Solved
Speedport (Hybrid) und zusätzlicher WLAN-Access-Point
8 years ago
Hallo, Ausgangslage:
Ich habe einen Speedport Hybrid und einen weiteren WLAN-Access-Point im gleichen Subnetz in Betrieb. Auf dem Speedport sind das 2,4 GHz (g+n) und das 5 GHz-WLAN (ac) mit identischen SSID und Passwörtern eingerichtet. Ebenso die gleichen Zugangsdaten beim Access-Point, der ein 2,4 GHz (b+g)-Netz aufspannt. Die Channels sind verschieden eingestellt. DHCP macht nur der Speedport.
Folgendes Problem: Einige WLAN-Clients (nicht alle) können sich nicht am Speedport anmelden, wenn sie zuvor an dem AP angemeldet waren. Wenn sie zu weit vom AP entfernt sind, dann haben sie gar keine Verbindung mehr.
Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?
2918
10
This could help you too
2145
0
3
Solved
1059
0
2
Solved
1045
0
2
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.
Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.
Naja, selbst Amazon Alexa arbeitet nur auf dem 2,4 GHz-Band. Und meine selbstgebauten Home Assistant-Geräte mit ESP 8266 (NodeMCU) können auch nur b/g/n-Standard.
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein. Beide g+n b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause. Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.
Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?
Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?
Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.
Beide g+n
b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.
Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.
Das Weglassen des b-Standards hat offenbar die Lösung gebracht. Danach bei Router (Speedport und Access-Point) neu gestartet - und Hurra!
0