Gelöst
Speedport Smart 3 und Auerswald TSA-a/b Türsprechanlage
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe eine Türsprechanlage, die über ein Auerswald TSA-a/b an einen freien Analogport meines Speedports angeschlossen werden soll. Das TSA-a/b sorgt dafür, dass die Türsprechstelle sich quasi wie ein normales Telefon verhält. Beim Drücken des Klingeltasters wird eine einprogrammierte interne Rufnummer angerufen und die Verbindung zur Türsprechstelle hergestellt.
Jetzt zeigt sich ein merkwürdiges Phänomen: Ich kann das TSA-a/b per Telefon programmieren, ich kann von einem Telefon aus die Türsprechstelle über die interne Rufnummer des Analogports anrufen. Aber wenn ich den Klingeltaster drücke, dann kann das TSA-a/b keine Verbindung zum Speedport Smart3 herstellen. Es funktioniert aber dann einwandfrei, wenn auf dem anderen Analogport telefoniert wird. Also:
- Türsprechadapter hängt aus Analogport 2.
- Einprogrammierte Zielnummer für Türsprechanlage: **61
-> Ich drücke die Klingeltaste: Nichts passiert
- Es wird ein Gespräch auf Analogport 1 geführt.
-> Ich drücke die Klingeltaste und es wird eine Verbindung zwischen Türsprechstelle und **61 hergestellt.
Ich habe es mit mehreren TSA-a/b und mehreren Speedport Smart3 ausprobiert. Es ist immer gleich. Bei der Konfiguration des Analogports 2 habe ich alle Möglichkeiten durchgetestet. Ich kann mir das nicht erklären. Es scheint aber irgendwie mit den Analogports zusammenzuhängen. Bei einer Fritzbox funktioniert es übrigens problemlos.
Hat da jemand eine Idee?
Grüße
Bernhard
1646
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
495
0
1
599
0
2
vor 5 Jahren
1909
0
1
487
0
4
vor 4 Jahren
613
0
2
vor 4 Jahren
@Charadira: Hast Du schon mal den Gerätetyp im Konfigmenü für den Analogport 2 in Kombigerät geändert? Tritt das gleiche auch auf, wenn Du die beiden Ports vertauscht? Tritt das Problem auch auf, wenn Du statt des DECT -Mobiltelefons, das Telefon am Anschluss 1 (**1) per Klingeltaster anrufst?
Gruß Ulrich
13
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo lejupp,
so funktioniert es tatsächlich. Mit der Widerstandsdekade habe ich 4,7 kOhm als Widerstand ermittelt, bei dem der Ruf vom TSA durchkommt und der Speedport wieder auflegt. Das waren nun Laborbedingungen auf der Werkbank. Eventuell muss ich den Wert je nach Leitungslänge noch anpassen. Bin mal gespannt, ob es dann auch dauerhaft betriebssicher ist.
Besten Dank für Deine Tipps!
Grüße
Bernhard
Antwort
von
vor 4 Jahren
Auf die entscheidende Idee bist Du ja selbst gekommen, schön zu hören dass es damit klappt.
Aus reiner Neugier: Hast Du die Türsprechstelle auch mit zur Werkbank geschleppt und dort alles mit kurzen Strippen zusammengebaut, oder ist die Türsprechstelle beim Testen an ihrem Ort geblieben? Ich frage mich nämlich, ob vielleicht eine besonders lange Leitung zwischen Router und Türsprechstelle das Problem hervorruft weil sie durch ihren Widerstand den Widerstand der Türsprechstelle erhöhrt und damit den Schleifenstrom reduziert...
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo lejupp,
manchmal braucht es aber eben doch einen Anstoß von außen und das war der Vorschlag mit dem parallelen Telefon.
Ich hatte auf der Werkbank nur das TSA selbst ohne eine angeschlossene Türsprechstelle. Nur zur Auslösung des Klingelsignals hatte ich einen Taster angeschlossen. Das war ein Vorschlag vom Auerswald-Kundendienst. Das Rufen muss genauso ohne angeschlossene Türsprechstelle funktionieren (sind in dem Fall ja nur Mikro, Lautsprecher und Taster).
Allerdings war die Leitung zum Router einiges kürzer als im realen Anwendungsfall. Deshalb denke ich, dass ich den Widerstand vor Ort noch einmal neu ermitteln muss. Das wird aber - Corona sei Dank - etwas dauern. Aber ich melde mich dann noch mit dem Ergebnis.
Grüße
Bernhard
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo lejupp,
so funktioniert es tatsächlich. Mit der Widerstandsdekade habe ich 4,7 kOhm als Widerstand ermittelt, bei dem der Ruf vom TSA durchkommt und der Speedport wieder auflegt. Das waren nun Laborbedingungen auf der Werkbank. Eventuell muss ich den Wert je nach Leitungslänge noch anpassen. Bin mal gespannt, ob es dann auch dauerhaft betriebssicher ist.
Besten Dank für Deine Tipps!
Grüße
Bernhard
0
vor 4 Jahren
Servus
habe genau die gleiche Problematik
nach Blitzschlag ist meine Auerswald hin
jetzt habe ich meinen Speedport so konfiguriert das die wichtigsten Telefone funktionieren
nun das Problem mit der TSA
genau diesen habe ich auch und falls er defekt wäre könnte ich günstig Ersatz besorgen
nur ist dieser ja an einem Steckplatz in der Auerswald angeschlossen wie hast du das gelöst die Ausgänge zu lokalisieren bzw. wo hast du Ausgänge die du an den Analog Port des Speedport verbunden hast?
Vielen Dank schon einmal
viele Grüße
5
Antwort
von
vor 4 Jahren
Wenn Du die TFS-Dialog-Türsprechstelle an den Speedport anschließen willst, dann brauchst Du dafür den Adapter "TSA a/b" von Auerswald. Der wird wie hier gezeigt verdrahtet.
An den Klemmen a und b verhält sich dieser Adapter wie ein analoges Telefon, drückt jemand die Klingeltaste, dann nimmt der TSA a/b den (virtuellen) Hörer ab und wählt eine frei im TSA a/b programmierbare Rufnummer. Da der Speedport Smart 3 zum Anschluss von analogen Telefonen keine Klemmen sondern zwei TAE -Buchsen hat, benötigst Du ein Kabel mit TAE -Stecker am einen und offenen Adern am anderen Ende.
Ich würde dazu einfach TAE -F-Stecker-Westernstecker-Schwarz/dp/B000VMXVTE/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=tae+kabel+offene+enden&qid=1626645351&sr=8-3" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">so ein Kabelkaufen und den Westernstecker abschneiden. Die A und B-Adern sind dann auf der rechten Seite des Steckers der untere und der mittlere PIN . Das gilt wenn das Kabel nach unten zeigt und Du von vorne auf die Kontakte blickst.
Für diesen Anschluss sollten eigentlich keine Widerstände oder irgendetwas jenseits des oben erwähnten TAE -Kabels notwendig sein. Bei @Charadira hatte der Speedport ein Problem mit der Erkennung des "Hörer abgehoben"-Zustands des TSA a/b. Sollte das Problem bei Dir auch auftreten, dann müsstest Du den oben diskutierten Widerstand parallel zum TAE -Kabel zwischen die Klemmen A und B am TSA a/b klemmen.
Die (sehr rudimentäre) Telefonanlage des Speedport Smart 3 kennt übrigens keine Türsprechstelle, für sie ist die Türsprechstelle mit dem TSA a/b nichts anderes als eine analoge Nebenstelle die beim Druck auf den Klingeltaster eine Rufnummer wählt. Weil der Speedport auch keine Rufgruppen kennt, kannst Du als Interngespräch lediglich eine einzelne Nebenstelle beim Druck auf den Klingeltaster anrufen lassen.
Als Workaround kannst Du den TSA a/b aber eine Deiner externen Rufnummern anrufen lassen und den Speedport so konfigurieren, dass dann die gewünschten Nebenstellen klingeln. Am besten konfigurierst Du die abgehende Nummer für den TSA a/b so, dass er eine ansonsten ungenutzte Amtsrufnummer verwendet, diese kannst Du dann in den anderen Nebenstellen als "Türruf" o.ä. ins Telefonbuch eintragen und so erkennen dass der Anruf von der Türsprechstelle kommt.
Dieser Workaround empfiehlt sich natürlich nur dann, wenn Du einen Tarif mit Festnetzflatrate hast. Ohne Flatrate würde sonst jedes Klingeln an der Tür in einem kostenpflichtigen Amtsgespräch resultieren.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke für die ausführliche Antwort
da habe ich die Geräte vertauscht
das beschriebene TSA ist in der Anschaffung denk ich dann doch zu teuer für das was es kann
ich denke da hole ich dann doch eine komplette Telefonanlage denke die 5020 Auerswald kann VOIP und mit dem von mir angesprochenen Adapter auch die Tür
trotzdem nochmals vielen Dank für deine Mühe
viele Grüße
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo Bernhard
nachdem ich ein ähnliches Problem, seit der Umstellung von analog auf digital Telefonanlage, mit meiner analogen Siedle Türsprechanlage Doorline M03 (BJ 1994) einem Auerswald TSA-A/B und meiner Speedport TK-Anlage seit Jahren ungelöst mit mir rumtrage und letztendlich im vergangenen Oktober einen ortsansässigen nach eigenem Bekunden mit den Komponenten erfahrenen Elektriker gebeten habe sich des Problems anzunehmen. Nach stundenlangen Versuchen und drei Besuchen hat auch dieser ergebnislos aufgegeben. Nun bin ich in diesem Forum einem Ansatz zur Lösung hoffentlich näher gekommen.
In eurem o.g. Chat lese ich das sich bei der von Dir gewählten Konfiguration ein optimaler Widerstand von 4,7 Kiloohm ergeben hat damit das Signal von der TSA an die TK Anl weitergegeben wird. Wäre Dir dankbar wenn Du mich die übrigen Daten ( wie z.B. Spannung, Stromstärke etc.) wissen läßt um einen solchen Widerstand zu beschaffen.
Danke für deine Bemühungen .
mfg
ECC_Arno
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo Charadira
nachdem ich ein ähnliches Problem, seit der Umstellung von analog auf digital Telefonanlage, mit meiner analogen Siedle Türsprechanlage Doorline M03 (BJ 1994) einem Auerswald TSA-A/B und meiner Speedport TK-Anlage seit Jahren ungelöst mit mir rumtrage und letztendlich im vergangenen Oktober einen ortsansässigen nach eigenem Bekunden mit den Komponenten erfahrenen Elektriker gebeten habe sich des Problems anzunehmen. Nach stundenlangen Versuchen und drei Besuchen hat auch dieser ergebnislos aufgegeben. Nun bin ich in diesem Forum einem Ansatz zur Lösung hoffentlich näher gekommen.
In eurem o.g. Chat lese ich das sich bei der von Dir gewählten Konfiguration ein optimaler Widerstand von 4,7 Kiloohm ergeben hat damit das Signal von der TSA an die TK Anl weitergegeben wird. Wäre Dir dankbar wenn Du mich die übrigen Daten ( wie z.B. Spannung, Stromstärke etc.) wissen läßt um einen solchen Widerstand zu beschaffen.
Danke für deine Bemühungen .
mfg
ECC_Arno
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von