punkt (Hop), ab dem die Daten vom Netz der Deutschen Telekom an einen Partner übergeben werden oder dahinter. In den Beispielen sieht man, dass am 4. Hop(x. DTAG .DE) die Antwortzeiten noch gering sind und sich erst später, außerhalb unseres Einflussbereiches, erhöhen.

      Viele Grüße
      Oliver I.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too