Speedhome Wifi Mesh Reichweite außerhalb des Hauses erhöhen (zur Wallbox Ansteuerung)
1 year ago
Hallo zusammen,
ich habe eine Herausforderung: ich habe einen Speedport Smart 4 und daran angeschlossen fünf Speed Home Wifi (weiß) um das Haus vom Keller bis ins Dachgeschoss auszuleuchten. Wir bekommen nun in kürze eine Wallbox, die zwingend Netz braucht, die aber leider wegen der baulichen Gegebenheiten so weit weg vom Eingang hängen muss, dass ich dort kein stabiles Wlan mehr sehe. Ich habe im Hof dazwischen in einem Fahrradhäuschen die Möglichkeit Strom zu bekommen und könnte dort einen Repeater anschließen.
Meine Fragen daher:
- muss ich dann zwei der Speedhome Wifi nutzen um diese Strecke aufzubauen, dann wird es im Haus "suboptimal", da ich keinen weiteren Mesh Repeater an den Speedport anschließen kann
- haben die schwarzen Speedhome eine höhere Reichweite
- Kann ich einen Non-Mesh Repeater nutzen um die Reichweite nach draußen zu verlängern? Wenn ja, welchen?
Ich bin dankbar für jede Idee.
Viele Grüße und frohe Weihnachten allerseits
488
0
19
Accepted Solutions
All Answers (19)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
949
0
2
1142
0
2
479
0
2
Deleted User
1 year ago
so weit weg vom Eingang hängen muss, dass ich dort kein stabiles Wlan mehr sehe.
Definiere weit weg?
ich habe einen Speedport Smart 4 und daran angeschlossen fünf Speed Home Wifi
Und somit hast du die Maximalanzahl von Mesh-Repeatern erreicht.
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/speed-home-wlan/anzahl-geraete?samChecked=true#:~:text=Sie%20ben%C3%B6tigen%20mindestens%20zwei%20Speed,ein%20Speed%20Home%20WLAN%20Ger%C3%A4t.
1
1
s.westermeyr
Answer
from
Deleted User
1 year ago
Vielleicht 12-15m, aber ums Eck und das Haus hat massive Wände. In jedem Fall ist dort nahezu kein Signal. Dass ich die Höchstzahl erreicht habe, weiss ich natürlich, schreibe ich ja auch explizit...
Die Frage war, ob ich ein Speedhome an der Haustür positioniere und mit einem normalen Repeater (kein Speed Home Mesh) das Signal verlängere.
0
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
Deleted User
1 year ago
Möglich wäre so etwas.
https://www.tp-link.com/de/service-provider/business-wireless/cpe510/
Den ersten CPE510 per LAN an den LAN-Port des SpeedHome Wifi und dann den zweiten CPE510 neben die Wall-Box und dann per LAN an den LAN-Port (soefern vorhanden) der Wall-Box.
4
1
s.westermeyr
Answer
from
Deleted User
1 year ago
Das klingt interessant, scheitert aber vermutlich an der noch größeren Distanz zwischen Router und Wallbox und dass in der Nähe der Wallbox auch keine normale Steckdose ist. Muss ich mir aber mal genau anschauen. Danke.
0
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
UlrichZ
1 year ago
@s.westermeyr: Zunächst: Rufe mal diese Seite auf:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
und prüfe den genutzten Kanal im 5 GHz WLAN. Vermutlich wird er auf den Defaultwerten von 36 ... stehen. Dann meldest Du Dich am Konfigmenü an und rufst diese Seite:
http://speedport.ip/html/content/network/wlan_sendset.html?lang=de
auf wählst diese Einstellungen:
für das 5-GHz-Frequenzband. Anschließend Speichern nicht vergessen. Danach prüfst Du in den nächsten Tagen regelmäßig, ob diese feste Kanalwahl Bestand hat.
Kannst Du eine der Weißen Scheiben an einem Fenster mit "Blick" zur geplanten Wallbox platzieren? Falls ja, prüfe dann die 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Versorgung mit Deinem Smartphone am Wallbox-Standort.
Schau mal hier:
Diesen Test habae ich mal mit einer Schwarzen Scheibe gemacht, ob Schwarz oder Weiß sollte eigentlich keinen Unterschied machen!
Gruß Ulrich
6
1
s.westermeyr
Answer
from
UlrichZ
1 year ago
Danke für die ausführliche Beschreibung. In der Tat ist die Einstellung genau so, wobei die Wallbox nur 2,4GHz kann. Macht da die eingestellte Kanalbandbreite einen Unterschied? Werde ich in jedem Fall mal so testen - auch wenn es leider nicht möglich ist, dass sich Speedhome und Wallbox "sehen".
0
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
Carsten_MK2
1 year ago
Zu Wallboxen verlegt der vorausschauende Elektriker mindestens zwei Netzwerkkabel zusätzlich zum Stromkabel.
Viele Wallboxen haben gar kein 5 GHz Modul und können daher nur 2,4 GHz.
Für so Nettigkeiten wie Überschussladen ist eine stabile, zuverlässige, aber nicht zwingend schnelle Verbindung notwendig.
Wallboxen weden zukünftig als "steuerbare Lasten" verbilligte Stromtarife bekommen können. Diese Steuerung wird höchstwahrscheinlich ausschließlich kabelgebunden möglich sein. Kommunikation zu PV-Anlagen erfolgt in der Regel über Modbus RTU. Bei einer neu zu installierenden Wallbox einzig auf "WLAN" zu setzen ist kurzsichtig und nicht zukunftssicher.
2
6
Load 3 older comments
s.westermeyr
Answer
from
Carsten_MK2
1 year ago
In der Tat wird zur Wallbox eine Lan-Verbindung zum Wechselrichter gelegt, die aber nur die Kommunikation zwischen diesen beiden Geräten steuert für das Überschussladen. Zusätzlich braucht es aber zwingend eine Wlan-Verbindung um die Wallbox selbst ansteuern zu können. Ich hab das hin und her diskutiert.
0
Deleted User
Answer
from
Carsten_MK2
1 year ago
Die Wall-Box hat keinen LAN-Anschluss für die direkte Anbindung an den Router und kann nur WLAN. Denn wenn schon ein LAN-Kabel von der Wall-Box zum Wechselrichter gelegt werden kann, dann doch sicher auch ein zweites für die Internetanbindung.
Zumal ja vom Haus bis zur Wall-Box auch das Stromkabel gelegt werden muß. Warum dann nicht noch ein extra Leerrohr für ein DuplexCat7?
0
s.westermeyr
Answer
from
Carsten_MK2
1 year ago
Ich hab mir das Manual im Detail angeschaut. Für die PV-Überschussladung steuert der Wechselrichter wieviel Strom wohin fließt und ist dafür mit der Wallbox verbunden. Der Wechselrichter selbst hängt im Netz. Wir haben schon eine "dumme" Wallbox, d.h. Stromkabel liegt, es kommt noch das Lan-Kabel zum Wechselrichter dazu. Aber gleichzeitig steht im Manual eindeutig, dass man direkten Zugriff auf die Wallbox nur per Wifi bekommen kann, d.h. ein zweites Lan-Kabel direkt vom Router würde ins Nirwana führen. Wir haben leider baulich eine suboptimale Situation
0
Unlogged in user
Answer
from
Carsten_MK2
Has
1 year ago
An eine LAN-Verbindung zum Router kann z. B. ein Speed Home WLAN angeschlossen werden, der einerseits die Anbindung von WLAN-Geräten ermöglicht, andererseits über den 2. LAN-Port auch die Anschlussmöglichkeit für ein Gerät bietet.
1
3
s.westermeyr
Answer
from
Has
1 year ago
Stimmt, aber ich hab leider an der Wallbox keine normale Steckdose, müsste man also auch noch zusätzlich legen. Und der Speedhome müsste im Freien stehen. Daher die Idee des Reichweitenverlängeres außerhalb des Hauses und der Frage, ob das möglich ist. Ich werde es wohl einfach mal probieren
0
UlrichZ
Answer
from
Has
1 year ago
@s.westermeyr: Da könnte evtl. so etwas helfen:
https://www.amazon.de/DOJA-Verteilerdose-Sicherungskasten-Verteilerkasten-Kabelverbinder/dp/B095S6397S/ref=sr_1_26?keywords=wasserdichte%2Bgeh%C3%A4use&qid=1703331599&sr=8-26&th=1
Die Garage hat keine (größeren) Lüftungsöffnungen?
Gruß Ulrich
0
s.westermeyr
Answer
from
Has
1 year ago
Keine Garage 😐
0
Unlogged in user
Answer
from
Has
Carsten_MK2
1 year ago
Leider habe ich das zu spät gelesen.
Zweites Netzwerkkabel legen - UNBEDINGT!
Daran kann ein über PoE versorgter WLAN Accesspoint angeschlossen werden.
Kein Repeater, kein sagenumwobenenes Mesh - einfach nur ein zusätzliches WLAN für die Box.
2
1
s.westermeyr
Answer
from
Carsten_MK2
1 year ago
Danke für die Empfehlung. Das geht leider nicht wegen der baulichen Situation und der Accesspoint müsste im Freien sein. Ist „etwas“ kompliziert bei uns…
0
Unlogged in user
Answer
from
Carsten_MK2
Unlogged in user
Ask
from
s.westermeyr