speedport pro dynamischesDNS mit spDYN oder dyndnss

6 years ago

Der speedport pro hat gängige vollkommen kostenlose Dyn-DNS-Anbeiter wie spDYN oder dyndnss nicht im Auswahlmenü.

 

Wird als  >anderer Anbieter< konfiguriert, z.B. https://update.spdyn.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr> mit Benutzernamen und Token so ist keine Authentifizierung möglich.

(D002-1) Aktualisierung für Dynamic DNS war nicht erfolgreich. Der Dynamic DNS Anbieter meldet Fehler bei der Authentifizierung (badauth)

 

Sämtlich in verschiedenen Foren diskutierenten Varianten für Updateserver-Adressen wurden erfolglos getesetet. Im Vergleich dazu authentifiziert sich eine FritzBox absolut korrekt. Betrifft sowohl spDYN oder dyndnss.

 

Gib es die Möglichkeit die Update-URL incl. User, Domain, Passwort, Token, etc. direkt einzugeben? Ich vermute, dass der Speedport hier irgendetwas verfälscht.

Gibt es positive Erfahrungen mit Speedport pro?

Vorhandene Firmware: 120133.2.0.010.2 (gleiches Verhalten mit älerer Firmwarte)

 

2230

3

    • 6 years ago

      Hallo @fuchs_m ,

      bei mir funktioniert das mit folgenden Einstellungen mit spdyn:

      Unbenannt.JPG


      Der DynDNS-Updater im Pro ist zur Zeit, sagen wir mal "suboptimal".

      Viel Geduld und gute Nerven sind wichtig.

       

       

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Danke für die Anleitung. Funktioniert bei mir leider nicht.
      Ich habe jetzt umgestellt. Jetzt aktualisiert ein Recher der eh 24h läuft per ddclient den Dyn-Dienst.
      Ich hoffe aber dennoch, dass die Speedport-Firmware nachgesbessert wird, so dass ohne Klimmzüge eine stabile Dyn-DNS-Funktion möglich wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Speedport Pro Modelle senden den HTTP-Auth-Header erst, wenn sie durch einen HTTP-Authenticate-(`WWW-Authenticate`)-Header dazu aufgefordert werden.

      Zuerst macht der Speedport einen HTTP-Request ohne HTTP Auth, und nur durch die HTTP-Authenticate-Aufforderung in der Antwort sendet der Speedport den HTTP-Auth-Header und die Authentifizierung funktioniert.

      Außerdem senden bestimmte Speedport Modelle wie der Smart 4, wenn sie einen Internet-Anschluss mit IPv4- und IPv6-Adresse haben, beide IP-Adressen kommasepariert in einem Feld, was viele DynDNS-Dienste nicht verarbeiten können und das Update gänzlich ignorieren.

      Ein DynDNS-Dienst, der kostenlos ist und auch sonst sehr gute Konditionen hat (u.a. keine ständige manuelle Verlängerung des Eintrags notwendig), und beide Speedport-Eigenheiten unterstützt, ist IPv64.net. Mit diesem DynDNS-Dienst funktioniert mein Speedport Smart 4 ohne Probleme.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from