Speed Home WiFi verbindet sich nach Router Neustart nicht mehr automatisch.
5 years ago
Hallo,
der Speed Home WiFi ist als Mesh Gerät eingebunden und alles läuft eigentlich soweit.
Ein Problem hae ich aber, wenn ich den Speedport Smart 3 mal neu starte oder teilweise sogar nach einer neuen IP Vergabe, das sich der Speed Home WiFI nicht neu verbindet.
In der Zeit, in der der Router neu startet, blinken beim Speed Home WiFi natürlich alle LEDs als Lauflicht, aber scheinbar stellt der Speed Home WiFi seine Suche nach dem Router ein, bevor der Router wieder hochgefahren ist, da halt beim Speed Home WiFi dann alle LEDs gleichzeitig anfangen zu blinken, während der Router noch nicht vollständig hochgefahren ist.
Dann muss ich den Speed Home WiFi immer zusätlich nochmal neu starten, was ein wenig lästig ist.
Gibts eine Lösung dafür?
Grüße,
Cimbas
1857
19
This could help you too
4 years ago
613
0
1
2060
0
4
263
0
2
5 years ago
@Cimbasdie Frage ist warum startet der SP neu?
Hast Du die Leitung überprüft?
Hier Kannst Deine Leitung mal Vorprüfen und auch eine Meldung absetzen
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen!
2
Answer
from
5 years ago
Es dauert eine ganze Weile nach einem Neustart bis sich das 5GHZ WLAN wieder sortiert hat auch oder insbesondere dann wenn automatische Kanalwahl aktiv ist.
Answer
from
5 years ago
Wirklich helfen, bis es endlich behoben wird, hilft wohl nur auf die Kanäle 36-48 zu stellen im 5GHz Band.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Speed Home Wifi (Mesh) baut Verbindung zum Speedport Pro Plus nach automatischer WLAN Abschaltung nicht wieder auf.
Hallo, ich schalte mein WLAN nachts automatisch im Speedport Pro Plus aus. Morgens wenn es wieder angeht, verbinden die Speed Home Wifi Meshgeräte sich nicht mehr automatisch mit dem Speedport. Ich muss diese dann erst an/aus bzw. über WPS Taste wieder neu einloggen. Laufen dann bis zur nächsten Abschaltung stabil. Firmware ist jeweils aktuell.
Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für die hoffentlichen Lösungsvorschläge.
14
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank für euer Feedback. Dieses Thema liegt bereits bei den Produktverantwortlichen. Wann es hierzu eine Lösung gibt, können wir aktuell noch nicht sagen.
Ich verstehe gut, dass es lästig ist, kann euch aber weiterhin nur um Geduld bitten.
Gruß
Timur K.
Answer
from
2 years ago
Hallo liebes Telekom Team, der letzte Beitrag ist schon 2,5 Jahre alt.
Ich habe mir einen neuen Mesh Repeater bei euch bestellt.
Nun tritt leider das selbe Problem auf:
Nach dem automatischen WLAN Ausschalten in der Nacht verbindet sich der Repeater nicht mehr. Die Staus LED blinkt langsam pulsierend.
Ein kurzzeitiges von Stromnetz trennen hilft. Aber das kann nicht die Lösung sein.
Habt ihr einen Tipp, wie das Wiederverbinden automatisch geht?
Answer
from
2 years ago
Hallo @XanderF,
ich begrüße dich in der Telekom hilft Community.
Bei dir ist es schon etwas anders. Du startest ja nicht den Router neu, sondern schaltest das WLAN automatisiert aus.
Welchen Router und Mesh-Repeater hast du im Einsatz?
Nun tritt leider das selbe Problem auf: Nach dem automatischen WLAN Ausschalten in der Nacht verbindet sich der Repeater nicht mehr. Die Staus LED blinkt langsam pulsierend. Ein kurzzeitiges von Stromnetz trennen hilft.
Nun tritt leider das selbe Problem auf:
Nach dem automatischen WLAN Ausschalten in der Nacht verbindet sich der Repeater nicht mehr. Die Staus LED blinkt langsam pulsierend.
Ein kurzzeitiges von Stromnetz trennen hilft.
Durch das Ausschalten von WLAN am Router verliert der Mesh-Repeater die Verbindung zur Mesh-Basis und verbindet sich erst nach einem Neustart wieder mit der Basis. Durch den Einsatz eines Zwischensteckers könntest du das Ein- und Ausschalten des Mesh-Repeaters automatisieren.
Grüße
Erdogan T.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Wegen dieses Problems habe ich meine Fritzbox verkauft: Nach Neustart des Routers sind die Mesh-Verbindungen verloren. Ohne einen Neustart des Repeaters verbindet sich dieser nicht mehr selbstständig. Da ist dringender Verbesserungsbedarf.
Im Übrigens strotzt dieses Forum nur so von Unkenntnis und Unfähigkeit. 80 Prozent sind unnötige Zwischenfragen und/oder Antworten, die niemanden weiterbringen. Was soll beispielsweise die Frage, ob ein Fehler bei einem Anfragenden weiter auftritt. Entweder man hat eine Antwort oder man hat sie nicht. Dann hat eben ein anderer dasselbe Problem und wäre über eine fachkundige Antwort dankbar.
0
Unlogged in user
Ask
from