Gelöst

Speedport (Hybrid) und zusätzlicher WLAN-Access-Point

vor 8 Jahren

Hallo, Ausgangslage:
Ich habe einen Speedport Hybrid und einen weiteren WLAN-Access-Point im gleichen Subnetz in Betrieb. Auf dem Speedport sind das 2,4 GHz (g+n) und das 5 GHz-WLAN (ac) mit identischen SSID und Passwörtern eingerichtet. Ebenso die gleichen Zugangsdaten beim Access-Point, der ein 2,4 GHz (b+g)-Netz aufspannt. Die Channels sind verschieden eingestellt. DHCP macht nur der Speedport.

Folgendes  Problem: Einige WLAN-Clients (nicht alle) können sich nicht am Speedport anmelden, wenn sie zuvor an dem AP angemeldet waren. Wenn sie zu weit vom AP entfernt sind, dann haben sie gar keine Verbindung mehr. 

 

Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

2918

10

    • vor 8 Jahren

      WLAN Probleme haben schon viele beim Hybrid gehabt. Das Problem dabei ist immer nur das 2.4Ghz Band. Versuch mal dieses irgendwie anders zu benennen, sodass dein zweiter AP diesselbe SSID hat wie das 5Ghz Band des Hybrids. 

       

      Ein verlustfreies Roaming kann eh nicht ohne WLAN Controller und entsprechende WLAN AP‘s stattfinden. 

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Wenn ich, wie von Dir empfohlen, das 2,4 GHz-Netz im Speedport umbenenne, dann habe ich ja zwei verschiedene WLAN im Haus. Und die SmartHome-Geräte können meist nur 2,4 GHz empfangen und auch nur ein WLAN speichern. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? 

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome. Probier doch, ob die 5Ghz können. Denn du hast dann 2 SSID Namen, eine mit AP und 5Ghz Hybrid und eine mit 2.4Ghz Hybrid.

       

      Eine Empfehlung von mir für ein Wireless System für Zuhause (was auch noch schön aussieht) sind diese AP's: https://www.ubnt.com/products/

      Mesh ist Blödsinn, da das wichtige 5Ghz Band wegfällt.

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      FelixKruemel

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

       

      FelixKruemel

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

       


      Naja, selbst Amazon Alexa arbeitet nur auf dem 2,4 GHz-Band. Und meine selbstgebauten Home Assistant-Geräte mit ESP 8266 (NodeMCU) können auch nur b/g/n-Standard. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      frank.bergmann

      Hallo, Ausgangslage: Ich habe einen Speedport Hybrid und einen weiteren WLAN-Access-Point im gleichen Subnetz in Betrieb. Auf dem Speedport sind das 2,4 GHz (g+n) und das 5 GHz-WLAN (ac) mit identischen SSID und Passwörtern eingerichtet. Ebenso die gleichen Zugangsdaten beim Access-Point, der ein 2,4 GHz (b+g)-Netz aufspannt. Die Channels sind verschieden eingestellt. DHCP macht nur der Speedport. Folgendes Problem: Einige WLAN-Clients (nicht alle) können sich nicht am Speedport anmelden, wenn sie zuvor an dem AP angemeldet waren. Wenn sie zu weit vom AP entfernt sind, dann haben sie gar keine Verbindung mehr. Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?

      Hallo, Ausgangslage:
      Ich habe einen Speedport Hybrid und einen weiteren WLAN-Access-Point im gleichen Subnetz in Betrieb. Auf dem Speedport sind das 2,4 GHz (g+n) und das 5 GHz-WLAN (ac) mit identischen SSID und Passwörtern eingerichtet. Ebenso die gleichen Zugangsdaten beim Access-Point, der ein 2,4 GHz (b+g)-Netz aufspannt. Die Channels sind verschieden eingestellt. DHCP macht nur der Speedport.

      Folgendes  Problem: Einige WLAN-Clients (nicht alle) können sich nicht am Speedport anmelden, wenn sie zuvor an dem AP angemeldet waren. Wenn sie zu weit vom AP entfernt sind, dann haben sie gar keine Verbindung mehr. 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

      frank.bergmann

      Hallo, Ausgangslage:
      Ich habe einen Speedport Hybrid und einen weiteren WLAN-Access-Point im gleichen Subnetz in Betrieb. Auf dem Speedport sind das 2,4 GHz (g+n) und das 5 GHz-WLAN (ac) mit identischen SSID und Passwörtern eingerichtet. Ebenso die gleichen Zugangsdaten beim Access-Point, der ein 2,4 GHz (b+g)-Netz aufspannt. Die Channels sind verschieden eingestellt. DHCP macht nur der Speedport.

      Folgendes  Problem: Einige WLAN-Clients (nicht alle) können sich nicht am Speedport anmelden, wenn sie zuvor an dem AP angemeldet waren. Wenn sie zu weit vom AP entfernt sind, dann haben sie gar keine Verbindung mehr. 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 


      Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.

      Beide g+n

      b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.

       

      Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.

       

       

      Wenn du besseres und Lückenloses WLAN willst, investiere in ein Mesh Netzwerk. Die Geräte dafür kommen gerade auf den Deutschen Markt.

       

      Als Beispiel hat ASUS da etwas:

      https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mesh-WLAN-Verteiler-gegen-Funkloecher-Asus-Lyra-jetzt-im-Handel-3753167.html

       

      Alternativ FritzBox, AVM bringt gerade eine neue Firmware, um deren Repeater Mesh-Tauglich zu machen.

       

      In so einen Fall schaltet man das WLAN vom Speeport dauerhaft ab und überlässt diesen Geräten das WLAN.

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Kugic

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein. Beide g+n b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause. Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.

      Beide g+n

      b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.

       

      Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.

      Kugic

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.

      Beide g+n

      b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.

       

      Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.


       Das Weglassen des b-Standards hat offenbar die Lösung gebracht. Danach bei Router (Speedport und Access-Point) neu gestartet - und Hurra! 

       

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      FelixKruemel

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

       

      FelixKruemel

      Wenn ein Gerät heutzutage nur 2.4Ghz empfangen kann, ist es kein High Endgerät mehr. Selbst bei Smarthome.

       


      Naja, selbst Amazon Alexa arbeitet nur auf dem 2,4 GHz-Band. Und meine selbstgebauten Home Assistant-Geräte mit ESP 8266 (NodeMCU) können auch nur b/g/n-Standard. 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Kugic

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein. Beide g+n b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause. Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.

      Beide g+n

      b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.

       

      Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.

      Kugic

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung?

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Irgendwelche Ideen zur Problemlösung? 

       

      Erstmal sollten Router und Repeater auf das gleiche Funksignal eingestellt sein.

      Beide g+n

      b sollte man komplett weglassen, es sei denn, man hat noch sehr alte Geräte zuhause.

       

      Sie melden sich nicht am Speedport an, weil sie vorher mit dem b-Standard verbunden waren. Geräte sind auch faul und nehmen das einfachste - in diesem Fall die älteste und langsamste Technik.


       Das Weglassen des b-Standards hat offenbar die Lösung gebracht. Danach bei Router (Speedport und Access-Point) neu gestartet - und Hurra! 

       

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen