Speedport Smart 3 + Smart Home Wifi: WLAN-Bandbreite wird nicht erreicht. Was tun?

vor 6 Jahren

Hallo liebe Telekom-Community,

 

ich möchte wissen, wie ich die Bandbreite meines Telekom VDSL-Anschlusses (50 Mbit, MagentaEins Zuhause) auch im Mesh-WLAN "auf die Straße" kriege.

 

Die Situation:

  • Alle "Dosen" ( PowerLAN Anschlüsse) im Haus direkt per LAN-Kabel gemessen: An den genutzten Stellen (Speed Home Wifi angeschlossen) kommen per Kabel stabil über 50 Mbit Download heraus, und über 10 Mbit Upload.
  • Direkt am Speedport Smart 3 per LAN-Kabel gemessen sind es fast 60 Mbit Download, ca. 14 Mbit Upload.
  • Im WLAN kommen trotz guter Abdeckung (gemessen mit Assistent der Telekom DSL Hilfe App) nirgendwo mehr als 20-24 Mbit Download heraus, im Upload sind es stabil über 10 Mbit (abgesehen von ein paar Stellen mit schlechterer Signalabdeckung).
  • Selbst wenn ich direkt neben einem Smart Home Wifi stehe, erhalte ich keine höhere Bandbreite.

Kernfrage(n):

Wieso kann ein Mesh-WLAN mit nagelneuer Technik und insgesamt 3 Access Points (APs) auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ohne Etagen (Details siehe unten) nicht einmal eine Bandbreite von 50 Mbit ausliefern, die an der Dose ankommt? Was ist das Problem? Was kann ich z.B. an den Einstellungen des Mesh-Systems noch verändern?

 

Beim Stöbern im Netz und hier in der Telekom Community bin ich auf mehrere mögliche Lösungsansätze gestoßen:

  1. Das 2,4 Ghz Netz/Band komplett abschalten.
  2. Die SSID für das 5 Ghz Netz/Band verändern, also diesem WLAN einen separaten Namen geben.

Kann mir jemand diese Ansätze technisch erläutern? Welcher Gedanke steckt dahinter? Wer hat weitere Ideen?

 

Ich habe noch 10 Tage Zeit, die neu angeschaffte Telekom-Hardware zurück zu schicken und stattdessen doch auf vielfach bewährte AVM-Produkte umzusteigen. Für Mesh muss natürlich alles aus einer Hand sein, komplett auf AVM (FritzBox 7590 + 1750E Repeater) wäre allerdings nochmal deutlich teurer als die 160€ für 2x Speed Home Wifi plus Miete für den Speedport Smart 3.

 

Freue mich über jede Idee, jeden Einwand, jeden Ansatz. Gern kann ich Screenshots der Einstellungen und/oder Protokolle der Endgeräte nachliefern.

 

Danke!

 

++++++ Die technischen Details ++++++

 

Die Hardware im Einsatz:

  • 1x Speedport Smart 3 (hat kürzlich den Smart 2 ersetzt, als Voraussetzung für Mesh)
  • 2x Speed Home Wifi, per LAN angeschlossen (via PowerLAN ), als Mesh eingerichtet
  • 3x TP-Link AV500 PowerLAN zur Verteilung an Speed Home Wifi & Apple TV

Die Endgeräte im WLAN:

  • 1 Laptop (Macbook)
  • 2 PCs (iMacs)
  • 3 Smartphones (iPhones)
  • 1 Tablet (iPad 2)

Die Endgeräte im LAN:

  • 1 Drucker (Brother Laserdrucker)
  • 1 Apple TV (3. Generation, A1427)

Es gibt keinen Entertain Receiver, keinerlei Smart Home Geräte (Steckdosen, Lichtschalter, Glühlampen, etc.).

 

Das Gebäude:

  • Reihenhaus, "Bungalow"-Bauweise, d.h. keine Etagen, alles auf 1 Ebene in die Länge gezogen
  • ca. 110qm Wohnfläche plus ca. 80qm Gartenfläche
  • Der Speedport Smart 3 sitzt direkt am Hausanschluss in Abstellkammer, daher Verteilung des WLAN-Signals via Mesh notwendig.

342

11

  • vor 6 Jahren

    @hamburgerjung85  Wenn die SHW an den Powerline hängen wird das nichts.

    Wieso sind eigentlich Powerline auch noch im Netz? Warum wird kein Mesh aufgespannt?

    7

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @hamburgerjung85 

    PowerLAN ist eben kein Netzwerkkabel.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo @hamburgerjung85,

    wie @kurz59 schon richtig geschrieben hat, ist eine PowerLAN Lösung nicht zu vergleichen mit einem Netzwerkkabel. Bitte testen Sie doch Ihre Installation einmal ohne das PowerLAN .

    Viele Grüße
    Daniela B.

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Daniela B.

    Hallo @Thunder99, wie @kurz59 schon richtig geschrieben hat, ist eine PowerLAN Lösung nicht zu vergleichen mit einem Netzwerkkabel. Bitte testen Sie doch Ihre Installation einmal ohne das PowerLAN . Viele Grüße Daniela B.

    Hallo @Thunder99,

    wie @kurz59 schon richtig geschrieben hat, ist eine PowerLAN Lösung nicht zu vergleichen mit einem Netzwerkkabel. Bitte testen Sie doch Ihre Installation einmal ohne das PowerLAN .

    Viele Grüße
    Daniela B.
    Daniela B.
    Hallo @Thunder99,

    wie @kurz59 schon richtig geschrieben hat, ist eine PowerLAN Lösung nicht zu vergleichen mit einem Netzwerkkabel. Bitte testen Sie doch Ihre Installation einmal ohne das PowerLAN .

    Viele Grüße
    Daniela B.

    @Daniela B.  Du hast mich verwechselt du meinst bestimmt @hamburgerjung85  😂😂

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo @Thunder44,

    ja ganz genau Fröhlich

    Habe meinen Beitrag gerade einmal geändert. Danke für den Hinweis. Ist wohl doch etwas zu warm heute 😛

    Viele Grüße
    Daniela B.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen