Gelöst
Speedport 4: Konfigurationsseite nur wenn keine Internetverbindung besteht
vor 2 Jahren
Liebe Telekom,
ich kann mich mit meinem Speedport 4 nur verbinden wenn er keine Verbindung zum Internet hat. Weder über speedport.ip noch über 192.168.2.1.
Nein, es liegt nicht an irgendwelchen Netzwerkeinstellungen am Rechner. Das Problem tritt unter Windows 11, macOS Ventura, am iPad, am iPhone und mit Android auf. Sowohl per Kabel als auch per WLAN. Sowohl per DHCP als auch mit fester IP. Sowohl mit Chrome als auch mit Firefox als auch mit Safari als auch mit Curl. Sowohl per http als auch https.
Curl:
~ % curl -v http://192.168.2.1
* Trying 192.168.2.1:80...
* connect to 192.168.2.1 port 80 failed: Connection refused
* Failed to connect to 192.168.2.1 port 80 after 10 ms: Couldn't connect to server
* Closing connection 0
curl: (7) Failed to connect to 192.168.2.1 port 80 after 10 ms: Couldn't connect to server
~ % curl -v https://192.168.2.1
* Trying 192.168.2.1:443...
* connect to 192.168.2.1 port 443 failed: Connection refused
* Failed to connect to 192.168.2.1 port 443 after 210 ms: Couldn't connect to server
* Closing connection 0
curl: (7) Failed to connect to 192.168.2.1 port 443 after 210 ms: Couldn't connect to server
Ja, ch habe ihn schon vom Strom getrennt, ja ich habe gewartet, ja die Firmware dürfte aktuell sein, macht er ja automatisch. Usw. usf.. Müssen wir also nicht nochmal durchexerzieren.
Ich freue mich über Lösungsvorschläge, aber bitte seid so nett und erspart mir die Standardprozedur "hast du probiert..". Ja, habe ich. Ich betreue im Hauptberuf Server. Windows, Linux, VMWare, das ganze Programm.
Es handelt sich um ein konkretes, reproduzierbares Problem, was nichts mit dem Client zu tun hat.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
André
P.S.: Beim Absenden wird mir gesagt, dass mein Beitrag persönliche Informationen enthält, die ich lieber in meinem Profil hinterlegen soll. Nein enthält er nicht. Überprüft bei der Gelegenheit mal den Algorithmus 🙂
1502
35
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1455
4
8
683
0
3
vor einem Jahr
1676
0
16
vor 2 Jahren
Was hat Dein LAN denn für eine IP?
Der Router hat normalerweise xxx.xxx.2.1 .
Das muß zusammenpassen!
http:// u.s.w. würde ich auch mal nicht bei diesem Kommando davor setzen.
Der adressierte Teilnehmer muß das angegebene Protokoll können.
Der Hinweis mit den persönlichen Daten sollte nur als Hinweis angesehen werden, daß man auf persönliche Daten prüfen soll.
Denn feststellen, ob es wirklich persönliche Daten sind, kann der Algorithmus nicht.
16
Antwort
von
vor 2 Jahren
maglite Viel mehr stört es mich, daß zum Ende des Gequoteten Auslassungspunkte ... stehen, die fast immer genau das verbergen, auf das man sich im nachfolgenden Antworttext bezieht! Das ist quasi eine Irreführung in wohl mindestens 90% aller Fälle. Viel mehr stört es mich, daß zum Ende des Gequoteten Auslassungspunkte ... stehen, die fast immer genau das verbergen, auf das man sich im nachfolgenden Antworttext bezieht! Das ist quasi eine Irreführung in wohl mindestens 90% aller Fälle. maglite Viel mehr stört es mich, daß zum Ende des Gequoteten Auslassungspunkte ... stehen, die fast immer genau das verbergen, auf das man sich im nachfolgenden Antworttext bezieht! Das ist quasi eine Irreführung in wohl mindestens 90% aller Fälle. @maglite klicke mal auf die drei Punkte.
Viel mehr stört es mich, daß zum Ende des Gequoteten Auslassungspunkte ... stehen, die fast immer genau das verbergen, auf das man sich im nachfolgenden Antworttext bezieht! Das ist quasi eine Irreführung in wohl mindestens 90% aller Fälle.
Viel mehr stört es mich, daß zum Ende des Gequoteten Auslassungspunkte ... stehen, die fast immer genau das verbergen,
auf das man sich im nachfolgenden Antworttext bezieht!
Das ist quasi eine Irreführung in wohl mindestens 90% aller Fälle.
@maglite
klicke mal auf die drei Punkte.
Das muß ich ich in praktisch 100% aller Fälle tun.
Dies sagt etwas Bestimmtes aus - und es stört!
Hier haben wir doch die verbergenden Punkte.
Die verbergen genau das, worauf ich antworte.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@maglite
das dient nur der Übersichtlichkeit, damit soll absolut nichts ausgesagt werden.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@maglite das dient nur der Übersichtlichkeit, damit soll absolut nichts ausgesagt werden.
@maglite
das dient nur der Übersichtlichkeit, damit soll absolut nichts ausgesagt werden.
Die Aussage, die ich meine, ist, daß wenn ich in 100% aller Fälle auf die Punkte klicken muß, kann
diese Auslassungsfunktion logisch weggelassen werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dieser Warnhinweis wird grundsätzlich übermittelt, wenn Ziffern im Text auftauchen, das könnten ja Kundennummern, Telefonnummern ... sein, mehr wird nicht geprüft.
Dieses Problem habe ich mit allen drei Speedports der Smart 4 Familie nicht!
Hmm, eine VPN -Verbindung nutzt Du aber grundsätzlich nicht für den Zugang zum Internet ...?
Wenn es wirklich ein Fehler im Speedport Smart 4 ist (welcher Typ?), kann ich Dir nur empfehlen, den Smart 4 nach Anleitung:
auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, keine abgespeicherte Konfiguration einzuspielen und erneut die aktuelle Firmware manuell zu installieren:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
Gruß Ulrich
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aber eigentlich suche ich nach konkreten Hinweisen, wo der Fehler liegt
Diese Hinweise können Dir aber nur diejenigen geben, die den Fehler kennen und evtl. auch deren Ursache. Und, wie ich schrieb, habe ich schon mit allen drei Smart 4 "rumgespielt" und dabei auch etliche Fehler entdeckt, den von Deinem Smart 4 aber nicht.
oder wenigstens nach einer schlüssigen Begründung, warum ich dieses oder jenes probieren soll.
Und meine Empfehlung eines Werksresets mit nochmaliger Installation einer FW beruhte auf einer Erfahrung, die ich bei den "langjährigen Spielereien" mit der Smart 4 Familie machen durfte.
Aus Deinem Startpost ging für mich auch nicht hervor, dass das von Dir beschriebene Fehlerbild nur temporär auftritt. Evtl. habe ich es ja überlesen.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Datapunk: Diese Frage:
Wenn es wirklich ein Fehler im Speedport Smart 4 ist (welcher Typ?)
hast Du wohl noch nicht beantwortet - oder habe ich es überlesen? Bei den beiden Smart 4 Typen handelt es sich um unterschiedliche Hard- und Firmware. Daher wäre der Typ schon interessant.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
Datapunk Aber eigentlich suche ich nach konkreten Hinweisen, wo der Fehler liegt Aber eigentlich suche ich nach konkreten Hinweisen, wo der Fehler liegt Datapunk Aber eigentlich suche ich nach konkreten Hinweisen, wo der Fehler liegt Diese Hinweise können Dir aber nur diejenigen geben, die den Fehler kennen und evtl. auch deren Ursache. Und, wie ich schrieb, habe ich schon mit allen drei Smart 4 "rumgespielt" und dabei auch etliche Fehler entdeckt, den von Deinem Smart 4 aber nicht.
Aber eigentlich suche ich nach konkreten Hinweisen, wo der Fehler liegt
Diese Hinweise können Dir aber nur diejenigen geben, die den Fehler kennen und evtl. auch deren Ursache. Und, wie ich schrieb, habe ich schon mit allen drei Smart 4 "rumgespielt" und dabei auch etliche Fehler entdeckt, den von Deinem Smart 4 aber nicht.
Darauf hatte ich ja gehofft 🙈
Ja klar, falsch ist der Werksreset definitiv nicht. Blödheit ist wenn der Fehler noch besteht, du dich aber weigerst, die vorgeschlagene Lösung zu probieren 😂
Das ist auf jeden Fall gefühlte Realität aber wenn das Problem danach weg ist und potenziell irgendwann wiederkommt, hält mich der innere Monk nächtelang wach. Ist wohl eine Berufskrankheit.
Ich probier das nachher.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo!
Ich kann dir leider keine Lösung für das Problem anbieten, aber vllt ein Stück Erleichterung.. Wir haben exakt das gleiche Dilemma....
Ich hab mir dann die App "Router-Admin-Setup & Speedtest" [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gmail.kamdroid3.routerconfigure] gefunden - da funtioniert das Verbinden auch wenn der Router online ist
6
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Morgen @Datapunk!
Guten Morgen @Datapunk!
Guten Morgen Stefan!
Ebenfalls schöne Ostern. Und allen anderen natürlich auch.
Ach das mit dem Fettnäpfchen..
-- ich hol mal aus, vielleicht ist es als Feedback ja lesenswert --
du kennst ja den Tenor der Beiträge deiner Kolleg:innen. Es ist halt oft echt drei Spuren zu flach und völlig am Thema vorbei (finde ich). Ich hab ja auch mal was (einigermaßen) sinnvolles gelernt und dabei auch, wie man als Mitarbeiter deeskalierend und serviceorientiert antwortet. Im Sinne von: ich hab zwar keinen Dunst aber ich fange die Leute mit meiner Freundlichkeit ein um als Gesamterlebnis was Positives zu hinterlassen. Ja, ist auf jeden Fall okay, nach dem 25.000 Suchergebnis über Google, das dich zum x-ten Mal zu den 100% kundenorientierten und im einstelligen Prozentbereich fachlich hilfreichen Antworten führt, dann bist du irgendwann.. naja sagen wir.. nicht so richtig glücklich 😁
Soll heißen: der Gedanke, Freundlichkeit und "besser irgendeine Reaktion als gar keine" ganz oben anzusetzen ist ja sehr schön, aber manchmal holt sich die Strategie selbst ein. Manche Unternehmen schicken bei einer Supportanfrage ja auch gerne eine Mail mit "Vielen Dank.. ist angekommen.. wir kümmern uns..".
Wir machen sowas zum Beispiel nicht weil ich denke, dass das selbstverständlich ist. Und wenn jemand antwortet, dann sollte es ein Mitarbeiter sein und der sollte eine Lösung bieten können.
Wenn du mal per Google eine Problemlösung suchst, guck dir die Ergebnisse mal an.
A: Frage..
B, C, 😧 hast du probiert, das Ding ein und auszuschalten?
Telekom Mitarbeiter 1: Hallo lieber xy, ich kann dir zwar nicht helfen, leite es aber an meine Kollegen weiter..
Drei Wochen Pause
Telekom Mitarbeiter 2: Hallo xy, besteht dein Problem noch?
Passiert halt u.A. wenn man ein Rating im First-Level-Support hat. Anzahl der beantworteten Anfragen, Dauer der Reaktion, etc.
Da geht dann halt auch mal die Qualität flöten weil es nur um leere Zahlen geht.
Du kennst die Interna, ich nicht - ist also nur so ins Blaue - aber vielleicht verstehst du, worauf ich hinaus will und nimmst es als wohlwollendes Feedback. Es ist nämlich letztlich für die meisten Menschen extrem frustrierend wenn sie 1000 Mal gegen die Kundenservicewand laufen bevor sie mit jemanden sprechen, der fachlich helfen kann.
Bei den Community Guides bin ich ähnlich gespalten, manche sind eine wirkliche Bereicherung, ein paar sind aber gelinde gesagt unverschämt weil sehr oft der Tenor durchklingt, dass der am anderen Ende komplett verblödet ist und grundsätzlich erstmal Unrecht hat. Ich hab selbst viele Jahre First-Level Support gemacht und ich weiß auch, warum das passiert. Ist nachvollziehbar, aber das macht das Erlebnis nicht schöner.
Und da ich auch nur ein Mensch bin, reagiere ich vorauseilend drauf und fange selbst gleich von oben herab an, damit ich mich ein bisschen weniger aufrege 😁
Ist nicht schön, sollte ich besser können und drüber stehen, aber soziale Interaktion hat ja immer eine Eigendynamik.
-- snip --
Ich hab gar nichts gegen Mutmaßungen. Man (auch Horst Strohlkötter der soviel von Netzwerken versteht wie ich von Malen) merkt halt schon, ob sich jemand mal 5 Sekunden reingedacht hat oder nicht.
Ich probier wie gesagt mal den Werksreset und den Tipp, die Firmware danach ggf. manuell aufzuspielen und werde berichten.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich hab einen guten Freund aus Ost-Berlin. Der hat mir oft beigebracht, mich nicht wie ein dämlicher Wessi anzustellen.
Ja, Geiz ist geil. Und RTL macht Qualitätsfernsehen 😂
Ja ist wirklich schade weil ich da so oft so gute Hilfe bekommen hab. Da hat auch mal einer gesagt: lassen sie den Router mal eine halbe Stunde vom Netz getrennt, DENN.. *trommelwirbel* dann setzt sich der Port zurück. AHA, sag ich. Schön, dass mal jemand sagt, WARUM 2 Minuten nicht reichen. Denkt doch sonst jeder "was soll der Sch.., aus ist aus". Sowas eben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Datapunk
Und da ich auch nur ein Mensch bin, reagiere ich vorauseilend drauf und fange selbst gleich von oben herab an, damit ich mich ein bisschen weniger aufrege Ist nicht schön, sollte ich besser können und drüber stehen, aber soziale Interaktion hat ja immer eine Eigendynamik.
Und da ich auch nur ein Mensch bin, reagiere ich vorauseilend drauf und fange selbst gleich von oben herab an, damit ich mich ein bisschen weniger aufrege
Ist nicht schön, sollte ich besser können und drüber stehen, aber soziale Interaktion hat ja immer eine Eigendynamik.
Danke für deinen Gehirnschmalz und auch deine Zeit (heute am Ostersonntag) dein Feedback so toll in Zeilen in meißeln.
Ist ernstgemeint von mir, denn du kannst wirklich gut schreiben und liest sich prima. Also ja, ich empfinde es als sehr lesenswert.
Manchmal braucht man auch nicht "den" Experten, sondern jemanden, der vielleicht grade irgendwas in den Raum wirft, was bei einem selbst dann wie ein Schlüssel wirkt und eine Tür öffnet, um einen Schritt weiter zu gehen.
Halte mich und die muntere Runde gerne hier auf dem Laufenden.
Greetz
Stefan D.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
ja die Firmware dürfte aktuell sein, macht er ja automatisch
Kann sein, dass er das automatisch macht. Oder auch nicht, obwohl er das sollte. Ich würde das sicherstellen
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
Das beschriebene Verhalten erinnert mich fast ein wenig ans (gewollte) Problem mit dem NAT Loopback der Speedports, allerdings andererseits auch gar nicht. Weil Du ja lokale IP-Adressen verwendest und der Traffic deshalb nicht übers WAN Interface laufen sollte. Außerdem dachte ich, dass die Telekom das mit NAT Loopback spätestens mit dem Smart 4 aufgegeben hätte.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
oder der httpd ist gecrashed oder anderweitig beschäftigt.
Da der Router per Trennung vom Stromnetz neu gestartet wurde würde das auf einen Fehler in der Firmware hindeuten - oder möglicherweise auf einen Angriff von außen? Aber auch letzterer wäre bei einem Neustart per Trennung des Routers vom Stromnetz ja eher wenig wahrscheinlich, dass der sofort wieder auftritt.
Dann könnte ich mir höchstens noch eine andere Kiste im LAN vorstellen, die irgendwie kompromittiert wurde und ihr Unheil nur dann vollbringen kann wenn eine Internetverbindung besteht.
Ich bin aber nur am spekulieren und plausibilisieren.
Antwort
von
vor 2 Jahren
viper.de oder der httpd ist gecrashed oder anderweitig beschäftigt. oder der httpd ist gecrashed oder anderweitig beschäftigt. viper.de oder der httpd ist gecrashed oder anderweitig beschäftigt. Ich bin aber nur am spekulieren und plausibilisieren.
oder der httpd ist gecrashed oder anderweitig beschäftigt.
Ich bin aber nur am spekulieren und plausibilisieren.
Brainstorming ist ja grundsätzlich ganz gut. Solange es nicht auf das Handbuch verweist 🙈😁
So wie wir hier aber gerade unterwegs sind, zeigt ihr mir grad, dass man sich hier auch gut austauschen kann. Ich korrigiere mich also und sage: Man sollte nicht immer gleich so miesepetrig sein 🙈
(Aber vielleicht deutet das an, WIE schlecht meine Erfahrungen sind 😬)
Das mit der Trennung vom Stromnetz muss nicht mal sein, Kabel raus reicht auch. Raus -> geht, rein -> geht nicht mehr.
Kompromittiert würde ich mal ausschließen. Ich hab zwei Macbooks, einen Raspi und ein Windows Laptop und iPhone und iPad und Apple TV. Außerdem noch eine Time Capsule, ein Hue Gateway und eine QNAP. Letztere hängen aber per Kabel dran. Das Problem besteht auch wenn ich die alle komplett abstecke.
Ich hab noch zwei Magenta TV Boxen. Einmal die große und eine Play. Mesh Problem fällt auch raus weil das Problem auch per Kabel (Macbook und/oder Windows Laptop) direkt am Router besteht. Auch wenn WLAN am Router per Taste ausgeschaltet ist und ich nur per Kabel dran bin.
Heißt also: Alles abgesteckt, WLAN aus, per Macbook per Kabel am Router (sowohl DHCP als auch statisch), so dass wirklich nichts mehr stören kann. Problem besteht trotzdem.
Der Vollständigkeit halber: lsof und netstat auf dem Raspi ergeben nichts Verdächtiges. Der hängt aber wie gesagt auch per Kabel dran, keine Änderung wenn ich das Kabel ausstecke.
Was den httpd angeht.. ja könnte natürlich sein, aber dafür ist er eigentlich zu schnell wieder erreichbar wenn ich das DSL Kabel rausziehe. Wenn ich per ssh drauf käme, würde ich mal schauen 👀
Mein Verdacht ist, dass am Router (entweder wegen eines Firmwareproblems oder aus sonstwelchen Gründen) eine Route oder ein Binding nicht stimmt. In der Art: http -> listen intern, DSL Stecker rein -> er hört auf extern oder nirgendwo mehr. Sowas in der Art. Hab ich jetzt aber auch nicht durchdacht, müsste mal überlegen wie ich einen Apache dazu zwinge, das Verhalten zu zeigen.
Oder eben.. tja keine Ahnung. Es bleibt spannend 😁
Antwort
von
vor 2 Jahren
...
Gucke ich nachher mal nach, danke.
In die Richtung hatte ich auch gedacht. Sollte nicht über's WAN Interface laufen, stimmt. Die Frage ist, ob der Speedport das auch weiß.. 😁
Deshalb hab ich u.a. Wireguard Config runtergeworfen weil ich dachte, vielleicht erwartet er (aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen) den Traffic nach 192.168.. auf dem WAN Interface oder so.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Ohne Internetverbdingung läuft bei mir nichts auf Port 443.
Den Dienst musst Du wahrscheinlich erst aktivieren:
http://speedport.ip/html/content/config/protect.html?lang=de
Wäre einen Versuch wert, ob es mit der TLS-Verbindung auch Deine UI-Zugriffsprobleme gibt.
Gruß Ulrich
Nachtrag: Die vorherige FW bekommst Du hier:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-speedport-smart-4-typ-a-old.bin
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von