Speedport Smart 3 schafft keine Zuordnung von Telefonnummern zu Einträgen im Router-Adressbuch

4 years ago

Hallo Community,

 

ich habe für eine Kundin die analogen Mobilteile ausgemustert und gegen Gigaset CL660HX ersetzt. Diese sind natürlich per CAT-iq am Smart 3 angebunden. Selber verwende ich sie an einer Fritzbox 7490 und habe damit gute Erfahrungen gesammelt. Der Smart 3 jedoch ist in meinen Augen völlig untauglich!

 

Es wird ein Router-internes Online-Adressbuch der Telekom-Cloud verwendet (alleine schon eine Frechheit, dass man nur Telekom-Server verwenden kann!), welches auch mit dem Handy-Telefonbuch der Kundin synchronisiert. Die Rufnummern sind großteils im Format "+49 xxx yyyyyy" angegeben, also internationale Vorwahl, getrennte Ortsvorwahl, getrennte Anschlusskennung. Jedes Handy kann damit umgehen, jedes Verwaltungsprogramm für Card-DAV. Die Gigaset vertragen/können kein "+49", bei meiner Fritzbox ist das aber kein Problem, da dort offenbar eine Übersetzung stattfindet und die Mobilteile nur deutsche Nummern bzw. komplette Auslandsnummern mit Länderkennung "00xy"  statt "+xy" zu sehen bekommen.

 

Der Speedport Smart 3 jedoch ist völlig unfähig. Er schafft es partout nicht, die Einträge im Telefonbuch im generischen Format mit den CLIP-Nummern in Einklang zu bringen. Erst dachte ich, es läge an den Gigaset, das Verhalten tritt aber auch in der Router-internen Anrufliste auf. Auch in der Web-Oberfläche werden Anrufe mit "0xxxyyyyyy" nicht auf den natürlich vorhandenen Eintrag mit "+49 xxx yyyyyy" aufgelöst und und nicht mit Namen angezeigt. Es geht nicht (zuverlässig) in der Anrufliste, es geht überhaupt nicht auf den Gigasets. Es spielt auch keine Rolle, ob man ein Online- oder "nur" ein Router-Telefonbuch benutzt, auch eine leicht andere Formatierung der gespeicherten Nummern ohne blocktrennende Leerzeichen schafft keine Lösung.

 

Ähnliche Probleme finden sich hier im Forum – allerdings eher Jahre her mit den anfänglichen Firmware-Versionen des Smart 3. Wie kann es sein, dass solch grundlegende Funktionalität im Jahr 2021 nicht sofort reibungslos funktioniert??? Bin ich hier der einzige Anwender, der sich nicht mit dem Vertrösten auf die lokalen Telefonbücher der Mobilteile zufrieden gibt? Kann doch nicht sein, dass nur hier der undurchsichtige Fehler besteht und bei allen anderen funktioniert es?

 

Und vor allen Dingen: Wie stehe ich jetzt da? Da kaufe ich für die Kundin extra neue Hardware und preise die Segnungen von zentralen Telefonbüchern und nun muss die arme Frau immer raten, wer gerade anruft? Sie hat schon angefangen, das Telefonbuch des Mobilteils selber erneut zu befüllen – genau das, was nicht mehr Stand der Technik ist! Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache: Für solch fragwürdige Technik verlangt die Telekom auch noch monatliche Miete? Ernsthaft???

 

Grüße,

Andreas

635

16

    • 4 years ago

      Hallo @aheyer 

      wenn Du mit einer Fritz!box zufrieden bist mit den Gigaset, warum nutzt Du dann "für andere" was anderes 🤔

      Ach und was nun ?
      Wenn der Router online gekauft oder gemietet wurde gibt es ein 14 tägiges Rückgabe / Widerrufsrecht.
      Sollte der schon länger als 12 Monate in der Miete sein, dann kann ohne "Schadensersatz" gekündigt und auf ein anderes Modell gewechselt werden.

       

      Gruß
      Waage1969

      6

      Answer

      from

      4 years ago

      Was ist das hier, das Forum der Telekom-Groupies? Der Fehler liegt ja nicht nur in den Gigasets vor, sondern auch in der Anrufliste des Smart 3! Ansonsten wirbt sowohl die Telekom beim Smart 3 mit CAT-iq, wie auch Gigaset die Kompatibilität bescheinigt.

      Answer

      from

      4 years ago

      Und noch ein Fehler-Nachtrag: Wähle ich nun mit dem Gigaset eine der Nummern im Format "+49 xxx yyyyyy" aus dem Router-Telefonbuch, wird eine wie auch immer geartet Nummer angewendet. Mit einer Mobilfunknummer bin ich so auf einem dt. Festnetzanschluss herausgekommen – war für die arme Dame nicht lustig, als ich sie Samstag um Mitternacht ungewollt mehrmals aus dem Bett nötigte.

      Answer

      from

      4 years ago

      @Waage1969 

       

      Nun ja, ist meine Tante. Bin aber selber Informatiker und möchte nun auch nicht wie ein Tr***el dastehen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      @aheyer : ein ggf. suboptimales Produkt ist das Eine. Wie sieht es denn mit deinen Lösungsangeboten gegenüber der Kundin aus? Wehklagen über den Router ist ja keine Lösung. Vorschlag:

      - Export der Rufnummern in eine Textdatei

      - mit Suchen&Ersetzen im Editor die Leerzeichen entfernen

      - Einträge in Router und Smartphone löschen

      - Import der bearbeiteten Liste

      - Synchronisation der Liste Smartphone/Router

      - Test

       

      8

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @aheyer 

      wenn Du doch die "nervenschonenden Lösung" kennst verstehe ich nicht das Du diese nicht einfach nimmst.
      Alles andere wäre mir persönlich zu nervig 😉
      Gruß
      Waage1969

      Answer

      from

      3 years ago

      Was mich aber mehr interessiert: Kann doch nicht sein, dass kein anderer sein Router-Telefonbuch im Smart 3 mit internationalen Vorwahlen bestückt hat? Niemand hat Probleme damit?

      Jeder, der mit der App SyncPlus (iphone) sein Adressbuch konvertiert hat, ist betroffen, vor Allem auch weil man auf dem Speedport noch nicht einmal die Nummern bearbeiten kann. Wenn man die Vorwahl aus dem Gigaset wegnimmt und aus dem Iphone die Nummer im Format 004917123xxxxx überträgt läuft es auf allen Seiten fehlerfrei. Aber wer will sich diese Mühe machen?

      Answer

      from

      3 years ago

      Ich persönlich verwende Thunderbird mit TBSync-Plugin, auf iPhones geht CardDAV nativ, auf Android CardDAV-Sync free. Alles in Verbindung mit meinem eigenen Radicale-Server, einer FB 7490 und diversen Gigasest mit CAT-iq. Das geht problemlos und verhält sich so wie erwartet.

       

      In dem hier geschilderten Fall wurden die Kontakte über TB + TBSync in die Telekom-Cloud übertragen, auf einem Android-Handy mittels Telekom-App abgeglichen. Zu Hause soll der erwähnte Smart 3 zwei Gigaset CL660HX befeuern. Ich habe nun so weit abgeholfen, dass ich in der Tat erst einmal alle Nummer im Thunderbird-Adressbuch händisch ins Format 0049xyz gebracht habe und das Online-Router-Adressbuch im Smart 3 manuell ins lokale Adressbuch der Gigasets kopiert wird. So werden nun erst einmal die richtigen Anruferinformationen im Display des Mobilteils angezeigt und auch die ausgehenden Rufe funktionieren.

       

      Der Ersatz für den Smartport 3 ist gar nicht so einfach. Auch wenn die WLAN-Leistung einer FB 5730 (AX) – schlechter als beim Smartport 3 – im Prinzip reichen würde, hört man über die Abstrahlcharakteristik der FB nicht unbedingt gutes. Der Smartport ist in einer äußeren Hausecke angebracht, ich habe Zweifel, ob eine der günstigeren FB an dieser Stelle ebenfalls das ganze Haus abdecken kann.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from