Smart 3 im Bridge Modus sinnvoll betretbar?

1 year ago

Hi,

 

ich nutze aktuell einen 'Smart 3', der auch DHCP macht, und dahinter einen im Bridge Modus laufenden 'Amplifi HD'. Ursprünglich hatte ich es mir anders gewünscht... aber der Smart 3 ließ sich damals partout nicht im Bridge Modus stabil betreiben. Ich hatte es dann irgendwann aufgegeben.

 

Frage an die Experten: Klappt das inzwischen mit der aktuellen Firmware? Denn der DHCP-Server des 'Smart 3' lässt ja nur rudimentäre Einstellungen zu. So kann ich nicht mal Devices bestimmte IPs vorgeben, sondern allenfalls zuvor (meist chaotisch) vergebene IPs für die Zukunft fixieren. Ich hätte aber gerne Ordnung im Netzwerk. Entsprechend überlege ich das Teil ganz rauszuschmeißen und direkt den Amplif HD (oder ein alternatives Gerät aus deren Haus) zum Chef zum Netz zu machen.

 

Vielleicht hat es ja jemand in ähnlicher Konfiguration bereits am laufen?

 

Besten Dank!

306

14

    • 1 year ago

      Wenn der Amplifi HD, DHCP kann, kann der auch die IP verteilen, nur beide gleichzeitig geht nicht.

       

      MLG76

      Frage an die Experten: Klappt das inzwischen mit der aktuellen Firmware? Denn der DHCP-Server des 'Smart 3' lässt ja nur rudimentäre Einstellungen zu. So kann ich nicht mal Devices bestimmte IPs vorgeben,

      Frage an die Experten: Klappt das inzwischen mit der aktuellen Firmware? Denn der DHCP-Server des 'Smart 3' lässt ja nur rudimentäre Einstellungen zu. So kann ich nicht mal Devices bestimmte IPs vorgeben,

      MLG76

      Frage an die Experten: Klappt das inzwischen mit der aktuellen Firmware? Denn der DHCP-Server des 'Smart 3' lässt ja nur rudimentäre Einstellungen zu. So kann ich nicht mal Devices bestimmte IPs vorgeben,


      Warum will man immer die IP im Router vorgeben?

      (OK, man kann den Haken setzen der MAC immer die gleiche IP zuweisen,

      bringt aber nicht viel, wenn man Apfel-Geräte hat die laufend ne neue MAC generieren.)

      Also ich gebe den Clients immer feste IP ausserhalb des DHCP-Bereich,

      so habe ich Ordnung im Netzwerk

      (OK, ne FB lässt sich auch schöner konfigurieren als ein Speedport, der ist halt normal Plug+Play Zwinkernd )

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Buster01

      Warum will man immer die IP im Router vorgeben?

      Warum will man immer die IP im Router vorgeben?
      Buster01
      Warum will man immer die IP im Router vorgeben?

      Zum Beispiel weil der Amplifi HD im Bridge Mode keine Setzen einer statischen IP erlaubt.

       

      Buster01

      Also ich gebe den Clients immer feste IP ausserhalb des DHCP-Bereich, so habe ich Ordnung im Netzwerk

       

      Also ich gebe den Clients immer feste IP ausserhalb des DHCP-Bereich,

      so habe ich Ordnung im Netzwerk

      Buster01

       

      Also ich gebe den Clients immer feste IP ausserhalb des DHCP-Bereich,

      so habe ich Ordnung im Netzwerk


      So mache ich es für gewöhnlich auch. Nur beim Amplifi HD geht es geben leider nicht.

      Answer

      from

      1 year ago

      Buster01

      wenn man Apfel-Geräte hat die laufend ne neue MAC generieren

      wenn man Apfel-Geräte hat die laufend ne neue MAC generieren
      Buster01
      wenn man Apfel-Geräte hat die laufend ne neue MAC generieren

      Die generieren pro AP ganz genau eine.

      Und das machen nicht nur Apple Geräte.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @MLG76 :  Man kann im Netzwerk natürlich andere Geräte als den Router für DHCP verwenden. Bei mir übernimmt das die Firewall hinter dem Router. Den DHCP-Service im Router muss man dann abschalten. Ein DHCP-Server lässt sich z. B. auch auf einem Raspberry Pi betreiben, was günstiger ist als dafür einen weiteren Router zu nutzen und auch bezüglich des Stromverbrauchs besser ist. Zudem kann man den Betrieb eines DHCP Servers auf einem Raspi gut mit einem Pi-Hole kombinieren, der dann als DNS fungiert und darüber Werbung für alle Netzgeräte blockt.

       

      0

    • 1 year ago

      MLG76

      aber der Smart 3 ließ sich damals partout nicht im Bridge Modus stabil betreiben

      aber der Smart 3 ließ sich damals partout nicht im Bridge Modus stabil betreiben
      MLG76
      aber der Smart 3 ließ sich damals partout nicht im Bridge Modus stabil betreiben

      Was hat denn da nicht stabil funktioniert?

      5

      Answer

      from

      1 year ago

      MLG76

      Der kam anschließend nicht mehr ins Internet

      Der kam anschließend nicht mehr ins Internet
      MLG76
      Der kam anschließend nicht mehr ins Internet

      Das macht der auch nicht im Bridge Mode, da wird nur eine DSL Verbindung hergestellt, für die PPPoE Verbindung ist der Router dahinter zuständig 

      Answer

      from

      1 year ago

       

      viper.de

      Das macht der auch nicht im Bridge Mode, da wird nur eine DSL Verbindung hergestellt, für die PPPoE Verbindung ist der Router dahinter zuständig

      Das macht der auch nicht im Bridge Mode, da wird nur eine DSL Verbindung hergestellt, für die PPPoE Verbindung ist der Router dahinter zuständig 
      viper.de
      Das macht der auch nicht im Bridge Mode, da wird nur eine DSL Verbindung hergestellt, für die PPPoE Verbindung ist der Router dahinter zuständig 

      Genau! Und das ging dann - trotz richtiger Einstellungen - leider nicht.

       

      Erlaubt denn der Smart 4 mehr Einstellmöglichkeiten bei der IP-Verteilung oder ist das inhaltlich in der Firmware zum Smart 3 identisch?

      Answer

      from

      1 year ago

      MLG76

      Erlaubt denn der Smart 4 mehr Einstellmöglichkeiten bei der IP-Verteilung oder ist das inhaltlich in der Firmware zum Smart 3 identisch

       

      Erlaubt denn der Smart 4 mehr Einstellmöglichkeiten bei der IP-Verteilung oder ist das inhaltlich in der Firmware zum Smart 3 identisch

      MLG76

       

      Erlaubt denn der Smart 4 mehr Einstellmöglichkeiten bei der IP-Verteilung oder ist das inhaltlich in der Firmware zum Smart 3 identisch


      Ich verstehe jetzt Deine Intention nicht, eingangs sprichst Du vom Bridge Mode, um einen Router dahinter zu betreiben. Da gibt es gar keine IP Einstellmöglichkeiten, weil der Speedport nur als Modem betrieben wird. Und das funktioniert sowohl mit Smart3 als auch mit Smart4, einzustellen gibt es da außer „Betrieb als Modem“ nichts.

       

       

      MLG76

      Und das ging dann - trotz richtiger Einstellungen - leider nicht

      Und das ging dann - trotz richtiger Einstellungen - leider nicht
      MLG76
      Und das ging dann - trotz richtiger Einstellungen - leider nicht

      Ich vermute, die Einstellungen des Gerätes dahinter waren eventuell doch nicht ganz richtig.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Nein, es ging grundsätzlich nie. 

       

      Meine Geräte verändern ihre IP übrigens nicht.

      0

    • 1 year ago

      Dann besteht Missverständnis.

       

      Der Smart 3 soll Modem sein. Der Amplifi soll Router sein und DHCP. Im Amplifi möchte ich via PPPoE die Internetverbindung über das Modem im Smart 3 ermöglichen. So ging es damals leider nicht. Es war nicht möglich - trotz richtiger Einwahldaten - eine Verbindung ins Internet zu erstellen.

       

      Aktuell läuft es daher so, dass der Smart 3 der Router ist, entsprechend auch DHCP macht, ebenfalls auch die Internetverbindung herstellt und der Amplifi ist hingegen im Bridge Modus lediglich "dummer" Access Point. 

       

      Nachteil an der Lösung: Die Einstellmöglichkeiten des Smart 3 sind beschränkt. So haben wir immer mehr Geräte mit IP-Adresse im Haus. Entsprechend möchte ich da Ordnung reinbringen. Der Geschirrspüler oder die Toniebox muss nicht zwingend mit meinem NAS reden können. Ich möchte die IP-Adressen bestimmter ähnlicher Geräte wie bspw. die Komponenten der PV-Anlage sauber hintereinander haben und nicht 'irgendwo' im DHCP-Bereich. Hier kommt der Smart 3 allerdings an seine Grenzen. Das ist auch nicht schlimm. Für derartige Ansprüche wurde er auch nicht entwickelt. Entsprechend wollte ich das nun umstellen, damit ich alles mit dem Amplifi mache. Der kann nämlich deutlich mehr. Und bevor ich das mache, wollte ich mal fragen, ob es inzwischen auch so einer stabil am laufen hat.

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      MLG76

      Der Smart 3 soll Modem sein. Der Amplifi soll Router sein und DHCP. Im Amplifi möchte ich via PPPoE die Internetverbindung über das Modem im Smart 3 ermöglichen. So ging es damals leider nicht. Es war nicht möglich - trotz richtiger Einwahldaten - eine Verbindung ins Internet zu erstellen.

      Der Smart 3 soll Modem sein. Der Amplifi soll Router sein und DHCP. Im Amplifi möchte ich via PPPoE die Internetverbindung über das Modem im Smart 3 ermöglichen. So ging es damals leider nicht. Es war nicht möglich - trotz richtiger Einwahldaten - eine Verbindung ins Internet zu erstellen.
      MLG76
      Der Smart 3 soll Modem sein. Der Amplifi soll Router sein und DHCP. Im Amplifi möchte ich via PPPoE die Internetverbindung über das Modem im Smart 3 ermöglichen. So ging es damals leider nicht. Es war nicht möglich - trotz richtiger Einwahldaten - eine Verbindung ins Internet zu erstellen.

      @MLG76 

      Die Zugangsdaten sind vollkommen egal aber die meisten scheitern am tagging der VLAN ID 7, ohne geht es halt nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Verstehe! Das war mir damals nicht bewusst und es könnte/dürfte auch schon mein damaliges Problem erklären. 

       

      Der Amplifi HD scheint ja zudem auch eine in sich geschlossene Budget-Lösung zu sein. Erweiterung ist zumindest nicht vorgesehen. Zwar läuft das im Netz mit den übrigen UniFi-Teilen, nur kann es nicht hübsch gemanaged werde. Erwäge daher den Wechsel auf die Combo Draytek Vigor 167 + Dream Machine.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from