Solved
Speedport Pro Hybrid Erfahrungen
6 years ago
Seit 30.7 Woche bin ich nun Telekom Hybrid Kunde und hatte mich für den "modernen" Speedport Pro entschieden. Das Gerät machte beim Auspacken einen hochwärtigen Eindruck und war leicht zu installieren. Jedoch war bei einer gebuchten 50000 Leitung im Speedtest bei ca. 14,0 Mbps die Luft raus. Versuche die DSL Verbindung zu trennen und nur das LTE zu testen ergaben das gleiche Speed-Ergebnis. Mehrer Anrufe in der Telekom Hotline ergaben keine Lösung. Einmal hatte man die Software nicht im Zugriff um auf den Speedport Pro mit der neuen Firmeware zuzugreifen, ein anderes mal erzählte man mir, dass mein Anschluß noch nicht geschaltet sei. Kurzum: Erfahrungen im diesem Gerät und Hybrid Tarifen existieren nicht wirklich. Meine Nachforschungen ergaben, dass das Gerät sich immer mit einem 800MHZ Mast verbunden hatte: EARFCN DL = 6400, Frequenz = LTE800, Bandbreite = 10 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -96, Signalqualität( RSRQ ) = -10 und dies die eigentliche Problematik ist. Ein weiterer Anruf in der Hotline endetet mit dem Tipp eine externe Antenne anzuschließen..... Danach habe ich gelassen erneut anzurufen. In meiner Firma hatte ich noch das Vorgängermodel des Speedport Pro - Speedport Hybrid. SIM Karte eingelegt, Gerät an die Telefondose angeschloßen und direkt ohne Ausrichten 46,99 Mbps im Speedtest. Der SPH hat sich direkt mit einem LTE1800 Mast verbunden und tut seine Arbeit. Den Speeport Pro werde ich heute zurück senden. Zusammegfasst: Derzeit in meinen Augen für den Hybrid Betrieb nur in bestimmten Umgebungen zu gebrauchen.
1162
16
This could help you too
15382
0
0
6 years ago
928
2
3
448
0
2
6 years ago
Die Bedingungen bei dir zu Hause sind ganz andere als auf der Firma.
Dann verstehst du den Tarif falsch.
Du kannst keine 50Mbit buchen über Funk.
Du bekommst einen fest zugesicherten Anteil über DSL, wie viel das genau ist steht auf der Auftragsbestätigung.
Zusätzlich bekommst du bis zu einem maximalen Limit freie Ressourcen über Funk.
Über Funk/ LTE wird genau 0 Bandbreite zugesichert.
Welchen Tarif hast du also genau?
12
Answer
from
6 years ago
@Tiger_Tanaka : als ich eben den Post schrieb, habe ich selbst schon drüber nachgedacht -> Wenn das Gerät wirklich den "Masterplan" der Telekom darstellt, kann es nur defekt gewesen sein... was ich mich jedoch nicht wirklich vorstellen kann, da es ja mit dem 800MHZ Sender seinen Dienst versuchte zu erfüllen. Vielleicht war es auch einfach die aktuelle Firmeware die Probleme machte. Der WLAN Empfang in der Wohnung lies auf jeden Fall keine Wünsche offen - mit dem SPH benötige ich nun einen Repeater. Egal - ich denke ich werde die Posts über das nächste halbe Jahr zum Them SPP beobachtet und wenn ich mal wieder Lust aus die Kommunikations mit Hotlines und auf Frust habe mit einem neuen Gerät testen.
Answer
from
5 years ago
spürbar verbessert
Answer
from
4 years ago
Guten Morgen @Waage1969 ,
habe die Letzten Monate Deine guten Beiträge verfolgt und wollte mich noch mal mit Langzeiterfahrungen zurück melden. Habe mir 2019 einen Speedport Hyprid geholt für 40 Euro und diesen auf 1800 MHZ festgelegt bzw. den SPP mit fehlerhaften Firmeware zurück gesendet. Diese Lösung hat auch bis ca. September bei mir perfekt Funktioniert. Leider kam seit September bei einer 50er Leitung nicht mehr über 27MBIT/s (DSL 6000) hinaus.
Eine externe gekaufte Antenne brachte zwar bessere Werte, jedoch keinen wirklichen Performance Gewinn.
Anfang Dezember habe ich mir dann die aktuellen Erfahrungen mit dem SPP durchgelesen und beschlossen den SPP + mal zu testen.
Das Teil bestellt, angeschlossen und nach ca. 1Stunde ausrichten (Millimeterarbeit) hatte ich einen "Shadow"-Speedtest von mehr als 50MBIT/s. In den Protokollen habe ich gesehen, dass dieser mit der aktuellen Firmware derzeit zwei 1800MHZ Zellen anspricht. Die Primäre Zelle ist weiterhin die gleiche wie beim SPH, doch die Carrier Aggregation greift auf eine zweite Zelle zu und die Firmware reagiert nun anders wie vor 1,5 Jahren - sie holt sich auch darüber Daten. Einzige Thema was ich noch habe - wenn man den "Datenschutz" eingestellt hat, dann verliert das Gerät über Nacht den Tunnel und ich muss morgens LTE aus/ein schalten damit der Tunnel wieder aufgebaut wird.
Habe die Funktion derzeit deaktiviert - hier muss wohl noch mal was gefixt werden. Kurzum: Der Speedport Pro + bzw. die jetzige Firmware funktioniert mit Bezug auf die Carrier Aggreation. Das Gerät(SPP) bzw. die Firmware im Juli 2019 funktionierte nicht wie gewünscht.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Ein weiterer Anruf in der Hotline endetet mit dem Tipp eine externe Antenne anzuschließen.....
Ein weiterer Anruf in der Hotline endetet mit dem Tipp eine externe Antenne anzuschließen.....
Das wirkt natürlich nicht sehr kompetent, denn inzwischen sollte sich wirklich herumgesprochen haben, dass dieses Gerät über keine Anschlüsse für eine externe Antenne verfügt.
Du machst den Fehler und vergleichst zwei Geräte an zwei verschiedenen Orten.
Ich habe ihn so verstanden, dass er seinen Hybrid aus der Firma nach Hause geholt und dort am identischen Standort getestet hat.
Dann verstehst du den Tarif falsch. Du kannst keine 50Mbit buchen über Funk.
Du kannst keine 50Mbit buchen über Funk.
Ich denke nicht, dass es daran scheitert. Wir hatten das leider schon mehrfach, dass Kunden mit dem Pro konsistent deutlich geringere Durchsätze erreichen als mit dem Hybrid, an identischen Standorten. Hier liegt die Ursache auf der Hand: Der Pro verbindet sich - anders als der Hybrid - nicht mit dem 1800er-Mast. Bei mir hingegen ist der Pro deutlich besser. Hängt wohl immer von der Situation vor Ort ab.
Frage an den Themersteller: Wie lange hast du den Pro laufen lassen? Konntest du Meldungen sehen, die auf Carrier Aggregation hindeuten? Dies macht der Pro nicht gleich sofort nach einem Kaltstart, sondern erst nach einiger Zeit Betrieb.
1
Answer
from
6 years ago
Der SPP lief über 3 Tage. Seit Freitag nun der SPH und seit dem ist alles perfekt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
@Tiger_Tanaka : als ich eben den Post schrieb, habe ich selbst schon drüber nachgedacht -> Wenn das Gerät wirklich den "Masterplan" der Telekom darstellt, kann es nur defekt gewesen sein... was ich mich jedoch nicht wirklich vorstellen kann, da es ja mit dem 800MHZ Sender seinen Dienst versuchte zu erfüllen. Vielleicht war es auch einfach die aktuelle Firmeware die Probleme machte. Der WLAN Empfang in der Wohnung lies auf jeden Fall keine Wünsche offen - mit dem SPH benötige ich nun einen Repeater. Egal - ich denke ich werde die Posts über das nächste halbe Jahr zum Them SPP beobachtet und wenn ich mal wieder Lust aus die Kommunikations mit Hotlines und auf Frust habe mit einem neuen Gerät testen.
0
Unlogged in user
Ask
from