Speedport Pro Plus verliert LAN-Hostnamen im DNS
vor 3 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe einen Speedport Pro Plus Router mit Firmware 120141.4.5.033.4 .
Folgende Situation:
- Ein PC mit Windows 11 mit dem Hostnamen "HTPC" holt sich über DHCP eine IP und ist im "Verbundene Geräte"-Menü als "HTPC" sichtbar (siehe Screenshot).
- Wenn man eine DNS-Anfrage nach "htpc" an den Speedport stellt, wird anfangs die korrekte IP 192.168.2.102 zurückgegeben.
- Nach einiger Zeit (ca. 1 -2 Tage) funktioniert das aber nicht mehr. Im Screenshot ist zusehen, dass der Speedport auf eine DNS-Anfrage nach "htpc" mit NXDOMAIN antwortet (zweite Abfrage im Screenshot). Und das, obwohl gleichzeitg im "Verbundene Geräte"-Menü "HTPC" noch korrekt eingetragen ist. Auch im Engineering-Menü http://speedport.ip/4.5/gui/engineer/html/dhcp-server.html steht der korrekte Name.
- Wenn man umgekehrt die zugewiesene IP als PTR-Anfrage stellt, kommt als Hostname die MAC-Adresse von "HTPC" zurück (letzte Abfrage im Screenshot). Also weiß der Speedport, dass das Gerät aktiv ist, aber er kennt den Hostnamen nicht mehr.
- Gleichzeitig funktioniert eine Abfrage von allen anderen Geräten, z.B. "Desktop" (auch ein Windows 11-PC), korrekt (erste Abfrage im Screenshot).
Das ist nervig, da "HTPC" einige Dienste im LAN bereitstellt, auf die verschiedene Geräte dann zugreifen, und nicht alle können das Gerät über WINS/mDNS/LLMNR finden. Diese Geräte sind auf DNS angewiesen.
Man kann das Problem beheben, wenn man im "Verbundene Geräte" den Namen von "HTPC" ändert (z.B. Groß-Kleinschreibung).
Es tritt aber später wieder auf.
Weitere Informationen:
- Das Problem tritt nach einiger Zeit auf, egal ob man den über DHCP vom Client übertragenen Hostnamen unangetastet lässt oder im "Verbundene Geräte" einen eigenen Namen setzt.
- Das Problem tritt nach einiger Zeit erneut auf, auch wenn man das Gerät im "Verbundene Geräte"-Menü löscht und alles neu anfängt.
- "HTPC" (Windows 11) läuft immer, da tritt der Fehler auf.
- "Desktop" (Windows 11) läuft nicht dauerhaft und fährt täglich neu hoch, da tritt der Fehler nicht auf.
- Bei Linux-Geräten, die dhcpcd oder udhcpc/BusyBox als Client benutzen, tritt der Fehler nicht auf.
- Eine Port-Weiterleitung auf "HTPC" existiert und funktioniert durchgängig, auch wenn der Namen im DNS nicht funktioniert.
Ich vermute daher folgendes:
Wenn ein Gerät nicht regelmäßig genug über DHCP nach einer Erneuerung seiner Lease fragt, bevor sie abläuft, "vergisst" der Speedport den Hostnamen, obwohl er selbst die Gültigkeitsdauer der ausgegebenen Leases kennt (Standardeinstellung sind 3 Wochen!). Oder es gibt einen internen Timer zum "vergessen" der Hostnamen, der unter der Standard-Leasedauer liegt.
Hat das schon mal jemand beobachten können?
1202
4
16
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1063
0
5
1717
0
1
wari1957
vor 3 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer ,
spielst du öfter an den DHCP-Einstellungen des Pro?
So könnte ich mir ein Vergessen des/der Hostnamen vorstellen.
2
15
Ältere Kommentare anzeigen
sonic74
Antwort
von
wari1957
vor 3 Jahren
Danke!
Ich lese aber gerade
> Bitte beachten Sie, dass bei der Installation einer vorherigen Firmware-Version ein Rücksetzen auf die Werkseinstellungen erfolgt. Verzichten Sie in diesem Fall bitte auch auf das Einspielen von Konfigurationseinstellungen, die mit einer neueren Firmware-Version gespeichert wurden.
Vielleicht versuche ich es da besser mit dnsmasq.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User