Schnelle VPN Verbindung nach Hause zum NAS Server

vor 4 Stunden

Hallo,

ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

Schon mal danke für die Tipps.

grüsse

Richardt

55

0

19

    • vor 4 Stunden

      Es liegt an der Fritzbox.

      Sie kann nur max 120Mbit/s bei Wireguard.

      Die Geschwindigkeit eines WireGuard-VPNs über eine FRITZ!Box 7590 AX hängt stark von der Leistungsfähigkeit der FRITZ!Box ab; während die 7590 AX bis zu 120 MBit/s erreichte, sind neuere Modelle wie die 7690 deutlich schneller, und aktuelle Tests zeigen für die 7590 AX Geschwindigkeiten von bis zu 160 MBit/s im Downstream und 90 MBit/s im Upstream. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt vom jeweiligen FritzOS, der Hardware-Leistung der FRITZ!Box und der Komplexität des Netzwerkverkehrs ab. 

      0

      2

      von

      vor 4 Stunden

      Gibt es überhaupt Router die 300 MBit/s schaffen?

      0

      von

      vor 3 Stunden

      r_rieper
      Gibt es überhaupt Router die 300 MBit/s schaffen?

      Gibt es überhaupt Router die 300 MBit/s schaffen?

      r_rieper

      Gibt es überhaupt Router die 300 MBit/s schaffen?

      Wozu? 

      Mit den rucklern kann es auch an der NAS liegen. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Stunden

      r_rieper

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Hallo,

      ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

      Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Schon mal danke für die Tipps.

      grüsse

      Richardt

      r_rieper

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      2

      von

      vor 3 Stunden

      CobraCane

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      r_rieper

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Hallo,

      ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

      Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Schon mal danke für die Tipps.

      grüsse

      Richardt

      r_rieper

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      CobraCane

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      Guter Einwurf @CobraCane solange da keine RAW Daten laufen sollte es sich im Bereich 20 MBit/s  abspielen.

      Da kommt vielleicht auch die Frage auf was ist auf der Empfängerseeite 

      von

      vor 3 Stunden

      eytec

      Guter Einwurf @CobraCane solange da keine RAW Daten laufen sollte es sich im Bereich 20 MBit/s  abspielen.

      CobraCane

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      Nur mal so: Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen? Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.
      CobraCane

      Nur mal so:

      Wie viel schneller willst die Filme denn sehen wenn dir 100 MBit/s nicht reichen?

      Kann es da nicht eher sein dass der Fehler wo anders liegt? Mit 100 MBit/s streamen manche Haushalte ganz andere Dinge ohne Ruckler.

      Guter Einwurf @CobraCane solange da keine RAW Daten laufen sollte es sich im Bereich 20 MBit/s  abspielen.

      Da kommt vielleicht auch die Frage auf was ist auf der Empfängerseeite 

      eytec

      Guter Einwurf @CobraCane solange da keine RAW Daten laufen sollte es sich im Bereich 20 MBit/s  abspielen.

      Am Anfang wird immer ein Buffer gefüllt, je schneller das geht desto flüssiger fühlt sich das ganze an, insbesondere wenn man immer wieder kurze Videos nacheinander zeigen will.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Stunden

      Es sind zum teil 4K und HDR / Dolby Filme. 720p oder 1080p gehen. 

      0

    • vor 3 Stunden

      Meine Wissens kannst du die Drosselung von Quickconnect umgehen in dem du eine direkte Verbindung aufbaust über die Wan IP des Routers zuhause.

      Dazu sind natürlich Portfreigaben/Weiterleitungen  und eine Feste IP / DYNDNS notwendig

      Dann sollte nur die Internetbandbreite und die Leistungsfähigkeit der Router limitieren.

      0

      7

      von

      vor 2 Stunden

      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard. Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.
      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Soll das ein Argument sein? Für was?

      Im Straßenverkehr gibt es  auch keine absolute Sicherheit, trotzdemhat mein Auto Bremsen und Sicherheitsgurte. Ich hoffe, Deins auch.

      eytec

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard. Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.
      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      eytec

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Warum? Sind Dir Deine Daten nicht wichtig?

      eytec

      Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard. Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.
      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      eytec

      Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      0

      von

      vor 2 Stunden

      lejupp

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres. Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.
      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Soll das ein Argument sein? Für was?

      Im Straßenverkehr gibt es  auch keine absolute Sicherheit, trotzdemhat mein Auto Bremsen und Sicherheitsgurte. Ich hoffe, Deins auch.

      eytec

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres. Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.
      eytec

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Warum? Sind Dir Deine Daten nicht wichtig?

      eytec

      Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres. Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.
      eytec

      Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      lejupp

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      Das größte gefahrenpotential sind immer noch die User vor den Rechnern

      Wir brauchen jetzt hier im Forum keine Grundsatz Diskussion über IT Sicherheit lostreten.

      (Das würde den Rahmen hier Sprengen)

      0

      von

      vor 2 Stunden

      eytec

      Wir brauchen jetzt hier im Forum keine Grundsatz Diskussion über IT Sicherheit lostreten.

      lejupp

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      Soll das ein Argument sein? Für was? Im Straßenverkehr gibt es  auch keine absolute Sicherheit, trotzdemhat mein Auto Bremsen und Sicherheitsgurte. Ich hoffe, Deins auch. Warum? Sind Dir Deine Daten nicht wichtig? Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.
      lejupp

      Warum? Wenn Du Gefahrenpotentiale beseitigen willst, dann fängst Du mit dem größten an, und das ist der direkte Zugriff auf das NAS per Portforwarding.

      Das größte gefahrenpotential sind immer noch die User vor den Rechnern

      Wir brauchen jetzt hier im Forum keine Grundsatz Diskussion über IT Sicherheit lostreten.

      (Das würde den Rahmen hier Sprengen)

      eytec

      Wir brauchen jetzt hier im Forum keine Grundsatz Diskussion über IT Sicherheit lostreten.

      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard. Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.
      lejupp

      Ich würde niemandem empfehlen, ein NAS direkt ans Internet zu hängen. Es kann niemand garantieren dass nicht doch Fehler in der Software stecken die einem Angreifer den Zugriff und womöglich die Verschlüsselung der eigenen Daten ermöglichen. Wenn Fernzugriff dann immer nur über Wireguard.

      Man mag argumentieren dass man dann halt dem Wireguard-Server statt der NAS-Software vertrauen muss, spätestens nach einem Blick auf die CVE-Statistiken soll einem ersteres aber deutlich leichter fallen als letzteres.

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Bei einem Privatuser muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

      Wenn es jetzt Gewerblich wäre würde ich ganz klar nein dazu sagen.  Aber dann gehört auch das ganze Umfeld im Netzwerk dazu und ich würde mich nicht auf eine Fritz Box alleine beschränken.

      eytec

      Gut es gibt nichts wirklich sicheres.

      Dann tritt sie doch einfach nicht los.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Stunden

      Hallo Herr Richardt,

      vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung und die detaillierten Tests, die Sie bereits durchgeführt haben. Es freut mich zu hören, dass Ihr Glasfaseranschluss mit 600/300 MBit/s an der Fritz!Box 7590 AX die gebuchte Leistung erbringt.

      Zu Ihrem Anliegen: Die von Ihnen beschriebenen Einschränkungen beim externen Zugriff über VPN hängen nicht mit dem Telekom-Anschluss selbst zusammen, sondern mit der VPN -Umsetzung im Router und den beteiligten Geräten. Konkret:

      • Wireguard auf der Fritz!Box: Die Fritz!Box 7590 AX unterstützt Wireguard, die tatsächliche VPN -Durchsatzrate ist aber technisch durch die Prozessorleistung des Routers begrenzt. Werte von ca. 100–150 MBit/s sind hier üblich und entsprechen dem, was Sie beobachten.

      • Synology QuickConnect: Wie Sie richtig beschreiben, ist QuickConnect von Synology in der Geschwindigkeit limitiert, da die Verbindung über Synology-Server vermittelt wird.

      • Alternative Router / VPN -Server: Um die vollen 300 MBit/s Upload nutzen zu können, benötigen Sie einen leistungsfähigeren VPN -Endpunkt. Möglichkeiten wären:

        • Einen dedizierten Router mit stärkerer CPU (z. B. Synology RT6600ax) direkt als VPN -Server einsetzen.

        • Den VPN -Server direkt auf der NAS einrichten (Synology unterstützt OpenVPN und Wireguard über Drittanbieter), da diese Geräte meist eine höhere Verschlüsselungsleistung haben als die Fritz!Box.

        • Alternativ ein reines Portforwarding mit HTTPS-Zugriff (statt VPN ) einrichten, wenn dies für Ihre Sicherheitsanforderungen genügt.

      Fazit: Die volle Geschwindigkeit Ihres Glasfaseranschlusses steht zur Verfügung, die Begrenzung entsteht durch die Router-Hardware und die gewählte VPN -Lösung. Um die 300 MBit/s Upload auch extern nutzen zu können, empfehlen wir, den VPN -Server direkt auf der Synology NAS oder einem leistungsstärkeren Router zu betreiben.

      Vielen Dank für Ihr Verständnis – Ihr Glasfaseranschluss ist technisch einwandfrei. 

      0

    • vor 3 Stunden

      Hallo @r_rieper,

      funktioniert es denn zuhause im WLAN oder LAN ausreichend gut? Ich bin schon auch verwundert, dass das nicht ausreicht.

      Viele Grüße

      Coole Katze

      0

    • vor 2 Stunden

      r_rieper

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Hallo,

      ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

      Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Schon mal danke für die Tipps.

      grüsse

      Richardt

      r_rieper

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Das einfachste wäre sicherlich eine schnellere Fritz!Box. In diesem Review von CLP Tutorials erreicht z.B. die Fritz!Box 4060 den drei bis vierfachen Wireguard-Durchsatz der 7590AX.

      Alternativ kann man auch ein dediziertes Gerät, z.B. einen Raspberry Pi, als Wireguard-Gateway abstellen. Bei mir läuft das mit einem Raspberry Pi 3, über die Performance an schnellen Leitungen kann ich aber aus erster Hand wenig sagen weil ich hier noch mit einem DSL-Anschluss (250/40) rumkrebse. 

      Hier hat jemand vor sechs Jahren schon über 800 Mbit/s mit einem Raspberry Pi 4 gemessen.

      Die Installation erfordert möglicherweise etwas Mut, hier ist das ganze ganz gut beschrieben. Natürlich bist Du dann selbst dafür verantwortlich, die Software auf einem aktuellen Stand zu halten. Zusätzlich würde ich den Wireguard-Server auf einen zufälligen unkanonischen Port legen, nicht auf den 51333 aus dem Tutorial und auch nicht auf den 51820 der manchmal als inoffizieller Standardport für Wireguard genannt wird.

      0

    • vor 24 Minuten

      r_rieper

      Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Hallo,

      ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

      Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Schon mal danke für die Tipps.

      grüsse

      Richardt

      r_rieper

      Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Dann einfach nen ordentlichen Mediaserver nutzen, der notfalls auch nen Transcode machen kann. 

      r_rieper

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Hallo,

      ich habe einen Glasfaser Anschluss von der Telekom gebucht. Es ist eine 600 / 300 MBit/s Leitung. 

      Am Modem habe ich eine Fritz!Box 7590 AX. Die Geschwindigkeit ist super. Nun mein Problem.

      Ich möchte von Extern auf meine Synology DS923+ oder DS916+ zugreifen um meine Actionkamera-Videos anzusehen oder freizugeben, um sie meiner Familie oder Freunde frei zu geben. Die Filme stocken bzw. sind sehr langsam beim Laden. 

      Es wird eine Wireguard Verbindung zur Fritzbox hergestellt. Da die Fritz!Box  im Heimnetz als Sender ist. Werden nur bis zu max rund 100 MBit/s übertragen (Zeigt auch das Protokoll der Fritzbox an). An der Leitung der Telekom liegen 325 MBit/s zum Upload an. Eine VPN Verbindung habe ich auf der NAS nicht angelegt. Hier würde das Quickconnect möglich sein. Das ist in der Geschwindigkeit begrenzt. Ein Router von Synology RT6600ax ist auch in Betrieb. Dort würde sich das Quickconnect auch anbieten, leider ist, wie schon geschrieben, das Quickconnect von der Geschwindigkeit beschnitten. Zum Testen hätte ich die Speedport 7. Der stand von der Software ist kein VPN möglich. Für die Speedport 7 werde ich wohl den Test abrechen. Die Software ist extrem beschnitten, was die Einstellungen angeht. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Entwicklung weiter ist. Das soll aber hier nicht das Thema sein. 

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Schon mal danke für die Tipps.

      grüsse

      Richardt

      r_rieper

      Hat jemand eine Idee wie ich die vollen 300 MBit/s von den NAS Servern bekommen kann?

      Passende Gateway holen, die Leistungsstark genug ist.

      Wenn du bei AVM bleiben willst, dann zu den neuen ARM Boxen greifen - CLP Tutorials hat das schön getestet:

       

       

       

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    5305

    0

    3

    Gelöst

    in  

    1683

    0

    2

    Gelöst

    in  

    5053

    0

    3

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...