Speedport Pro und VPN - fremde IP Adresse / Remotedesktop

vor 6 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich nutze einen Speedport Pro Router an unserem Hybrid Anschluss. Seit dem Juli Update unterstützt der Speedport Pro nun auch endlich einen VPN Zugang ins Heimnetz.

U.a. benötige ich dieses um via RemoteDesktop auf Rechner im Heimnetz zugreifen zu können.

 

VPN einrichten und vom Iphone anwählen funktioniert tadellos. Allerdings erhält der VPN Gast (Iphone) eine total fremde IP Adresse, die nicht aus dem Heimnetzbereich stammt (172.18.30.1 für den VPN -Gast und Heimnetzbereich 192.168.0....) Auf die Geräte mit einer Website (z.B. Speedport, Drucker, etc) kann ich problemlos zugreifen. Auch kann ich von einem Rechner aus das Iphone anpingen etc. aber nur der Remotedesktop funktioniert nicht.

Ich vermute, dass es an einer Windowssicherheitsrichtlinie liegt, die nur Zugang an Mitglieder aus der Heimnetzgruppe vergibt.

 

InZeiten der alten Fritzbox an einem einfachen DSL Anschluss hat das alles problemlos funktioniert. Dort konnte m.E. auch der IP Bereich der VPN Gäste festgelegt werden. Die hatten ne interne Nummer und alles war problemlos möglich.

 

Ich habe auch den Eindruck, dass die aktuelle Firmware nicht so ganz fertig ist. Hilfetexte fehlen, gewisse Dinge sind rudimentär, er weist mich auf neuere Firmwareversionen hin, obwohl die aktuellst installiert ist, und installiert selbst auch nichts neues....

 

Hat jemand eine Idee??

 

Danke!!!!!

1547

13

  • vor 6 Jahren

    Hallo @der_kramer ,

    um die Remotedesktopverbindung über VPN des Pro zu testen, habe ich meinen alten Laptop mit XP Professional mal kurz zum Leben erweckt.

    Bei mir funktioniert das von einem Windows 10 Rechner mit Shrewsoft einwandfrei.

    Allerdings habe ich eine neuere Firmware für den Pro, diese wird in Kürze zur Verfügung stehen.

     

    12

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    fdi

    @der_kramer Das VPN wird ein Tunnel-Netzwerk nutzen, das ist unterschiedlich von deinem Heimnetzwerk.

    @der_kramer 

     

    Das VPN wird ein Tunnel-Netzwerk nutzen, das ist unterschiedlich von deinem Heimnetzwerk.

    fdi

    @der_kramer 

     

    Das VPN wird ein Tunnel-Netzwerk nutzen, das ist unterschiedlich von deinem Heimnetzwerk.


    Wird nicht sondern tut es...

    Wobei StrongSwan auch so konfiguriert werden könnte, daß eine virtuelle IP aus dem normalen Pool zugewiesen wird, zumindestens laut Doku.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 5 Jahren

853

0

2

Gelöst

in  

1751

0

2