Gelöst
Speedport hybrid als repeater nutzen
vor 7 Jahren
Hallo, ich habe einen Speedport von 2013 und einen Speedport Hybrid. Den alten benutze ich als normalen. Wie kann ich dem Hybrid als Verstärker benutzen? (Gekauft) Magenta Zuhause L mit Entertaintv Plus.
10047
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 12 Jahren
15969
0
2
Gelöst
vor 10 Jahren
25600
0
1
vor 11 Jahren
11228
0
14
vor 7 Jahren
0
vor 7 Jahren
Hallo @SurfertabLp,
das Wlan des SPH ist jetzt nicht so geil und deshalb lohnt sich der SPH meiner Meinung nach nicht als AP oder Repeater (falls das überhaupt geht).
Verkauf das Ding bevor der SPH 2 rauskommt, für das Geld kannst du dir nen Repeater oder AP kaufen :).
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Antwort
von
vor 7 Jahren
Mit Glück bekommst dafür noch zwischen 50€-75€.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Den Speedport Hybrid kannst Du nicht drahtlos als "Verstärker" nutzen.
Es geht u.U. wenn Du vom Speedport Hybrid zum W921V ein Ethernet-Kabel verlegst, dass Du den Speedport Hybrid als WLAN Access Point nutzen kannst. Wenn eine Kabelverlegung nicht in Frage kommt, dann vergiss es und verkauf den Speedport Hybrid.
Wenn eine Kabelverlegung in Frage kommt, dann bau das zunächst mal labormäßig auf, bevor Du anfängst ein Ethernet/LAN-Kabel zu verlegen:
Ab nun solltest Du über eine der drei anderen LAN-Buchsen des Speedport Hybrid bzw. übers WLAN des Speedport Hybrid ins Internet kommen. Und wenn Du die Adresse 192.168.2.2 aufrufst im Browser, dann solltest Du auf die Nutzeroberfläche des Speedport Hybrid kommen. Wenn das funktioniert, dann kannst Du Dir Gedanken machen, ob Du das Ethernet-Kabel verlegen willst. Was grundsätzlich deutlich besser ist als wenn man einen WLAN-Repeater hat, der nur drahtlos angebunden ist - und was Du auch mit einem anderen Gerät als einem Speedport Hybrid nutzen kannst.
0
vor 7 Jahren
Hallo @SurfertabLp,
ich denke auch, dass es geeignetere Geräte für dein Vorhaben gibt. Da ist z. B. ein WPS -fähiger WLAN-Repeater eine einfache Alternative.
Ansonsten hat muc80337_2 ja eine gute Anleitung zur Einrichtung eines Access Point bereitgestellt.
Viele Grüße
Jonas J.
10
Antwort
von
vor 7 Jahren
Antwort
von
vor 7 Jahren
Also als repeater, hatte ich so ein teil vom Aldi noch da gehabt... (Ja, ich weiß es ist nicht das beste) Und bei Dlan hatte ich Devolo Dlan 500 damals für ca. 100€ gekauft. Geht aber leider nicht mehr.
Also Zeit für neue technische Spielerein also.
Greetz
Stefan D.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Also als repeater, hatte ich so ein teil vom Aldi noch da gehabt... (Ja, ich weiß es ist nicht das beste) Und bei Dlan hatte ich Devolo Dlan 500 damals für ca. 100€ gekauft. Geht aber leider nicht mehr.
Also Zeit für neue technische Spielerein also.
Greetz
Stefan D.
0
vor 10 Monaten
Schritt 1: Der Router, der an die DSL Dose angeschlossen ist, macht DHCP. Der Speedport Hybrid, der als Access Point bzw. als WLAN Sendestation dienen soll, macht kein DHCP
-> DHCP im Speedport Hybrid deaktivieren (der Speedport hat nachfolgend die IP 192.168.0.43)
http://192.168.0.43/html/content/network/lan.html?lang=de
DHCP ausschalten
Schritt 2: Der Router, der an der DSL Dose angeschlossen ist und der DHCP macht, bestimmt den IP Adressbereich, hier: 192.168.0.1, die Vergabe der Adressen erfolgt ab 192.168.0.50.
-> Adressbereich im Router der DHCP macht definieren
Schritt 3: Im Speedport Hybrid eine feste IP Adresse einstellen, die im Bereich des DHCP Routers liegt, aber die nicht der IP des DHCP Routers entspricht und die nicht im DHCP Vergabebereich liegt, hier: 192.168.0.43
Heimnetzwerk
Heimnetzwerk (LAN)
Name und Adresse des Routers
http://192.168.0.43/html/content/network/lan.html?lang=de
bisheriger Wert: 192.168.2.1
nun (siehe oben): 192.168.0.43
Wichtig: Man kommt nur dann auf den Router, wenn man eine IP im Adressbereich des Routers hat. Der Speedport Hybrid hat die Standardeinstellung 192.168.2.1.
Ist DHCP aktiviert, schließt man einen PC per LAN oder wLAN an und verbindet sich auf 192.168.2.1 oder auf speedport.ip
Ist DHCP nicht aktiviert und ist die Standard - IP des Routers weiter 192.168.2.1 so muß man dem Rechner, der auf den Router zugreift, eine IP im Adressbereich 192.168.2.x geben.
Schritt 4: Der speedport Hybrid kommt per LAN Kabel (eingesteckt in den LAN Port am Speedport Hybrid) hinter den Router, der DHCP macht.
Schritt 5: Man greife auf den Router zu.
http://192.168.0.43
man muß die Verbindung erneut prüfen und wählt danach überspringen; danach kann man den Router konfigurieren und das wLAN einschalten.
2
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @markuskrammer wow eine richtige detaillierte Anleitung. 🤩
Danke, dass du diese mit uns geteilt hast. Ich bin mir sicher, dass diese auch anderen helfen kann. Dafür lebt unsere Community sich auch untereinander zu unterstützen.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Anne
Antwort
von
vor 9 Monaten
Ist DHCP aktiviert, schließt man einen PC per LAN oder wLAN an und verbindet sich auf 192.168.2.1 oder auf speedport.ip Ist DHCP nicht aktiviert und ist die Standard - IP des Routers weiter 192.168.2.1 so muß man dem Rechner, der auf den Router zugreift, eine IP im Adressbereich 192.168.2.x geben.
Ist DHCP aktiviert, schließt man einen PC per LAN oder wLAN an und verbindet sich auf 192.168.2.1 oder auf speedport.ip
Ist DHCP nicht aktiviert und ist die Standard - IP des Routers weiter 192.168.2.1 so muß man dem Rechner, der auf den Router zugreift, eine IP im Adressbereich 192.168.2.x geben.
genauer:
1)
Ist DHCP auf dem Speedport noch aktiv (etwa weil der Speedport Hypbrid resettet wurde) so hat der Speedport die IP 192.168.2.1 bzw. ist im browser mit speedport.ip erreichbar. Schließt man einen Rechner an (wichtig: der angeschlossene Rechner ist nur mit dem Speedport per LAN oder wLAN verbunden und hat keine weitere Verbindung zu einem andern Router) , so wird der angeschlossene Rechner eine IP 192.168.2.x IP per DHCP vom Speedport bekommen. Da die IP 192.168.2.x im Adreßbereich des Speedports liegt, kann man mit
http://192.168.2.1
oder
http://speedport.ip
auf den speedport zugreifen
2)
Ist DHCP auf dem Speedport nicht mehr aktiv, so gibt es folgende Wege:
A)
Reset des Speedports und Vorgehen nach Punkt 1)
B)
Man muß wissen, welche IP der Speedport hat, also z. B. 192.168.1.1 - der Rechner, der dann auf den Speedport zugreift, bekommt per DHCP keine IP, da DHCP im Speedport abgeschalten ist. Nur wenn man dem zugreifenden Rechner eine IP im Adressbereich des Routers manuell gibt (die nicht der IP des Routers entspricht) kann man auf den Router zugreifen - also hier: 192.168.1.y
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von