Speedport Pro Plus Netzwerkspeicher

vor 4 Jahren

Hallo, ich habe Probleme mit dem Netzwerkspeicher. Ich habe eine 320 GB Festplatte die normal funktioniert. Da mir die etwas zu klein ist, habe ich eine Neue gekauft. Erst eine 2TB. Die wurde in den angeschlossenen Geräten angezeigt, aber nicht im Netzwerkspeicher. Der Service sagte mir dann das dies evtl an der Größe liegen kann. Jetzt habe ich die gegen eine 1TB getauscht. Diese wird aber auch nur in den geräten angezeigt. Mehrmaliges Neustarten des Routers hat auch nichts gebracht.

1565

27

  • vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    was ich gefunden habe:

    "Ihr Speedport kann Datenträger mit einer Größe von mehr als 2 Terabyte nicht oder
    nur eingeschränkt verwalten Möchten Sie Datenträger mit einer Größe von mehr
    als 2 Terabyte verwenden, legen Sie mithilfe eines Computers Partitionen an Diese
    einzelnen Partitionen dürfen höchstens 2 Terabyte groß sein"

    Quelle: Bedienungsanleitung der Telekom

     

    Also theoretisch müsste es funktionieren. Ist die Festplatte formatiert? Wenn ja, wie? Fröhlich

    20

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo @wichmann.mario,

    für unsere verspätete Reaktion entschuldigen wir uns.

    Konnte inzwischen eine Lösung gefunden werden?


    Grüße Detlev K.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Leider noch keine Lösung.

     

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo @wichmann.mario,

    bitte testen Sie es einmal mit einer externen Stromversorgung und geben uns dann hier ein Feedback.


    Grüße Detlev K.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @wichmann.mario,

    haben Sie die externe Stromversorgung schon getestet?
    Das genau Betriebssystem wäre auch interessant.


    Grüße Detlev K.

    5

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Speedport Pro Plus mit zwei USB 3.0-Anschlüssen und dachte ich könnte eine Netzwerkfestplatte einbinden. Wir haben in der Familie mehrere Geräte, wie IPad, Computer und Notebook. Die Netzwerkfestplatte wird zwar gefunden, doch nach mehrmaligen Zugriff wird der Zugriff auf die freigegebenen Ordner verweigert. Am Speedport abstöpseln und am PC anstöpseln und der PC mit Windows 11 sagt, der Freigabe-Ordner ist fehlerhaft. Also mit Chkdsk Reparaturdurchlauf. Datenträger ganz, einige Dateien und Ordner weg.

    Das Problem ist das heterogene Netz. Jedes Gerät versucht mit einer anderen SMB-Protokollversion zu arbeiten. Die Telekom-Technik sagt, das Problem ist bekannt, irgendwann wird es mit einem Firmware-Update behoben. Nun das geht wohl schon seit Jahren so (was ich den Daten der Fragesteller auf verschiedenen Web-Seiten entnehme / obwohl ich mit Magenta zufrieden bin, bin ich bei dieser Sache enttäuscht) Ich habe folgende Lösungsansätze in verschiedenen Foren gefunden.

    Problem 1: Windows 10 und Windows 11

    https://hdwh.de/?s=Windows11%3A+SMB1

    BY REDAKTION 28. APRIL 2022 8.700 VIEWS

    SMB1 unter Windows 11 aktivieren
    Drückt Win + R und gebt den Befehl optionalfeatures ein, um Windows-features zu öffnen un
    den SMB1-Status zu überprüfen oder seinen Client zu aktivieren. Setzt ein Häkchen neben „Unterstützung für SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe“, während ihr in der Liste der Funktionen nach unten scrollt.

         Ich habe diese Einstellungen vorgenommen. Somit arbeiten alle Windows-Rechner mit dem gleichen Protokoll und stören sich nicht mehr gegenseitig. (Mein Datenträger ist NTFS-formatiert und eine 1 TB SSD)

    Problem 2: IPad

    https://communities.apple.com/de/thread/253821483

    Könnte an der verwendeten SMB-Version liegen. Oder an der SMB-Implemetierung in der "Dateien"-App. Hast du mal eine andere Client-App wie z.B. FileBrowser getestet ? Ich habe mit FileBrowser mehrere SMB-Freigaben über VPN zu meinem Firmenserver und zuhause auf's NAS und andere Macs eingerichtet, die alle sehr stabil laufen.

    Du darfst übrigens nicht den Fehler begehen, anzunehmen, SMB auf iOS/MacOS-Geräten sei das gleiche wie in der Windows-Welt. Die Protokolle sind kein "Goldstandard" und unterscheiden sich im Detail z.T. erheblich.

        Ich habe FileBrowser Pro für 7,99 € installiert und darin einen Standort für das NAT erstellt und einen Standort für meine Dateien auf dem IPad erstellt. Alles im FileBrowser. In diesem habe ich eingestellt, dass er automatisch die SMB-Version ermitteln soll. In den erweiterten Einstellungen habe ich auch festgestellt, das das NetBios-Protokoll aktiviert ist. Das war schon hilfreich als ich unter LINUX mal einen Samba-Server testete.

    Für den Datenaustausch im Netz heißt es nun "Finger weg" von der "Dateien-App" aus dem Standard-Repertoire des IPad. 

    Jetzt läuft alles seit einigen Stunden problemlos. Mal sehen wie lange.

    Für alle, die es nachmachen wollen viel Erfolg.
    UJ

     

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @uwe-jahn68: Mit der aktuellen Firmware ist die Aktivierung von SMB 1.0 nicht mehr nötig. Hier funktioniert es unter Win 10/11.

     

    Kannst Du das Netzlaufwerk am USB-Port unter \\SPEEDPORT erreichen/einbinden? Bitte aktiviere im Pro Plus den Zugriff mit Zugangsdaten, die dann auch unter Win 10/11 genutzt werden müssen.

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Das ist nicht das Problem. Das Problem ist der gemeinsame Zugriff mit dem IPad. Wenn ich nur mit Windows darauf zugreife gibt es keine Probleme. Dabei ist es egal, ob ich mit 192.168.2.1 zugreife oder über \\speedport.

     

    Gruß Uwe

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen