schlechte ausgehende Sprachverbindung

5 years ago

Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. Ein Rückfall auf die bisherige Fritzbox 7490 ist nicht mehr möglich. Zwar hat die Überprüfung der Leitung seitens Telekom Fehler ergeben, die sich abschließend (nach Reset aller Komponenten auf Kunden- und Anbieter-Seite) nicht mehr bestätigt haben.
Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.

Hardware sowie Software der Fritzbox 7590, der Telefonanlage und der Telefone (S0 und Analog) sind meines Erachtens nach in Ordnung. Die Fritzbox zeigt DSL-seitig keine Ausfälle, auch die Protokolle unter "Eigene Rufnummer/Sprachübertragung" zeigen keine Fehler bzw. Aussetzer in den beendeten Anrufen.

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Telefongespräche mit solch einer "Barriere" zu führen ist auf Dauer sehr nervenaufreibend bzw. schlecht möglich.

Gruß

Klaus


314

15

    • 5 years ago

      Warum kannst du die 7490 nicht mehr anschließen?

      12

      Answer

      from

      5 years ago

      Maximilia

      @KlausT60 Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

      @KlausT60 

      Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

       

      Maximilia

      @KlausT60 

      Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

       


      Herzlichen Dank für die Information!
      Das ist gut zu wissen.
      Dann wird es denke ich sehr ratsam sein auf 7.21 upzudaten 😄

      Answer

      from

      5 years ago

      Maximilia

      @KlausT60 Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

      @KlausT60 

      Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

       

      Maximilia

      @KlausT60 

      Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590

       


      Leider steht in der Beschreibung nichts von Bugfixes:

       

      AVM Readme 

       

       

       

      Answer

      from

      5 years ago


      @hendrik.schmieder  schrieb:

      @Maximilia  schrieb:

      @KlausT60 

      Übrigens gibt's seit heute OS 7.21 für die 7590


      Leider steht in der Beschreibung nichts von Bugfixes:

      AVM Readme 


      @hendrik.schmieder 

      Die Release Notes passen bei AVM nicht immer.

       

      Schaden kann das Update trotzdem nicht.

      Gibt es auch mit 7.21 DSL Probleme, ist die 7.12 die Alternative.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo zusammen,

       

      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.


      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.
      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.

      Um das Ganze etwas eingrenzen zu können, bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:

       

      1.) Läßt sich ungefähr eingrenzen, wann bzw. zu welchen Gesprächspartnern die Störungen auftreten bzw. nicht auftreten? Zum Beispiel nur zu bestimmten Vorwahlen, bestimmten Netzen,...?

       

      2.) Ist nur der Gesprächspartner von der schlechten Sprachqualität betroffen oder hört man ihn auch schlechter?

       

      3.) Wie macht sich die gestörte Sprachübertragung konkret bemerkbar? Sind es immer Aussetzer oder Verzerrungen, Echos,...? Aussetzer lassen Paketverluste auf der IP-Strecke vermuten.

       

      4.) Zeigt in der Fritzbox-Oberfläche der Fehlerzähler unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Fehlerzähler" hohe Werte an, die nach einer Aktualisierung auch schnell weiter hochzählen?

       

      5.) Zeigt die Statisik unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Statistik" viele nicht behebbare Fehler an (dort bei "Zeitraum" unten sowohl für die letzten 24 Stunden als auch für die letzte Woche schauen)?

       

      6.) Zur Qualität der Telefonie unter "Telefonie" > "eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung": Wie sehen bei betroffenen Verbindungen die Werte für "verloren", "Verzögerung", "Jitter" und "Burst" aus (für beide Richtungen)? Falls unter "Verzögerung" der Wert "0 ms" steht, dann liefert die Gegenstelle keine RTCP-Daten, sodaß die Fritzbox keine Informationen darüber hat, wie die Qualität der Verbindung auf der Gegenseite aussieht - deshalb den Vorschlag nachfolgend unter 7.) beachten.

       

      7.) Wenn an der Fritzbox mehrere Endgeräte angeschlossen sind, dann kann man sich ja testhalber mal "selbst anrufen", also von einem Endgerät mit MSN X auf ein anderes Endgerät mit MSN Y am gleichen Anschluß. Das darf aber kein internes Gespräch sein, sondern muß über das Telekom-VOIP-Netz vermittelt werden (eben wie ein normales Gespräch). Tauchen die Probleme dann auch auf? Falls ja: Wie sehen dann die unter 6.) abgefragten Werte aus?

       

      cu talk

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      talk

      Hallo zusammen, KlausT60 Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711. Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711. KlausT60 Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711. Um das Ganze etwas eingrenzen zu können, bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1.) Läßt sich ungefähr eingrenzen, wann bzw. zu welchen Gesprächspartnern die Störungen auftreten bzw. nicht auftreten? Zum Beispiel nur zu bestimmten Vorwahlen, bestimmten Netzen,...? 2.) Ist nur der Gesprächspartner von der schlechten Sprachqualität betroffen oder hört man ihn auch schlechter? 3.) Wie macht sich die gestörte Sprachübertragung konkret bemerkbar? Sind es immer Aussetzer oder Verzerrungen, Echos,...? Aussetzer lassen Paketverluste auf der IP-Strecke vermuten. 4.) Zeigt in der Fritzbox-Oberfläche der Fehlerzähler unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Fehlerzähler" hohe Werte an, die nach einer Aktualisierung auch schnell weiter hochzählen? 5.) Zeigt die Statisik unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Statistik" viele nicht behebbare Fehler an (dort bei "Zeitraum" unten sowohl für die letzten 24 Stunden als auch für die letzte Woche schauen)? 6.) Zur Qualität der Telefonie unter "Telefonie" > "eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung": Wie sehen bei betroffenen Verbindungen die Werte für "verloren", "Verzögerung", "Jitter" und "Burst" aus (für beide Richtungen)? Falls unter "Verzögerung" der Wert "0 ms" steht, dann liefert die Gegenstelle keine RTCP-Daten, sodaß die Fritzbox keine Informationen darüber hat, wie die Qualität der Verbindung auf der Gegenseite aussieht - deshalb den Vorschlag nachfolgend unter 7.) beachten. 7.) Wenn an der Fritzbox mehrere Endgeräte angeschlossen sind, dann kann man sich ja testhalber mal "selbst anrufen", also von einem Endgerät mit MSN X auf ein anderes Endgerät mit MSN Y am gleichen Anschluß. Das darf aber kein internes Gespräch sein, sondern muß über das Telekom-VOIP-Netz vermittelt werden (eben wie ein normales Gespräch). Tauchen die Probleme dann auch auf? Falls ja: Wie sehen dann die unter 6.) abgefragten Werte aus? cu talk

      Hallo zusammen,

       

      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.


      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.
      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.

      Um das Ganze etwas eingrenzen zu können, bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:

       

      1.) Läßt sich ungefähr eingrenzen, wann bzw. zu welchen Gesprächspartnern die Störungen auftreten bzw. nicht auftreten? Zum Beispiel nur zu bestimmten Vorwahlen, bestimmten Netzen,...?

       

      2.) Ist nur der Gesprächspartner von der schlechten Sprachqualität betroffen oder hört man ihn auch schlechter?

       

      3.) Wie macht sich die gestörte Sprachübertragung konkret bemerkbar? Sind es immer Aussetzer oder Verzerrungen, Echos,...? Aussetzer lassen Paketverluste auf der IP-Strecke vermuten.

       

      4.) Zeigt in der Fritzbox-Oberfläche der Fehlerzähler unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Fehlerzähler" hohe Werte an, die nach einer Aktualisierung auch schnell weiter hochzählen?

       

      5.) Zeigt die Statisik unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Statistik" viele nicht behebbare Fehler an (dort bei "Zeitraum" unten sowohl für die letzten 24 Stunden als auch für die letzte Woche schauen)?

       

      6.) Zur Qualität der Telefonie unter "Telefonie" > "eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung": Wie sehen bei betroffenen Verbindungen die Werte für "verloren", "Verzögerung", "Jitter" und "Burst" aus (für beide Richtungen)? Falls unter "Verzögerung" der Wert "0 ms" steht, dann liefert die Gegenstelle keine RTCP-Daten, sodaß die Fritzbox keine Informationen darüber hat, wie die Qualität der Verbindung auf der Gegenseite aussieht - deshalb den Vorschlag nachfolgend unter 7.) beachten.

       

      7.) Wenn an der Fritzbox mehrere Endgeräte angeschlossen sind, dann kann man sich ja testhalber mal "selbst anrufen", also von einem Endgerät mit MSN X auf ein anderes Endgerät mit MSN Y am gleichen Anschluß. Das darf aber kein internes Gespräch sein, sondern muß über das Telekom-VOIP-Netz vermittelt werden (eben wie ein normales Gespräch). Tauchen die Probleme dann auch auf? Falls ja: Wie sehen dann die unter 6.) abgefragten Werte aus?

       

      cu talk

      talk

      Hallo zusammen,

       

      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...] Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.


      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.
      KlausT60

      Seit Umstellung auf Magenta Zuhause XL ist die abgehende Sprachverbindung größtenteils (nicht immer) gestört. [...]
      Mit einem Analog-Telefon an der Fritzbox 7590 (d.h. schmalbandiger) ist die Sprachverbindung gegenüber einem S0-Gerät besser, mit kürzeren Aussetzern, aber bestimmt nicht einwandfrei. Ein Softphone liefert ebenfalls keine brauchbare Verbindung, völlig unverständlich bei Codec G.722-HD, etwas besser aber immer noch unverständlich mit Codec G.711.

      Um das Ganze etwas eingrenzen zu können, bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:

       

      1.) Läßt sich ungefähr eingrenzen, wann bzw. zu welchen Gesprächspartnern die Störungen auftreten bzw. nicht auftreten? Zum Beispiel nur zu bestimmten Vorwahlen, bestimmten Netzen,...?

       

      2.) Ist nur der Gesprächspartner von der schlechten Sprachqualität betroffen oder hört man ihn auch schlechter?

       

      3.) Wie macht sich die gestörte Sprachübertragung konkret bemerkbar? Sind es immer Aussetzer oder Verzerrungen, Echos,...? Aussetzer lassen Paketverluste auf der IP-Strecke vermuten.

       

      4.) Zeigt in der Fritzbox-Oberfläche der Fehlerzähler unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Fehlerzähler" hohe Werte an, die nach einer Aktualisierung auch schnell weiter hochzählen?

       

      5.) Zeigt die Statisik unter "Internet" > "DSL-Informationen" > "DSL" > "Statistik" viele nicht behebbare Fehler an (dort bei "Zeitraum" unten sowohl für die letzten 24 Stunden als auch für die letzte Woche schauen)?

       

      6.) Zur Qualität der Telefonie unter "Telefonie" > "eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung": Wie sehen bei betroffenen Verbindungen die Werte für "verloren", "Verzögerung", "Jitter" und "Burst" aus (für beide Richtungen)? Falls unter "Verzögerung" der Wert "0 ms" steht, dann liefert die Gegenstelle keine RTCP-Daten, sodaß die Fritzbox keine Informationen darüber hat, wie die Qualität der Verbindung auf der Gegenseite aussieht - deshalb den Vorschlag nachfolgend unter 7.) beachten.

       

      7.) Wenn an der Fritzbox mehrere Endgeräte angeschlossen sind, dann kann man sich ja testhalber mal "selbst anrufen", also von einem Endgerät mit MSN X auf ein anderes Endgerät mit MSN Y am gleichen Anschluß. Das darf aber kein internes Gespräch sein, sondern muß über das Telekom-VOIP-Netz vermittelt werden (eben wie ein normales Gespräch). Tauchen die Probleme dann auch auf? Falls ja: Wie sehen dann die unter 6.) abgefragten Werte aus?

       

      cu talk


      Hallo @talk 

      Vielen Dank dir ebenfalls für die Unterstützung!
      Der Vorschlag von @lejupp scheint den Fehler behoben zu haben.
      Ich behalte das ganze noch mal im Auge und komme auf dich bzw. Deine Fragen zurück sofern der Fehler wieder auftritt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      3210

      0

      2

      Solved

      in  

      240

      0

      3

      Solved

      in  

      278

      0

      2