Speedport Pro Plus als Wlan-Access-Point und Telefonie-Client an Asterisk hinter einem Router verwenden

1 year ago

Hallo!

 

Ich hatte vor kurzem einen Speedport Pro Plus (SPP) geschenkt bekommen (Vorbesitzer war wohl etwas frustriert mit dem Teil) und als Türstopper oder gar wegwerfen ist mir das Ding doch zu schade - zumal 1.3GBit WLAN und DECT in einem ja doch ganz nice ist.

 

Meine Frage:

Ich wollte fragen, weshalb man beim SPP den blauen LAN-Port nicht als Zugangspunkt ins Internet über normales Ethernet benutzen kann. Ich weiß zwar, dass man ihn als WLAN-AP nutzen kann, aber der SPP hat dann selbst keine verbindung zum Internet (WAN), weshalb dann auch Telefonie etc. nicht funktionert. Und soweit ich das hier irgendwo lesen konnte, geht Telefonie u.s.w. nur über DSL. Hat das einen bestimmten Grund, dass man das Firmwareseitig so umgesetzt hat?

 

Meine Konfiguration:

Ich benutze eine alte 3370 Fritte mit aktuellem Openwrt als Modem-Only, an dem sich ein Linux-Router (mit drei LAN-Ports) auf eth0 per PPPoE verbindet. Am Linux-Router habe ich zusätzlich an eth1 einen eigenen PPPoE-Server für den SPP konfiguriert. An diesem ist der SPP (konfiguriert als "Buchse „Link/LAN1“ (blau) für ein externes Modem verwenden") angeschlossen und ich kann ihn damit auch mit dem WAN verbinden. Dem SPP wird damit vorgegaukelt, er sei mit einem Modem und daher mit dem Internet verbunden - was er ja auch ist. Mit LAN2 ist der SPP zusätzlich an einem Switch verbunden. Soweit, so gut!

 

Mein Problem:

Das einzige Problem ist jetzt nur noch, dass der SPP sich nicht mit dem Asterisk-Server (eth1->pppoe-server) auf dem Linux-Router verbinden will. In den Logs steht demnach "AOR ' ' not found for endpoint 'Speedport' (<IP-Adresse>:5060)". Falls also jemand eine Idee hat, wäre ich doch recht dankbar.

 

Grüße, Michi

142

1

    • 1 year ago

      Oh mei oh mei, war total einfach. Ich musste (logischerweise) nur den Usernamen anstatt die Telefonnumer in das Telefonnummernfeld eingeben. Jetzt funktioniert alles!

       

      Letztendlich muss man nur einen RaspberryPi o. ä. davorschalten, um den Speedport hinter einem Router in's Internet zu bringen. Also gehe ich davon aus, dass das auch mit einer Fritzbox (z.B. 7490) funktionieren müsste.

       

      Michi

       

       

      screenshot.png

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from