Schlechte Bildqualität bei F1 TV Stream

6 years ago

Hallo,

 

ich habe ein Problem mit meinem Magenta Zuhause L Internet-Anschluss.

Und zwar bekomme ich beim Formel 1 Stream über F1 TV Pro (f1tv.formula1.com) ein absolut miserables Bild.

Die Übertragungsrate liegt laut Windows Systemmonitor bei ca 4 Mbit/s, was natürlich auch die Bildqualität erklärt.

 

Diverse Speedtests zeigen durchaus eine Anschlussgeschwindigkeit von knapp 100/40 Mbit/s Up- und Down.

Auch Downloads größerer Datenmengen (Filme, Spiele, ...) können die maximalen Datenraten vom "L"-Tarif fast komplett auslasten.

Ich habe also kein generelles Problem mit meinem Anschluss.

Aber bei F1 TV bekomme ich plötzlich Probleme mit der Bildqualität aufgrund der bescheidenen Datenrate von 4 Mbit/s.

 

Normalerweise hätte ich jetzt ja den Anbieter des Streams im Verdacht, aber über den iPhone Hotspot funktioniert die Übertragung einwandfrei.

(Das Handy ist ein iPhone 8 Plus mit hervorragendem LTE -Empfang im Telekom-Netz. Die Antenne der Telekom steht ca 200 Meter entfernt auf einem Hochhaus.)

Sobald ich den Computer mit dem Hotspot des iPhones verbinde (und die kabelgebundene Verbindung zum Heimnetz trenne) steigt die Datenrate des Streams auf 10 bis 20 Mbit/s und die Übertragung funktioniert einwandfrei.

 

Es liegt auch nicht am Computer selbst, denn

a) funktioniert es per iPhone-Hotspot ja und

b) zeigt sich das selbe Problem auch auf dem MacBook Pro (Festnetz WLAN -> Pfui, iPhone Hotspot top)

 

Als Modem verwende ich übrigens einen Telekom Speedport Smart 3, als Router ein Ubiquiti UniFi Security Gateway, einen UniFi US-8-60W Switch für die Ethernet-Geräte inkl des Computers und einen UniFi InWall Access-Point für WLAN-Geräte inkl des MacBook Pro.

Die IGMPv3-Konfiguration für Entertain ist korrekt eingestellt und beide Telekom Media Receiver (MR401+MR201) funktionieren entsprechend einwandfrei.

 

Danke schonmal für jede Hilfe!

623

5

    • 6 years ago

      Dürfte wohl am Peering liegen .. also daran, wie die Route des Anbieters die Daten in Richtung des großen Anbieters Telekom liefern kann. Wahrscheinlich nen Flaschenhals weil man sich keine dicke Anbindung leisten will/kann.

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Das sollte dann doch für Telekom Festnetz und Telekom Mobilfunk gleich sein, oder nicht?

      Ich habe jedenfalls bisher noch nicht davon gehört, dass es bei Festnetz und Mobilfunk Unterschiede gibt.

      Bei YouTube gibt es zu Stoßzeiten mit 2160p60-Videos auch mal Verzögerungen, aber da bekomme ich per LTE das selbe Ergebnis.

       

      Mein iPhone funkt ja nicht bis nach Bonn, sondern bis zum Sendemasten, den ich vom Fenster aus sogar sehen kann.

      Und ab dort ist es dann auch wieder im Glasfaser-Netz der Telekom, genau wie meine Festnetz-Daten nach der Supervectoring-Box am Straßenrand.

      Mag ja sein, dass die Sendemasten ihre eigene Glasfaser bekommen, aber ansonsten läuft das doch mehr oder weniger den selben Weg...

       

      Laut diversen Speedtests bekomme ich per iPhone etwas über 100 Mbit/s im Downlink und ca 30 Mbit/s im Uplink, jeweils mitten im Haus. Effektiv also ziemlich identisch zur Geschwindigkeit des Festnetz-Anschlusses.

      Daher sollte es bei mir vor Ort keinen nennenswerten Unterschied zwischen iPhone-Hotspot und MagentaZuhause L geben.

       

      Unabhängig davon: Kann ich das irgendwie testen, ob es am Peering liegt?

      Answer

      from

      6 years ago

      @j_w Du kannst einen VPN benutzten.

      Sollte es dann gehen liegtes am Peering .

       

      Wobei ich nicht verstehe warum 4Mbit/s für eine schlechte Qualität sorgt. Auf Netflix z.B. reichen 3Mbit/s für 1080p danke VP9 und h265.

      Answer

      from

      6 years ago

      Sicherlich ist F1 TV kein Meisterwerk der Technik.

      Das gibt es ja schon seit der 2018'er Saison und auch dieses Jahr ist die Übertragung am Anfang des Jahres noch öfter ausgefallen.

      Aber bzgl Bildqualität bei niedrigen Bitraten: Es ist auch live und nicht aus der Konserve wie Netflix, wo die Medien mit fast beliebig viel Rechenaufwand vorab in diversen Bitraten komprimiert werden und danach nur noch zwischen den Qualitätsstufen gewechselt wird.

      Sowas in Echtzeit zu streamen ist schon eine ganz andere Aufgabe, auch wenn Twitch oder YouTube Live bei niedrigeren Bitraten noch besser aussehen.

      Wenn eine F1TV-Übertragung per LTE in hoher Qualität und Bitrate ankommt, dann sollte ich das aber auch per Festnetz bekommen.

      Ich werde es morgen mal per VPN versuchen...

       

      Die Peering -Diskussion würde ich eher von der anderen Seite argumentieren.

      Ich sehe die Verantwortung nicht beim Anbieter eines Dienstes (egal ob F1TV, YouTube, Netflix oder sonst wem) sondern bei der Telekom.

      Schließlich bezahle ich die Telekom dafür, mir eine Internetverbindung zu liefern und nicht die diversen Diensteanbieter.

      Sich als Telekom dann fürs Peering auch noch vom Anbieter bezahlen lassen zu wollen ist gierig und geht ausschließlich zu Lasten der Kunden.

      Denn effektiv benutzt die Telekom dann ihren Kundenstamm als Erpressungswerkzeug gegenüber Diensteanbietern.

      Ich kann die Telekom als Endkunde ja nicht Mal für zusätzliches Geld dazu bekommen, mir zu allen Diensten bessere Verbindungen zu bieten.

      Und in Ermangelung von ernstzunehmenden Wettbewerbern kommt die Telekom dann mit so einer kundenfeindlichen Taktik durch...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @j_w

      entschuldige bitte die späte Rückmeldung.
      Hast du es schon ohne deine Ubiquiti Geräte probiert?
      Heißt lediglich den Router mit dem PC bzw. Laptop zu verbinden und es dann nochmals zu testen.
      Hast ja dieses Wochenende die Möglichkeit dazu. Fröhlich

      Geb uns hier in der Community Feedback darüber wie er Versuch verlaufen ist.

      Viele Grüße Nico B.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      2172

      0

      3

      in  

      1266

      0

      1

      in  

      162

      1

      6