Solved

Speedport 921v. nicht über externe Ip erreichbar

7 years ago

Hallo Leute,

 

seit vorgestern versiche ich vergeblich, meine IP Kamera über die externe IP zu erreichen.

Habe einen Entertain Anschluss. 

Versuche, über Mobilfunknetz oder zweiten Dsl Anschluss die IP anzupingen, laufen fehl.

Auch die Kamera ist eben auf Port 80(freigegeben) nicht erreichbar. Vom Wlan aus direkt auf die IP der Kamera klappt Ping und Zugriff.

Portchecktool gibt beim Scan meiner Ip keine Erreichbarkeit aus.

Router neu gestartet,  Freigabe/Weiterleitung. Neu ohne Erfolg eingerichtet. Sw Update vom Router gestern erfolglos aufgespielt. 

Bin am verzweifeln... Am Entertain in der Firma hängt ne Fritzbox und dort ist auch die IP problemlos Ansprechbar.

Hab das Gefühl,  der Speedport stellt sich nach aussen tot und bin völlig verzweifelt, da ich nichts mehr hasse, als sinnlosen Sondermüll...

Grüße Markus 

837

22

    • 7 years ago

      Wie greifst du von außen auf die IP-Kamera zu? Über einen DYN-DNS oder direkt über die Internet IP?

      2

      Answer

      from

      7 years ago

      Hi,

      direkt über die IP, welche jeweils aktuell über wieistmeineip und die Routerkonfigurationsseite ausgelesen wurde.

      Wollte damit erstmal Dyndns Probleme ausschließen. 

      Aktuelle Ip siehe Screenshot im Anhang, die scheint sich bei Entertain nicht allzu oft zu ändern, ausser beim Router Neustart.

      Grüße und Danke!

       

      ----

      Hinweis Florian Sa. (Telekom hilft Team): Anhang entfernt. Bitte posten Sie keine personenbezogenen Daten (IP-Adresse) in der Telekom hilft Community.

      Answer

      from

      7 years ago

      ...Achso, vielleicht ist es ja normal, dass die Telekom Router keinen Ping beantworten und ich bin aufm Holzweg und das Problem liegt ganz woanders?
      Könnte man denn theoretisch überhaupt einen Request auf den Befehl ping <öffentliche Ip>:80 erhalten, wenn eine Portweiterleitung auf die Interne Ip der Kamera eingerichtet ist?(natürlich Datenverbindung über Mobilnetz)
      Per WLan auf der lokalen ip funktioniert das ohne Portangabe einwandfrei, mit nachgestelltem :80 jedoch nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @lenk.marku,

      lauscht die Kamera überhaupt auf Port 80?

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      17

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo,

       

      danke für die Screens, wenn sie auch nicht alle Infos zeigen. Dennoch sind ein paar mögliche Hinweise auf die Ursache. Mein größtes Problem ist, dass ich diese Kamera nicht kenne. Daher mag ich auch mit meiner Analyse völlig daneben liegen.

       

      Ich habe aufgrund der Bilder folgenden Eindruck:

       

      Die Kamera wurde erstmalig via WLAN mittels eine TP-Link angebunden und hat die IP 192.168.0.122 und kann daher nicht mit dem Speedport reden.

      Was istdas.jpg

      Die Kamera hat eine 192.168.0.X /255.255.255.0 -Adresse. Der Speedport verteilt gem. nachfolgendem Bild

       

      DNSnicht im gleichenNetz.jpg

      Sofern diese Kamera keine 2 IP-Adressen benötigt - eine für Datenzugriff und eine für die Web-Oberfläche, ist mir klar, warum der Zugriff über den Speedport/von Außen nicht geht - oder besser niemals gehen kann.

       

      Vermutung:

       

      Die Kamera wurde erstmalig via einem TP-Link WLAN-Accesspoint in Betrieb genommen und erhielt für das WLAN Interface (Netzwerkkarte) eine 192.168.0.122/24 (/24 bedeutet eine Subnetzmakse mit 255.255.255.0)

       

      Entweder wurde per LAN-Kabel oder auch pers WLAN später die Kamera mit dem Speedport verbunden. Der verteilt 192.168.1.X/24 Adressen. In Deinem Fall doe 192.168.1.80. Gemäß den Screenshots behielt die Kamera trotz DHCP - warum auch immer -  die beiden DNS-Adressen des TP-Link. Das ist erstmal kein Drama, dass die Gatewayadresse jedoch auf 192.168.0.2 bleibt/blieb ist EIN DRAMA

       

      Erklärung:

       

      IP-Adressen - genauer IPv4 wie hier verwendet - bestehen aus 2 Bausteinen: der IP-Adresse und der Subnetzmaske. Die IP-Adresse besteht genau genommen aus 2 Unterbausteinen - der Netzadresse und der Hostadresse. Die Subnetzmaske definiert WO in der IP-Adresse die Grenze zwischen Netz- und Hostadresse ist. Auf Deine Konfiguration bezogen sieht das so aus:

       

      Die WLAN-Adresse der Kamera ist eine 192.168.0.X mit Subnet 255.255.255.0, d. h. dass das Netz die 192.168.0 ist und .X ist die Hostadresse. Diese kann von 1 -255 reichen. Einfacher: 192.168.0 ist die Stadt Berlin. .X sind die Häuser dort.

       

      Dein Speedport verteilt 192.168.1.X/24er Adressen. Sprich 192.168.1 steht für Dortmund. .X für die Häuser in Dortmund.

       

      Deine Kamera lebt gem. IP in Berlin und möchte mit einem Gateway und DNS in Dortmund reden. Das ist zumindest für den Gateway UNMÖGLICH. Da liegt Dein Problem. Deine Kamera kann nicht mit dem Gateway (TP-Link/Speedport) sprechen. Damit kann es niemals eine Antwort geben, wenn Du von außen auf die Kamera zugreifst.

       

      Nebenbeierklärung: Gateway. Als Gateway wird in diesem Fall ein Gerät (z. B. Router) bezeichnet, den ein PC/Kamera/etc. fragen kann, wenn es  mit einem Partner Daten austauschen möchte, das es selbst NICHT erreichen kann. Zwingende Voraussetzung ist allerdings, dass sich der Fargesteller und der Gateway im GLEICHEN Netz befinden. In Deinem Fall ist das genau nicht so. Dass der DNS nicht im selbsen Netz ist, ist irrelevant. Das ist soweit ok. ein funktionierender Gateway löst die Sache.

       

      Lösungsansatz (möglicher):

       

      1) Die WLAN und LAN Adresseder Kamera auf eine Adresse vom Speedport einstellen (manuell/DHCP - egal). Die Subnetz bleibt auf 255.255.255.0

      2) Die Gateway IP-Adresse auf 192.168.1.1 (Speedport) einstellen

      3) Die DNS 1 auf 192.168.1.1 einstellen (Speedport)

      4) Wenn möglich DNS 2 auch

      5) Beim TP-Link sofern machbar DHCP AUS. Es macht (bitte nicht böse sein!) keinen Sinn bei geringem Wissen über IP-Netze sich zusätzlich Fallen aufzubürden. Man kann unterschiedliche getrennte Netze betreiben, entweder diese mittels Routing verbinden oder die Subnetz so vergrößern, dass beide Netze sich "sehen" (=>> Subnetz 255.255.0.0)

      6) Ggf, sofern machbar den TP-Link als Repeater vom Speedport einbinden (keine Ahnung ob das geht - sowohl vom TP-Link als auch vom Speedport aus)

      7) Im Speedport - falls erforderlich - die WLAN Adresse der Kamera mit "Kamera WLAN" un die LAN Adresse mit "Kamera LAN" bezeichnen.

      😎 Ich vermute dass für den mobilen Zugriff über eine App auf die Kamera der Port 10000 benötigt wird. Diesen testweise im Speedport freischalten und testen

      9) Das gleiche gilt für den Mediport 6060

      10) Den Port 554 benötigst Du, wenn die Kamera Aufzeichnungen in der MagentaCloud oder woanders speichern soll. Wenn Du keine Aufzeichnung speicherst, benötigst Du diesen Port auch nicht

       

      11) Sollte es NICHT möglich sein die obigen Einstellungen zuändern schlage ich folgendes Vorgehen vor:

      - Reset der Kamera auf Werkseinstellungen

      - TP-Link AUSSCHALTEN

      - Inbetriebnahme der Kamera via WLAN vom Speedport

      - Bezeichnung des 1. Kameraeintrags im Speedport auf "Kamera WLAN" ändern

      - Anschluß via Kabel am Speedport

      - Bezeichnung des 2. Kameraeintrags im Speedport auf "Kamera LAN" ändern

       

      PS: Sollte das oben aufgeführte NICHT zum Erfolg führen benötige ich  folgende Informationen:

       

      - Eine Zeichnung/Powerpoint  WIE Dein Heimnetz aussieht

      - Wo steht der Speedport und welchen IP verteilt er (DHCP)

      - Wo steht der TP-Link und welche IP (DHCP) verteilt er

      - Wie ist der TP-Link mit dem Speedport verbunden (WLAN oder LAN)

      - Welche IP hat der TP-Link vom Speedport bekommen

       

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo Ghost,

       

      wirklich Wahnsinn, was Du Dir für eine Arbeit gemacht hast, vielen herzlichen Dank!!!!!!!

       Nun erstmal zu meiner Infrastruktur.

      Deine Vermutungen zu meiner Infrastruktur liegen fast alle richtig. Bis auf folgende:

       

      "Entweder wurde per LAN-Kabel oder auch pers WLAN später die Kamera mit dem Speedport verbunden. Der verteilt 192.168.1.X/24 Adressen. In Deinem Fall doe 192.168.1.80. Gemäß den Screenshots behielt die Kamera trotz DHCP - warum auch immer -  die beiden DNS-Adressen des TP-Link. Das ist erstmal kein Drama, dass die Gatewayadresse jedoch auf 192.168.0.2 bleibt/blieb ist EIN DRAMA. "

      Ich habe einen Speedport 921V, dieser vergibt als EINZIGER DHCP IP-Adressen im Bereich 192.168.0.X

      Der TP-Link hängt daran Per LAN-Kabel als reiner W-LAN AP mit ausgeschaltetem DHCP-Server (in einer anderen Etage), alle Geräte beziehen Ihre IP vom Spedport, auch die, die am TP-Link hängen. Der Speedport hat korrekterweise die Adresse, die bei der Kamera als Gateway eingetragen ist. (192.168.0.2)

       

      Auf dem ersten Bild ganz oben rot eingekreist: Ja, das ist die Adresse vom Webserver der Kamera. Diesen Webserver kann ich aus dem gesamten W-Lan Bereich erreichen: Egal, ob ich über den Speedport oder den TP-Link eingebucht bin.

       

      Gelb eingekreist: Das ist ja genau das, was mir schleierhaft ist! Was ist das für ne komische 192.168.1er Adresse? Hat die Kamera etwa ne Bridge, die die 0er und die 1er Adresse intern verknüpft? DER GATEWAY ist übrigens korrekt, das ist mein Speedport.

       

      Weiter zur Orakelei (ich werde tatsächlich notfalls die Cam zurücksetzen)

      Ich Trottl hatte die Kamera für die Ersteinrichtung doch tatsächlich an den LAN-Port vom Notebook gehangen und mich gewundert, warum ich den Webserver nicht ereiche. Gut, 1 min später bin ich dann auch auf die Idee gekommen und habe die Kamera per LAN an den Speedport gehangen, wo sie dann auch erreichbar war und die  IP 192.168.0.108 zugewiesen bekam. Sobald sie per W-LAN verbunden wurde am TP-Link (und auch am Speedport getestet) gabs dann die 192.168.0.122, über die auch der Webserver der Kamera jetzt immernoch erreichbar ist. Das heißt also, ich kann das Bild der Kamera, egal ob ich im Speedport oder TP-Link eingebucht bin sehen. Aber eben nur Lokal. Und nur über die 192.168.0.122er Adresse.

       Ich werde jetzt folgendes tun:

       

      1. Testweise diese komische 192.168.1.80 er IP in die 192.168.0.180 ändern, sofern diese noch frei ist

      Frage: wahrscheinlich sollte ich dem Speedport DHCP dazu nur Adressvergabe bis 0.179 erlauben, damit sich nix ins Gehege kommt?

      2. wenn das nicht klappt, die Kamera reseten.

      3. wenn das nicht klappt, die Kamera auf Arbeit an nem anderen Router Testen.

      Punkt 8+9: Mach ich

      Punkt 10: Die Aufzeichnung würde ja dann sicher über port 80 getriggert werden und nicht über Port 554?

       

      wenn das nicht klappt, beantworte ich dir die letzten 5 Fragen und mach ne tolle Zeichnung :-))

       

      So doof bin ich eigentlich auch nicht, was Netzwerke angeht, hatte nur mit den Ports keine Ahnung und das gelb eingeringelte hat mich ja eben auch ganz stutzig gemacht- wozu bitte braucht die Kamera ne 2. IP-Adresse, wenn mein VIDEO-Interface auf diese 2. Adresse lokal garnicht zugreifen muß...

       

      Grüße!

      Answer

      from

      7 years ago

      So, ich habs geschafft!

      folgende Lösung:

      Es lag nicht an falschen Einstellungen in der Kamera. Die unerklärlichen Abweichungen der IP im Kameramanagement waren nicht aktiv, da zum Zeitpunkt der Screenshots die Kamera über W-Lan angebunden war und daher die alten LAN-Einträge im WEB-Interface nicht griffen.

       

      Das Problem lag am Speedport.

      Da der Speedport 921V vor ein paar Jahren meine Fritzbox 7390 nach Blitzschaden abgelöst hatte und ich mein sonstiges Netzwerk nicht verändern wollte, hatte ich den serienmäßigen IP-Bereich des Speedport von 192.168.2.1 auf 192.168.0.2 geändert (Daher auch mein Standard-Gateway 192.168.0.2!)

      Heute habe ich mittels eines Ersatz-Speedport 921V noch einmal experimentiert:

      IP Speedport auf 192.168.0.2 geändert-> Kamera trotz Portfreigabe von extern nicht erreichbar :-(((

      IP Speedport auf Werks-IP 192.168.2.1 zurückgeändert und Portfreigaben neu entsprechend der dadurch vom DHCP verteilten neuen Kamera-Adresse eingerichtet-> ES FUNKTIONIERT!!!

      Also den alten Speedport wieder angeschlossen, zuerst dem TP-Link ohne DHCP auf neuen IP-Bereich 192.168.2.x umgestellt, danach dem alten Speedport die Werksadresse 192.168.2.1 verpasst, Freigaben neu eingerichtet-> läuft!!!!!

      Also hat scheinbar die Firmware des 921V dahingehend eine Macke, daß Portfreigaben nur funktionieren, wenn der werksmäßig voreingestellte IP-Adressbereich genutzt wird.

       

      Ich mache mich jetzt im 2. Schritt an die Registrierung eines DDNS-Accounts und hoffe, daß das auch funktioniert

       

      An dieser Stelle noch einmal recht herzlichen Dank besonders an Ghost, der sich meinem Problem intensiv angenommen hat.

      Ich hoffe, ich kann hiermit dem einen oder anderen Speedport 921V-Nutzer helfen.

       

      Bis bald

      Markus

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      So, ich habs geschafft!

      folgende Lösung:

      Es lag nicht an falschen Einstellungen in der Kamera. Die unerklärlichen Abweichungen der IP im Kameramanagement waren nicht aktiv, da zum Zeitpunkt der Screenshots die Kamera über W-Lan angebunden war und daher die alten LAN-Einträge im WEB-Interface nicht griffen.

       

      Das Problem lag am Speedport.

      Da der Speedport 921V vor ein paar Jahren meine Fritzbox 7390 nach Blitzschaden abgelöst hatte und ich mein sonstiges Netzwerk nicht verändern wollte, hatte ich den serienmäßigen IP-Bereich des Speedport von 192.168.2.1 auf 192.168.0.2 geändert (Daher auch mein Standard-Gateway 192.168.0.2!)

      Heute habe ich mittels eines Ersatz-Speedport 921V noch einmal experimentiert:

      IP Speedport auf 192.168.0.2 geändert-> Kamera trotz Portfreigabe von extern nicht erreichbar :-(((

      IP Speedport auf Werks-IP 192.168.2.1 zurückgeändert und Portfreigaben neu entsprechend der dadurch vom DHCP verteilten neuen Kamera-Adresse eingerichtet-> ES FUNKTIONIERT!!!

      Also den alten Speedport wieder angeschlossen, zuerst dem TP-Link ohne DHCP auf neuen IP-Bereich 192.168.2.x umgestellt, danach dem alten Speedport die Werksadresse 192.168.2.1 verpasst, Freigaben neu eingerichtet-> läuft!!!!!

      Also hat scheinbar die Firmware des 921V dahingehend eine Macke, daß Portfreigaben nur funktionieren, wenn der werksmäßig voreingestellte IP-Adressbereich genutzt wird.

       

      Ich mache mich jetzt im 2. Schritt an die Registrierung eines DDNS-Accounts und hoffe, daß das auch funktioniert

       

      An dieser Stelle noch einmal recht herzlichen Dank besonders an Ghost, der sich meinem Problem intensiv angenommen hat.

      Ich hoffe, ich kann hiermit dem einen oder anderen Speedport 921V-Nutzer helfen.

       

      Bis bald

      Markus

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too