Speedport Smart 3 - Port 5060

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich versuche mich durch einen SP Smart 3 über Port 5060 an einem SIP Server (CUCM) anzumelden. Anscheinend wird aber der Port und eventuell weitere SIP Ports nicht durch den Speedport durchgereicht, sondern vom Speedport geblockt oder angefangen. Nun habe ich in den Foren gelesen das es eine Voreinstellung ist die durch die Möglichkeit Telefone im System bekanntzumachen reserviert sind. Gibt es eine Möglichkeit den, bzw. die Ports selbst zu nutzen und eventuell auch bei den Portfreigaben einzurichten?

 

Mein Hauptproblem ist wie folgt. Ich melde mich mittels Software an an dem SIP Server an und kann auch Anrufe tätigen und annehmen. Nur leider werden meine Audiosignale (Mikrofon) nicht an den anderen Gesprächsteilnehmer weitergereicht. Nun vermute ich das es im SP Smart 3 blockiert wird. Kennt jemand dieses Problem und eventuell eine Lösung?

 

Danke und Gruß, Arne

445

9

    • vor 4 Jahren

      Läge es am Port, könntest du dich weder am SIP Server anmelden noch Anrufe entgegen nehmen.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ok, das klingt plausibel. Danke

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @abibs ,

      so wie ich das verstehe funktioniert die Signalisierung (SIP).

      Du kannst anrufen und angerufen werden?

       

      Die Übertragung von Sprache in deine Richtung funktioniert?

      Die Übertragung von Sprache in die andere Richtung funktioniert nicht.

       

      Welche RTP-Ports verwendet dein Softphone?

      Hast du als Audio-Codec mal nur G.711a versucht?

       

      Ansonsten muß man einen Netzwerktrace im Smart3 erstellen und dort dann Ursachenforschung betreiben.

       

      5

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Also, das mit den Ports hat leider noch nix gebracht.

      Die TLS Einstellung kann ich aktuell nicht prüfen. Das unterstützt mein SIP Client leider nicht.

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @abibs 

      Da das Verhalten reproduzierbar ist, würde ich einen Netzwerktrace mit dem Smart3 erstellen.

      Der Smart3 kann gleichzeitig mehrere Schnittstellen mitschneiden.

      Sinnvoll ist natürlich die WAN-Schnittstelle, aber auch die lokale (W)LAN-Schnittstelle.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Alles klar, ich muss mir das mal ansehen.

      Soweit ich was habe melde ich mich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @abibs,

      haben die Tipps schon geholfen oder brauchen Sie weitere Hilfe?

      Viele Grüße Martina Ha.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von