Gelöst

Speedport Hybrid WLAN 2,4 GHz defekt, Router Webserver (Konfigurationsseite) nicht mehr erreichbar

vor 6 Jahren

Hallo liebe Community,

 

Ich besitze seit mitte 2015 eine Speedport Hybrid welcher bis vor etwa 1 Monat klaglos und zuverlässig seinen Dienst tat.

Die Firmware wurde immer automatisch aktualisiert.

Angeschlossen sind noch ein Speedphone 50 und ein Speedphone 10, sowie ein Fax an TAE .

Seit ungefähr einem Monat fällt zu unterschiedliche Zeiten der WLAN Empfang an Windows-PCs aus oder eine Verbindung mit dem WLAN der Routers ist nicht möglich. Über LAN läuft alles einwandfrei.

Gleichzeitig ist die Konfigurationsseite unter speedport.ip beim Aufruf blank, bzw nach einger Zeit bekomme ich eine timeout Meldung. Dies tritt dann bei allen Browsern die ich versucht habe (Google Chrome, IE11, Edge, Firefox, Midori) auf.

IP-Telefonie und Internet über LAN funktionieren hingegen immer.

Trenne ich den Router vom Netz läuft alles wieder für eine Weile. Danach geht es wieder los.

Werksreset hat ebenfalls keine Abhilfe geschaffen. Die Online Anschlussdiagnose ist bei Auftreten des Problems ebenfalls nicht in der Lage auf meinen Router zuzugreifen.

Ich habe vor einer Woche auf die 050124.03.07.001 manuell zurückgeflasht und einen Werksreset von null gemacht. Leider tritt das Problem immernoch auf.

-> Firmwarefehler unwarscheinlich.
Hab jetzt notwendigerweise eine Fritzbox 4020 als AP dahintergeschaltet damit ich wieder WLAN habe. Diese hat den gleichen Kanal und dieselben WLAN Einstellungen wie vorher die Speedport, aber ohne Aussetzter.
Daher nehme ich mal an das das WLAN Problem nicht von außen kommt.
Was mich daran verwundert ist, daß die Fehler erst seit einem Monat spontan aufgetreten sind.
Ich mag noch nicht an einen Hardwaredefekt glauben, da die Probleme nach Neustart durch Stromtrennung für eine Weile weg sind.
Jetz habe ich noch eine Allgemeine technische Frage:
hier in der Region wird nach und nach auf Vektoring umgestellt. Kann es sein das der SP "abstürzt" wenn auf der DSL Leitung von aussen eine Störsignal durch den Umbau auftritt ?
 
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

637

9

    • vor 6 Jahren

      Hallo,

       

      wenn ich es korrekt verstanden habe, hast du mit dem WLAN des Routers Probleme, LAN geht aber. Das die DSL Signale das WLAN Modul beeinflussen halte ich für unwarscheinlich. Falls es durch das DSL Signal Probleme gibt, würde auch LAN nicht gehen oder instabil sein.

      Es wäre möglich das die Verstärker am WLAN modul defekt sind. Das würde dazu passen, das erst nach einer gewissen Zeit der Fehler auftritt. Könnte aber auch etwas anderes sein wie automatische Kanalwechsel und Störungen durch andere Funksignale (nicht unbedingt nur WLAN).

      Scanne mal nach allen WLAN Netzen in deiner Umgebung und analysierte die Kanäle (Gibt es Überschneidungen?) Was auch stören könnte: DECT , Zigbee, Bluetooth usw.

       

      Viele Grüße,

       

      André

      3

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo André,

       

      Ich habe bereits alle möglichen Hilfestellungen hier im Forum durchprobiert. Der Kanal am SP war auf 6 fest gesetzt. Andere Router stören hier weniger da der nächte Nachbar ca 150m weg ist. Allerdings läuft die Fritzbox die als AP jetzt das WLAN übernimmt mit denselben Einstellungen wie vorher der SP zuverlässig durch. Was mich halt wirklich wundert ist die Tatsache, daß ich die Konfigurationsseite nicht mehr aufrufen kann, obwohl der Router pingbar ist.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Falls das Problem mit der Nichtaufrufbarkeit des Speedportmenüs auf Edge beschränkt wäre, dann hätte es mit einem Windows10-Bug zu tun: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mit-meinem-Edge-Brauser-kann-ich-meinen-Speedport-Router-nicht/m-p/3732765#M1065785

       

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Also wenn Ping vom PC auf den Router über WLAN geht, dann ist das WLAN nicht defekt, das ist eine wichtige Information.

      Du kannst also in einer Windows Kommandozeile eingeben:

       

      > ping speedport.ip und bekommst eine IP Adresse (z.B. 192.168.2.1) ohne Timeout.

      Gib Bitte nochmal > ipconfig ein schau mal ob diese IP dort auftaucht und was in dem Abschnitt noch so steht.

       

      Es könnte sein das es ein Problem mit dem DNS oder Gateway gibt. Kannst du die Webseite des Routers mit der IP Adresse rufen ? (z.B. http://192.168.2.1 anstelle http://speedport.ip). Benutzt du für die Webseite HTTP oder HTTPS ?

       

      Viele Grüße

       

      André

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @rmeyne39,

      danke für Ihren Beitrag.

      Ich habe vergebens versucht Sie zu erreichen. Bitte verraten Sie ein Zeitfenster in dem Sie erreichbar sind.

      Gruß Sonja K.

      3

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      So hab mich gestern Nacht mal wieder mit den im Eingagspost beschriebenen Problemen auseinangergesetzt.

      Zum WLAN 2,4GHz Problem:

      Ich hatte zeitweise, um WLAN stabil Nutzen zu können eine alte FB 4020 als AccesPoint dahintergeschaltet und das WLAN im Speedport deaktiviert. Danach lief es zuverlässig auf demselben Kanal wie vorher der SP. D.h. äussere Einflüsse können ausgeschlossen werden.

      Zum Erreichbarkeitsproblem der Konfigurationsseite:

      Ich war nicht in der Lage die Konfigurationsseite des Speedports aufzurufen (benutze kein EGDE -> Linux).

      Weder über Speedport.ip noch über die Ipv4 Adresse. Anpingen funktionierte aber.

      Nach Power-Reset ging es für ca 1-2 Stunden (Vermutung: Firmwareproblem)

      Lösungversuche:

      Zwischenzeitlich habe ich einen Firmware Downgrade auf die letzte Firmwareversion davor vorgenommen

      Im Router war Portforwarding eingerichtet -> wurde von mir gelöscht.

      Danach lief der Router erstmal wieder stabil.

      Auf der Engineering Seite stellte ich fest das der Router im idle-Modus eine CPU Last von 85% hatte

      Habe dann nochmal einen Werksreset mit Neukonfiguration gemacht. Dieser Werksreset dauerte merkwürdigerweise fast 20 min bis der Router wieder pingbar war. Wie ich feststellte, wurde auch gleich die Firmware aktualisiert.

      Die CPU Last ist jetzt bei ca 15-20 % im Normalbetrieb (Surfen ohne Down-/Upload)

       

      Der WLAN Kanal bei 2,4GHz ist jetzt Manuell auf einen wenig benutzten Bereich eingestellt (Kanal 3), um Überlagerungen zu verringern. Portforwarding ist noch nicht eingerichtet (->Test folgt)

       

      Ich vermute mal das beim ersten automatischen Aktualisieren irgend etwas nicht richtig geschrieben wurde.

      Ich behalte das ganze mal im Auge. Nicht das der Speedport nach fast 4 Jahren doch mal irgendwann an Altersschwäche stirbt.

      Immerhin lief er sonst sehr zuverlässig 24/7.

       

      Vielen Dank für Eure Bemühungen

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Ich muss leider den Post wieder hervorkramen, nachdem ich den Router jetzt aus Zeitgründen nicht weiter einrichten konnte habe ich gestern mich mal wieder "!beigemacht" und wollte sowohl einen dynamisdchen DNS als auch eine Portfreigabe einrichten.

       

      Das Speichern der Portfreigabe hat noch funktioniert, allerdings ist beim Speichern des dynDNS der Router wieder abgestürzt und zeigte dann dasselbe Fehlerbild wir schon Anfangs im Thread beschrieben, kein Zugriff auf die Konfigurationsseite.

       

      Gestern habe ich dann alles so gelassen weil ich keine Zeit mehr für einen genaue Fehlersuche hatte.

       

      Als ich heute von der Arbeit kam, blinkten die beiden Speedphones (10 und 50) und zeigten als Zeit 0:00 an. Telefonieren war nicht möglich.

       

      Nach einem Reset lief das telefonieren dann wieder für ca.10 min.

      Danach konnte ich nicht mehr angerufen werden. Nach 2 Freizeichen wurde die Verbindung getrennt

       

      Die Portfreigabe die ich dann nochmal eingerichtet habe funktioniert überhaupt nicht mehr. Und ich komme auch nicht mehr auf die Konfigurationsseite, weder über speedport.ip als auch über die IP-Adresse.

       

      Somit nährt sich mir der Verdacht das doch etwas an der Hardware defekt ist.

       

      Daher bitte ich einen der Telekom-Forum Mitarbeiter doch einen Hardwareaustausch vorzunehmen.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @rmeyne39

      Somit nährt sich mir der Verdacht das doch etwas an der Hardware defekt ist. Daher bitte ich einen der Telekom-Forum Mitarbeiter doch einen Hardwareaustausch vorzunehmen.

      Somit nährt sich mir der Verdacht das doch etwas an der Hardware defekt ist.

      Daher bitte ich einen der Telekom-Forum Mitarbeiter doch einen Hardwareaustausch vorzunehmen.
      Somit nährt sich mir der Verdacht das doch etwas an der Hardware defekt ist.

      Daher bitte ich einen der Telekom-Forum Mitarbeiter doch einen Hardwareaustausch vorzunehmen.


      Bin schon zur Stelle und der Router scheint da ein wenig ein Eigenleben zu haben. 😕 Er macht einfach so Dinge und stürzt einfach so im Routermenü ab? Irgendwas übersehen zu testen hast du ja nicht, wenn ich es mir anschaue, oder?

      Greetz
      Stefan D.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      So hab mich gestern Nacht mal wieder mit den im Eingagspost beschriebenen Problemen auseinangergesetzt.

      Zum WLAN 2,4GHz Problem:

      Ich hatte zeitweise, um WLAN stabil Nutzen zu können eine alte FB 4020 als AccesPoint dahintergeschaltet und das WLAN im Speedport deaktiviert. Danach lief es zuverlässig auf demselben Kanal wie vorher der SP. D.h. äussere Einflüsse können ausgeschlossen werden.

      Zum Erreichbarkeitsproblem der Konfigurationsseite:

      Ich war nicht in der Lage die Konfigurationsseite des Speedports aufzurufen (benutze kein EGDE -> Linux).

      Weder über Speedport.ip noch über die Ipv4 Adresse. Anpingen funktionierte aber.

      Nach Power-Reset ging es für ca 1-2 Stunden (Vermutung: Firmwareproblem)

      Lösungversuche:

      Zwischenzeitlich habe ich einen Firmware Downgrade auf die letzte Firmwareversion davor vorgenommen

      Im Router war Portforwarding eingerichtet -> wurde von mir gelöscht.

      Danach lief der Router erstmal wieder stabil.

      Auf der Engineering Seite stellte ich fest das der Router im idle-Modus eine CPU Last von 85% hatte

      Habe dann nochmal einen Werksreset mit Neukonfiguration gemacht. Dieser Werksreset dauerte merkwürdigerweise fast 20 min bis der Router wieder pingbar war. Wie ich feststellte, wurde auch gleich die Firmware aktualisiert.

      Die CPU Last ist jetzt bei ca 15-20 % im Normalbetrieb (Surfen ohne Down-/Upload)

       

      Der WLAN Kanal bei 2,4GHz ist jetzt Manuell auf einen wenig benutzten Bereich eingestellt (Kanal 3), um Überlagerungen zu verringern. Portforwarding ist noch nicht eingerichtet (->Test folgt)

       

      Ich vermute mal das beim ersten automatischen Aktualisieren irgend etwas nicht richtig geschrieben wurde.

      Ich behalte das ganze mal im Auge. Nicht das der Speedport nach fast 4 Jahren doch mal irgendwann an Altersschwäche stirbt.

      Immerhin lief er sonst sehr zuverlässig 24/7.

       

      Vielen Dank für Eure Bemühungen

       

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen