Solved

Speed Home WiFi --- Gerät verbindet sich nicht mit Speedport Smart 3

6 years ago

Vorgeschichte:

Ich benutze den Router "Speedport Smart 3" (neuste Firmware 010137.2.0.014.2). Dieser Router benutzt für beide Frequenzbänder (2,4 und 5 MHz) die selbe SSID .

An diesen Router habe ich derzeit 2 Repeater "Speed Home WiFi" erfolgreich angemeldet (SW-Version dieser Mesh-Repeater: 010138.1.0.017.0). Die Anmeldung lief reibungslos ( WPS -Taste am Repeater und am Router gedrückt; danach erfolgte die Anmeldung automatisch). In der Benutzeroberfläche des Routers werden auch beide Repeater im Mesh-Netzwerk angezeigt.

Nun habe ich einen dritten Speed Home WiFi (steht < 1 Meter vom Router entfernt) gekauft, allerdings funktioniert die Anmeldung nicht (Status-LED leuchtet; Signal-LED blinkt). Ich habe den Repeater alternativ auch per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, aber auch nach dem Aus-/Einschalten beider Geräte bekomme ich keine Geräteanmeldung zustande. Auch das Ein-/Ausschalten des Repeaters per Ein-/Aus-Taste und auch ein Reset auf Werkseinstellung brachte keinen Anmeldeerfolg.

Ich ging davon aus, dass das Gerät defekt ist, daher habe ich es umgetauscht. Aber auch das neue Gerät lässt sich ebensowenig anmelden. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses 2. Gerät ebenfalls defekt ist, halte ich für relativ gering (aber natürlich auch für möglich). Lt. Telekom sollen doch bis zu 5 Mesh-Repeater anschließbar sein.

 

Frage 1: Gibt es eine andere Möglichkeit der Anmeldung?

Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, die Firmware-Version des Repeaters ohne erfolgreiche Anmeldung abzufragen?

Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche des Repeaters ohne erfolgreiche Anmeldung aufzurufen?

 

Dank vorab für eure Antworten!

 

20595

13

    • 6 years ago

      @dipl-ingbist Du so vorgegabgen:

      1. Das Gerät zunächst an den Strom anschließen.
      2. Warten, bis die Status-LED dauerhaft leuchtet. Dies kann bis zu 5 Min. dauern!
      3. Drücken die WPS -Taste auf der Rückseite Ihres Speed Home WiFi und an Ihrem Router. Leuchtet nach ca. 5 Min. die Mesh-LED, ist die Speed Home WiFi als Mesh Repeater eingerichtet. Sie können daran nun weitere Speed Home WiFi anmelden. Leuchtet die Mesh-LED nicht, verfügen Sie nicht über einen Mesh-fähigen Router. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 4 fort.
      4. Das Gerät per LAN-Kabel mit dem vorhandenen Router verbinden.
      5. Jetzt wird das Gerät automatisch als Mesh-Basis konfiguriert. Dies kann bis zu 5 Min. dauern! Die LED "Mesh" leuchtet dann dauerhaft.
      6. Nun können weitere Speed Home WiFi an dieser Mesh-Basis angemeldet werden. Dafür empfiehlt es sich, dringend das WLAN des vorhandenen Routers zu deaktivieren, da die WLAN-Daten des Routers von der Speed Home WiFi übernommen werden.
      7. Das WLAN des Routers kann später wieder aktiviert werden. Empfehlung ist hier aber, eine andere SSID zu verwenden, damit es nicht zu Beeinflussungen etc. kommen kann.

      0

    • 6 years ago

      1.) Nein

      2.) Ja. Schließe den SHW per LAN an einen Rechner an welcher mit einem Router verbunden ist der nicht der Smart 3 ist (einfach nur damit der SHW eine IP-Adresse bekommt, der ROuter brauch kein Internetzugriff). Dann kannst du per http://speedhomewifi auf den SHW zugreifen und ihn updaten.

      3.) Ist oben bereits geklärt.

      8

      Answer

      from

      6 years ago

      @dipl-ing

       

      Aus eigener "positiv-leidvoller" Erfahrung:

       

      Meist ist eine winzige, klitzekleine Kleinigkeit der Urheber allen Übels - den man

      beim nächsten Mal in zwei Minuten findet, weil man den gleichen Fehler meist nie

      wieder macht...Zwinkernd

      Answer

      from

      6 years ago

      @dipl-ing oh je. Wenigstens abschließend ordentlich in den Hintern gebissen? 😉

      Andererseits bin ich beruhigt. Will demnächst wohl auch noch um ein Modul erweitern und wenn das jetzt deine Ursache war... 

      Answer

      from

      6 years ago

      @sterne_koch_

       

      Keineswegs - "Mißerfolge sind ein Ansporn für die eigene Geschicklichkeit".

       

      Ich habe mir so viel Wissen über Computer, Netzwerktechnik etc.

      beigebracht, dass ich nur noch ganz selten einen Computerfachmann brauche -

      vor 12 Monaten wollte ich in zwei alte Notebooks je eine SSD-Festplatte einbauen,

      einschl. der Übertragung aller Daten von "Alt" auf "Neu".

       

      Da mein bewährter Computerspezialist wochenlang nicht erreichbar war, habe ich es selbst

      probiert - für den Einbau der ersten SSD brauchte ich 7 Minuten, für die zweite zwei Minuten.

       

      Und da das Betriebssystem der zweiten HDD voller Fehler u. Müll war, habe ich es kurzerhand neu

      installiert auf der zweiten SSD - Aufwand 4 h.

       

      Jetzt booten beide Laptops in 30 Sekunden - statt wie früher in 3 Minuten...

       

      Weiteres Beispiel:

       

      Mein Desktop-PC ist 9 Jahre alt - vor 6 Wochen lärmte der hintere Lüfter, da dessen Lager ausgeschlagen

      war.

       

      Ersatzlüfter beschaffen? - Eine Katastrophe: nur ein einziger Fachhändler hatte den passenden Lüfter vorrätig.

       

      Selbst eingebaut - und "Blut geleckt": Frontlüfter wurde ebenfalls getauscht - gegen einen Noctua-Lüfter,

      der eben gekaufte wurde gegen ein noch "leiseres" Modell ersetzt.

       

      Seitdem glaube ich manchmal, der Rechner wäre kaputt - beide Lüfter sind fast unhörbar.

       

      Es geht munter weiter: Die CMOS-Batterie ist 9 Jahre alt - und so ungeschickt hinter

      der Grafikkarte eingebaut, dass diese heruntergeklappt werden muß.

       

      Also mache ich gleich Nägel mit Köpfen - der "Boxed"-Prozessor-Lüfter wird ersetzt durch einen

      Noctua-Lüfter mit viel größerer Kapazität.

       

      Allerdings mußte ich zuerst prüfen, ob

       

      - der Noctua-Lüfter auf ein 9 Jahre altes Mainboard paßt

      - geeignet ist für einen 9 Jahre alten Prozessor

      - kompatibel ist mit den verbauten RAM-Speicher-Modulen.

       

      Ist er - jetz bin ich mal gespannt, ob sich mein Computerfachmann die Seele aus dem

      Leib flucht oder nicht...Teufel

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Danke an alle, die geantwortet haben!

      Das Problem mit der Anmeldung von Speed-Home-WiFi-Repeatern hat sich inzwischen positiv geklärt. Es war meinerseits ein ganz doofer Fehler: In meinem Router "Speedport Smart 3" hatte ich wohl zwischenzeitlich im Menü "Netzwerk" -> "WLAN-Zugriff verwalten" -> "Geräte zum WLAN hinzufügen ( WPS )" den Haken bei " WPS verwenden" weg geklickt. Somit hat meine ganze WPS -Aktion nicht funktioniert (obwohl beim Drücken der WPS -Taste am Router die WPS -LED immer schön geblinkt hat; daher war mir das Abschalten der WPS -Funktion gar nicht aufgefallen). Nach dem Anklicken von " WPS verwenden" klappte die Verbindung problemlos. Man lernt nie aus. Vielleicht hilft ja dieser Tipp anderen Usern...

      Nochmals besten Dank für die schnellen Antworten und diese Diskussionsrunde!

      0

    • 6 years ago

      Guten Tag @dipl-ing vielen Dank für die Rückmeldung. Schön zu lesen, dass nun alles so funktioniert, wie es soll.

      Sollten weitere Fragen auftreten, melden Sie sich gerne jederzeit erneut.

      Danke an alle Beteiligten für die Hilfestellung. Fröhlich

      Viele Grüße Sven Ö.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from