Solved
Service Check Rechnung bei Störungsbeseitigung
2 years ago
Sehr geehrtes Telekom-Team,
ich habe seit dem 14.11.22 mein Internet über die Telekom laufen. An dem besagten Tag kam der Techniker und hat die Inbetriebnahme durchgeführt, die Verkabelung geprüft und alles durchgemessen. Alles schien zu funktionieren, so dass er nach 10min wieder weg war.
Seit dem ersten Tag hatten wir täglich immer mal wieder Internet Abbrüche. Daraufhin habe ich am 18.11. eine Störung gemeldet. Diese wurde lange bearbeitet und irgendwann kam die Meldung, der Fehler ist behoben. Die Probleme blieben jedoch die gleichen.
Nach fast 4 Wochen und mehreren Störungsmeldungen kam gestern nun endlich ein Techniker vorbei und hat festgestellt, dass die Verkabelung in der Hausanschlussdose der Telekom und der TAE Dose nicht richtig waren und dadurch die Abbrüche zustande gekommen sind. Er hat die Verkabelung in den Dosen korrigiert und seit dem läuft alles ohne Probleme.
So und nun kam heute eine Mail mit einer Rechnung zum Service Check Fehlerbehebung über 89,95€.
Jetzt meine Frage an Sie. Wieso soll ich für die Fehler, den der erste Techniker bei der Inbetriebnahme gemacht bzw. nicht richtig geprüft hat bezahlen, obwohl der Fehler nicht auf meiner Seite lag, sondern nachweislich bei der Telekom. Wenn der Techniker die Inbetriebnahme sorgfältig und richtig gemacht hätte, dann wäre es nicht zu den Abbrüchen gekommen.
Und dazu kommt auch noch, dass weder der Mitarbeiter der Störungshotline, noch der Techniker gestern vor Ort, ein Wort zu den Kosten verloren hat. Das ist meiner Meinung nach eine Frechheit, den Kunden sowas anschließend in Rechnung zu stellen.
Ich würde Sie bitten den Fall zu prüfen und die Rechnung zu stornieren.
Viele Grüße NiFit
873
6
This could help you too
2 years ago
595
0
2
355
0
7
3210
0
2
2 years ago
kam gestern nun endlich ein Techniker vorbei und hat festgestellt, dass die Verkabelung in der Hausanschlussdose der Telekom und der TAE Dose nicht richtig waren und dadurch die Abbrüche zustande gekommen sind. Er hat die Verkabelung in den Dosen korrigiert und seit dem läuft alles ohne Probleme.
Klingt seltsam - so viel kann man da ja eigentlich nicht falsch machen. Selbst die Polung ist im Grunde genommen egal.
Gibt es zwei TAE -Dosen? Hast Du beim ersten Besuch nur eine davon gezeigt?
Für mich klingt es ein wenig nach einem Fehler im Hausnetz, der behoben wurde. Und da mag zwar Dich keine "Schuld" treffen - aber die Telekom auch nicht. Eher den Eigentümer (falls Du Mieter bist) oder den vorherigen Bewohner (falls es kein Neubau ist) - oder halt den Techniker, der die Leitung von APL zu TAE verlegt hat.
ich habe seit dem 14.11.22 mein Internet über die Telekom laufen.
Wurde dieser DSL Anschluss denn zuvor bei einem anderen Anbieter genutzt? Falls ja, gab es da irgendwelche Änderungen (falls ohne Änderungen dann wäre nicht so leicht einsichtig weshalb das nun nicht mehr geht).
Und dazu kommt auch noch, dass weder der Mitarbeiter der Störungshotline, noch der Techniker gestern vor Ort, ein Wort zu den Kosten verloren hat.
Der Mitarbeiter an der Störungshotline geht natürlich zunächst mal davon aus, dass es eine von der Telekom zu vertretende Störung gibt, wenn Du der Telekom eine Störung meldest. Wenn der dann sagt "wenn der Fehler nicht von der Telekom zu vertreten ist, dann kostet das 90 Euro" - dann mag das einerseits sachlich korrekt sein, andererseits klingt das ja gleich mal ziemlich abwimmelnd.
Wenn der Techniker vor Ort ankommt, dann geht er auch zunächst mal davon aus, dass es einen telekomseitigen Fehler gibt - und wenn er dann erkennt, dass der Fehler nicht von der Telekom zu vertreten ist, dann ist bereits das Kind in den Brunnen gefallen. Da könnte er natürlich etwas sagen wie "Sie müssen auf jeden Fall die Anfahrtspauschale bezahlen - und wenn ich jetzt das Problem noch behebe, dann kostet es 20 Euro mehr, hierfür habe ich aber keinen Auftrag und ich würde jetzt einfach wieder davon fahren und Sie mit dem nicht funktionierenden Anschluss zurücklassen. Sie können dann für weitere 90 Euro einen Kollegen anfordern, der das Problem behebt, der kommt dann geschätzt nach Weihnachten."
Wäre ja auch irgendwie doof.
Vielleicht kann dein Teamie da ein wenig Licht reinbringen, was da genau war und warum da ein Betrag berechtigt (oder unberechtigt) in Rechnung gestellt wurde.
0
2 years ago
Hat er etwas mehr dazu gesagt? Es wäre meiner Meinung nach wichtig, die Art des vermeintlichen Fehlers zu kennen, um daraus Rückschlüsse auf eine Kostenpflicht machen zu können.
Zur Erstinbetriebnahme eines Anschlusses gehört meines Wissens nach keine Kontrolle des Leitungsnetzes, sondern nur eine Kontrolle, ob der Anschluss innerhalb der zulässigen Toleranzen funktioniert.
Meine Meinung:
Wenn irgendjemand an APL oder TAE herumgefuckelt hat, ist letzlich der Eigentümer der Immobilie zahlungspflichtig. Auf eine Zahlungspflichtigkeit muss nicht hingewiesen werden, wenn aus der Natur der Dienstleistung klar ist, dass diese nur gegen Bezahlung zu leisten ist. Ein während einer an sich kostenlosen Entstörung festgestellter Mangel, der von Dritten zu verantworten ist und zur Störung führte, führt in der Regel zur Pflicht, die Kosten zu tragen.
Übrigens:
Das ist jetzt gerade einmal einen Tag her - wie oft kamen denn zuvor die Abbrüche? Ist es überhaupt sicher, dass die Störung behoben wurde?
1
Answer
from
2 years ago
Wenn irgendjemand an APL oder TAE herumgefuckelt hat, ist letzlich der Eigentümer der Immobilie zahlungspflichtig.
Zunächst mal gilt der Grundsatz "wer beauftragt bezahlt" - wenn der Eigentümer mit im Boot war und gesagt hat "ja, übernehme ich", dann ist das so wie Du schreibst.
War der Eigentümer nicht im Boot bei der Entscheidung, dann muss man dem u.U. hinterherlaufen und bleibt möglicherweise darauf sitzen.
Es könnte ja im Einzelfall so sein, dass der Eigentümer jemanden an der Hand oder das Thema sogar selber beherrscht und dass ihm deshalb gar keine zusätzliche Kosten entstanden wären, hätte er das von vorneherein selbst aufgegriffen.
Ansonsten das mit der Zahlungsverpflichtung... das sehe ich genauso. Wenn ich in die Werkstatt gehe und sage "mein Auto läuft nur noch im Notbetrieb, es steht draußen auf dem Hof, bitte schauen Sie sich das mal an und beheben das Problem" - dann werde ich eine Rechnung erhalten, wenn es nicht gerade noch Garantie/Gewährleistung gibt. Klar frage ich da dann vorher auch ob/was das kosten wird. Diese Option hat man auch an der Hotline, selbst zu fragen. Man hat mit der Telekom keinen Vollservicevertrag, so einer wäre viel teurer.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@NiFit die Rechnung kam bereist einen Tag nach dem Technikereinsatz? Ungewöhnlich, ist die Rechnung wirklich für den Technikereinsatz einen Tag davor?
1
Answer
from
2 years ago
Der Service Check ist aber keine Rechnung.
Auf dem Service Check wird aufgelistet, was alles geprüft wurde.
Interessanter wäre da schon der Service-/Montagebericht. Denn hier steht genau, was gemacht wurde und warum und ob die Leistung kostenpflichtig ist.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hallo @NiFit ,
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Ich habe gerade einen kurzen Blick auf den Service-/Montagenachweis geworfen. Hier hat der Techniker vermerkt, dass die Störung im Heimnetz bestand und der Fehler an der Innenleitung beseitigt wurde. Somit ist die Rechnung berechtigt und ich muss eine Erstattung ablehnen.
Grüße
Alexander M.
0
Unlogged in user
Ask
from