Speedport 724V übernimmt DNS Einstellungen nicht
5 years ago
Hallo,
ich habe im o.g. Speedport andere DNS-Server eingestellt. (Internet - Internetverbindung - Anderer Anbieter konfiguriert und dort feste DNS-Serveradressen eingetragen)
Dann gespeichert, dann den Speedport neu gestartet. Unter IP-Adressinformationen im Speedport werden mir auch meine eingetragenen DNS-Adressen angezeigt.
Das Problem: Die eingetragenen Adressen (z.B. 46.182.19.48) werden nicht verwendet, sondern die Telekom DNS-Server (217.237.150.x)
Woran liegts? Hat jemand eine Idee?
PS: Ich weiß, dass ich die DNS-Server auch manuell auf den Clients einstellen kann. Ich suche eine Lösung, bei der ich am Speedport zentral den DNS für alle Verbindungen angeben kann.
515
0
7
Accepted Solutions
All Answers (7)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
767
0
2
361
0
6
21306
0
5
220
0
1
Anonymous User
5 years ago
Welchen Typ hast du? (A, B oder C)
Ist die Firmware aktuell?
Ich habe das gerade mal bei mir mit dem Typ B getestet und konnte keine Probleme feststellen.
Ich hatte einmal einen toten DNS-Server (0.0.0.0) im Router eingetragen und neugestartet.
Folge: Der Router war danach verständlicherweise offline.
⚠️ W A R N U N G ⚠️
Bedenke das bei Mietgeräten der DNS-Server im Speedport nicht geändert werden darf, da hierdurch der EasySupport außer Kraft gesetzt wird und somit gegen den Mietvertrag verstößt.
0
6
Load 3 older comments
viper.de
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
@viper.de Du irrst dich. Die Seite zeigt den DNS der aktuellen Verbindung an.
@viper.de Du irrst dich. Die Seite zeigt den DNS der aktuellen Verbindung an.
Tatsächlich?
Eher nicht...
By the way, der Browser und das ist das Einzige was hier der Webseite etwas mitteilt kennt nur seinen lokalen DNS.
0
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
Mal abgesehen von den ganzen Spielereien, würde ich den DNS-Server nicht im Speedport ändern, da es auch Auswirkungen auf die Telefonie und ggf. MagentaTV hat.
Mir erschließt sich auch nicht der Zweck, warum man einen anderen DNS-Server ohne Verwendung eines Proxys nutzen will.
Anonymes Surfen ist somit jedenfalls nicht möglich.
1
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
Den auf der Verbindung vom Router benutzten DNS-Server kann ein externer Test nicht feststellen, da diesem bestenfalls die Infos aus dem lokalen Browser zur Verfügung stehen. Der lokale Browser sieht als DNS-Server aber im Regelfall immer den lokalen Router (als resolver).
Aus der Erinnerung: Es gab bei den Speedports auch eine Möglichkeit, den externen Traffic als Trace aufzuszeichnen. Hier sollte also eine Auswertung tatsächlich zeigen, wohin der Router die DNS-Anfragen sendet.
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous User
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User