Sourcen zur Firmware Speedport W 724V Typ A
12 years ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Firmware des Speedport W 724V Typ A besteht im Wesentlichen aus Open-Source-Software. Die entsprechenden Lizenzen erfordern die Bereitstellung der Sourcen einschließlich des Build-Systems.
Für das Speedport W 723V Typ A stellen Sie diese Sourcen bereit (http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20723V%20Typ%20A/Speedport_W_723V_Typ_A.tar.bz2). Ich möchte Sie nun bitten (übrigens zum zweiten Mal; keinerlei Reaktion beim ersten Versuch), einen entsprechenden Download auch für den W724V zeitnah bereitzustellen und damit den lizenzrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen, Wulf C. Krüger
die Firmware des Speedport W 724V Typ A besteht im Wesentlichen aus Open-Source-Software. Die entsprechenden Lizenzen erfordern die Bereitstellung der Sourcen einschließlich des Build-Systems.
Für das Speedport W 723V Typ A stellen Sie diese Sourcen bereit (http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20723V%20Typ%20A/Speedport_W_723V_Typ_A.tar.bz2). Ich möchte Sie nun bitten (übrigens zum zweiten Mal; keinerlei Reaktion beim ersten Versuch), einen entsprechenden Download auch für den W724V zeitnah bereitzustellen und damit den lizenzrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen, Wulf C. Krüger
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
6632
0
This could help you too
446
0
2
Solved
18756
0
2
Solved
180
0
1
Solved
541
0
4
12 years ago
der Quellcode zur Open Source Software steht für unseren Speedport W 724V noch nicht bereit. Sobald diese zur Verfügung steht, wird diese auch auf der Downloadseite zum Speedport angezeigt.
Viele Grüße
Leenard
0
12 years ago
für die Antwort meinen Dank. Allerdings ist natürlich die Reihenfolge, nämlich erst die Veröffentlichung eines sog. "binary blobs" und dann erst der *zwingend* zu veröffentlichen Sourcen, eigentlich Lizenz-rechtlich nicht haltbar.
Insofern bitte ich a) für die Zukunft um gleichzeitige Veröffentlichung, b) um einen kurzen Hinweis hier, sobald der Source-Code verfügbar ist und c) gehe ich von einer *zeitnahen* Veröffentlichung aus.
Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze.
Vielen Dank, Wulf
0
12 years ago
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/FAQ/theme-71990825/Geraete-und-Zubehoer/theme-2000178/DSL-Geraete/theme-66139021/Speedport-Serie/theme-66140359/Speedport-W-7xx-Serie/theme-534078481/Speedport-W-724V-Typ-A
verfügbar und meine eMail wurde ebenfalls noch beantwortet.
Prima, danke!
0
Answer
from
4 years ago
Keine Reaktion der Telekom
Answer
from
3 years ago
Hallo Hrvoje,
ich hab dann entweder aufgegeben gehabt oder nie eine Antwort erhalten. Da die Lösung wohl noch aktuell ist – ich finde keine source code management system z.B. – mach ich das jetzt nochmal. Ich halte euch auf dem Laufenden, ob da mal was kommt.
Kann mir gut vorstellen, dass die Antwort am Anfang immer ist "Ja schon, aber noch nicht" und direkt danach "Ja früher, aber nicht mehr". Wirklich heftig, dass das immernoch die Haltung zu Open Source Software ist, obwohl ich immer dachte dass die Telekom zum Teil sogar für die (Weiter-)Entwicklung von Open Source Software bezahlt und gelobt wird.
Greetings from Balkonien
goldsteal
Answer
from
3 years ago
Hey zusammen,
die Adresse ist weiterhin gültig:
Telekom Deutschland GmbH
Open Source Team Endgeräte
Heinrich Hertz Straße 3-7
64307 Darmstadt
Ich kann vollkommen verstehen, dass in der heutigen Zeit eine andere Kontaktmöglichkeit sinnvoll wäre. Leider steht uns auch nur diese Adresse zur Verfügung.
Viele Grüße
Marita S.
12 years ago
Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze.
Ach, Du bist für den Sch**ß mitverantwortlich?
0
12 years ago
Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze. Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze. Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze. Ach, Du bist für den Sch**ß mitverantwortlich?
Dies insbesondere, da ich, soweit ich die Komponenten richtig identifiziert habe, urheberrechtliche Ansprüche an Teilen derselben besitze.
Ach, Du bist für den Sch**ß mitverantwortlich?
Nun mal langsam. Ich habe Code zu einigen der enthaltenen F/OSS-Projekte beigetragen. Ansonsten habe ich mit der Firmware als solcher nichts zu tun.
Zur Qualität der Web-Oberfläche, der Konfiguration, etc. des W724V habe ich eine Meinung, die jedoch im Kontext dieser Diskussion nichts zur Sache tut.
Allerdings frage ich sicherlich nicht nur des Prinzips wegen nach den Sourcen.
0
11 years ago
gemessen dw: +/- 17695 up: +/- 2581 lt. beiden Routern.
- Router W724v und w504v (Letzerer geht!)
- Bildaussetzer, ruckeln... alle 2Min.
- Media Receiver Update "rotes Kreuz mit 12"
Seit langer Zeit kommt bei uns ein W504V (eigentlich von Anfang an)
zum Einsatz. Gleich vornweg: FUNKTIONIERT einwandfrei.
Media Receiver 303 Typ B und Zweitreceiver 102
verbunden über Devlolo 200'er Starter-Kit.
Grund für einen Router-Wechsel, der W504V kann entweder WLAN im 2GHz
oder im 5GHz Band, aber er kann nicht beides gleichzeitig!
Die Wahl fiel auf den Speedport W724V Typ A (aktuelle Firmware)
Einrichtung/Umstieg ohne Probleme, schneller und leichter als erwartet.
NOCH, war alles Ok.
Sobald eine Internet-Verbindung besteht, geht das IPTV nicht mehr...
nach einem Router-Reset (ohne Eingabe der Daten "alles leer")
Läuft der TV, kein Ruckler, keine Aussetzer.
Ebenso wenn man die Verbindung im Router-Menü "Trennt" dann läuft
IPTV ohne Probleme.
Sofort, beim Bestehen einer Verbindung (ohne ein einziges angeschlossenes
Gerät) bleit IPTV stehen, läuft dann wieder um erneut stehen zu bleiben,
ca. alle 2Min.
Ein Zwangs-Update für den Media-Receiver 3x An/Aus...
Verbindung zum Server...Herunterladen...laaaange nichts,
zwei scheußliche Zahnräder und dann ein rotes Kreuz, darunter eine "12"
Im Receiver-Display steht: "Starte"
Erneuter Versuch, nach alles An/Aus... gleiches Ergebnis!?
Receiver jetzt Def.?? NEIN!
Ok. genug!!
Alten Router "Speedport W504V" angeschlossen...
Update vom Receiver wiederholt... läuft durch!!
Alle Verbindungen stehen wieder, alles läuft wie gewohnt...
Und jetzt zur TELEKOM !!? Was soll man dazu sagen?? Das Problem
in den vielen Foren... längst bekannt.
(wie lange? schaut Euch mal den Zeitverlauf der Post's, allein hier an)
Wie viele Receiver mit roten Kreuzen werden eingeschickt?
Was wird unternommen? N I C H T S !!
Der Telekom-Support wollte TERMIN: 8:30 Uhr hier anrufen... jetzt ist's
13:20 Uhr am 17-07-2014 ... N I C H T S !!
Was ich inzwischen vom Telekom-Support halte??? Was?
N I C H T S !! Schade!
Wie dass darf man nicht?!
Wir zahlen nur für den Mist...
0
10 years ago
Hallo,
ich habe mir den Quellcode heute heruntergeladen. Ich habe es leider nicht geschafft, ihn zu kompilieren. Waren sie damit erfolgreich?
Bei mir brach das Build-Skript nach 14 Minuten mit einer Fehlermeldung ab:
0
Answer
from
7 years ago
ich frage gerne in unserer Fachabteilung nach, wo die Sourcen zu bekommen sind und melde mich, sobald ich eine Antwort habe.
Viele Grüße
Henning H.
Answer
from
7 years ago
ich habe eine Rückmeldung von den Kollegen. Den Sorcecode zu erhalten, wenden Sie sich an:
Deutsche Telekom AG
Open Source Team Endgeräte
Heinrich Hertz Straße 3-7
64289 Darmstadt
Germany
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.telekom.de/hilfe/downloads/rechtliche-hinweise-legal-notice.pdf
Viele Grüße
Henning H.
Answer
from
7 years ago
Danke.
5 years ago
@Melanie S.
Hier kurz die Theaatik
der Link zu W723V geht nicht - bitte den funktionierenden Link hier posten eben so für W724V.
bis zum 4.Mai 2020.
wie kann das sein das man sich an OpenSource bedient und diese nicht zugänglich hält?
0
5 years ago
Bitte ein digitales Portal für das abrufen der Quellen und des Build Environments erstellen.
Bitte keine Verweise auf postalische Anfragen es ist 2020! Einwenig Digitalisierung darf es dann doch sein!
0
Answer
from
5 years ago
Steht im ersten Satz.
aber ist nicht der Scope den du Abdecken kannst! Die Frage sollte von der Telekom OpenSource Abteilung bearbeitet werden
Answer
from
5 years ago
@Hrvoje.Bosnjak
Dann wende dich doch mal dorthin mit deiner Anfrage, die Mitarbeiter der Abteilung werden hier höchstwahrscheinlich nicht mitlesen.
Answer
from
5 years ago
Danke schön!
Bitte Nutz doch deine Zeit anders und geb den Leuten die bei der Telekom arbeiten eine Chance!