Gelöst
Speedport 3 - eigener DNS oder DHCP
vor 4 Jahren
Guten Tag,
ich habe den Speedport 3 und wollte habe gesehen, dass man DHCP bei dem Gerät deaktivieren kann,
allerdings kann ich keine IP-Addresse für einen eigenen DHCP-Server angeben.
Bei DNS dasselbe Spiel - ich würde gerne einen anderen DNS Server benutzen, allerdings finde ich nicht die Einstellung, um die IP einzugeben.
Sind diese beiden Optionen bei dem Gerät nicht verfügbar ?
1829
0
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (7)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
1795
0
2
vor 5 Jahren
357
0
1
220
0
1
462
0
1
Gelöst
vor 4 Jahren
1577
0
2
Toter_Engel
vor 4 Jahren
Hi,
Also beim Thema DNS ist das nicht so leicht umsetzbar, siehe dieses Thema:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Kann-ich-beim-Speedport-Smart-3-den-DNS-Server-aendern/td-p/4698185
Und beim DHCP gibt es nur die Option An oder Aus.
Wenn aus, dann bei jedem Gerät die IP fest eintragen in der jeweiligen Netzwerk-Konfig oder anderes Gerät im Netzwerk einbinden, was diese Aufgabe dann übernimmt mit der vergabe...
1
0
Buster01
vor 4 Jahren
Guten Tag, ich habe den Speedport 3 und wollte habe gesehen, dass man DHCP bei dem Gerät deaktivieren kann, allerdings kann ich keine IP-Addresse für einen eigenen DHCP-Server angeben. Bei DNS dasselbe Spiel - ich würde gerne einen anderen DNS Server benutzen, allerdings finde ich nicht die Einstellung, um die IP einzugeben.
Guten Tag,
ich habe den Speedport 3 und wollte habe gesehen, dass man DHCP bei dem Gerät deaktivieren kann,
allerdings kann ich keine IP-Addresse für einen eigenen DHCP-Server angeben.
Bei DNS dasselbe Spiel - ich würde gerne einen anderen DNS Server benutzen, allerdings finde ich nicht die Einstellung, um die IP einzugeben.
Was gesehen und aber eigentlich keine Ahnung um was es geht
Der DHCP-Server im Router verteilt die IPs auf die Clients;
Alternative, alle Clients bekommen eine feste IP im Client zugeteilt.
(für einen eigenen DHCP-Server ist der Consumer-Router nicht ausgelegt, das können nur Business-Router)
der Router nutzt das zugewiesene DNS (das setzt den WEB-Namen in eine IP um),
ne alternative DNS kann man in den Netzwerkeinstellungen vom Client einrichten
(z.B. 8.8.4.4 für Google; macht aber auch nur Sinn wenn der Provider-DNS nicht schnell genug aktualisiert)
0
4
1 älteren Kommentar laden
mboettcher
Antwort
von
Buster01
vor 4 Jahren
Laut Handbuch des Speedport Smart 3 - sicher ein Consumer Router - kann man DHCP abschalten. Wenn man dann einen separaten DHCP-Server im LAN betreibt, sollte der von den Clients gefunden werden. Dazu müssen Client und DHCP-Server lediglich in der gleichen Broadcast Domäne sein, was bei typischen Heimnetzen wohl zu gewährleisten ist.
1
christian.hammermeister
Antwort
von
Buster01
vor 4 Jahren
Ja in der Tat, das war meine eigene Blödheit.
Die firewall auf dem Gerät, welches den DHCP Server hostet, war falsch Konfiguriert.
Ich habe die beiden Fragen deshalb zusammen gestellt, weil beide eine Lösung für das benutzen eines eigenen DNS Servers darstellen.
Über den dhcpcd.service lässt sich eine statische ip für einen dns-server angeben:
"static domain_name_servers=[ip vom dns-server]"
Dadurch werden dann automatisch alle Geräte im Netzwerk gezwungen diesen DNS zu verwenden.
Take this Speedport!
0
christian.hammermeister
Antwort
von
Buster01
vor 4 Jahren
Was gesehen und aber eigentlich keine Ahnung um was es geht
Was gesehen und aber eigentlich keine Ahnung um was es geht
Inwiefern?
Die Antworten auf beide Fragen liefern eine Lösung für mein Problem, dass ich gerne einen anderen DNS Server benutzen will.
Da der DNS offenbar nicht direkt im Router geändert werden kann, nehme ich jetzt eben den Umweg über den eigenen dhcp.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
Akzeptierte Lösung
mboettcher
akzeptiert von
christian.hammermeister
vor 4 Jahren
Laut Handbuch des Speedport Smart 3 - sicher ein Consumer Router - kann man DHCP abschalten. Wenn man dann einen separaten DHCP-Server im LAN betreibt, sollte der von den Clients gefunden werden. Dazu müssen Client und DHCP-Server lediglich in der gleichen Broadcast Domäne sein, was bei typischen Heimnetzen wohl zu gewährleisten ist.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
christian.hammermeister