Solved
Speedport Smart 3 > von außen > Verbindung abgelehnt
4 years ago
Hallo zusammen.
Ich habe im Speedport "Speedport Smart 3" unter Internet > Dynamisches DNS mit Strato eingerichtet.
Es wird die aktuelle IP an die Domain hinterlegte Domain weitergeleitet (DNS).
Nur, wenn ich die Domain aufrufe, wird die Verbindung abgelehnt.
Müssen hier noch Einstellungen vorgenommen werden?
Ich danke Euch!
Grüße
JackCimberly
412
4
This could help you too
4 years ago
242
2
3
397
0
2
Solved
1701
0
2
4 years ago
Hallo @JackCimberly ,
- Nur, wenn ich die Domain aufrufe, wird die Verbindung abgelehnt.
Was willst du denn tun ( VPN , http, ...)?
0
4 years ago
@JackCimberly
was willst du denn von "aussen" erreichen? Ein VPN oder einen Server im Heimnetz? Dann müssen ggf. noch Portweiterleitungen erfolgen.
Testet du das Ganze auch von "aussen", z. B. über ein Handy? Von einem Client "innen" geht das Testen nicht.
0
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Nur, wenn ich die Domain aufrufe, wird die Verbindung abgelehnt.
Nur, wenn ich die Domain aufrufe, wird die Verbindung abgelehnt.
Wenn Du bei einer Fritzbox diese Domain im Browser aufrufst, dann kommst Du auf die Benutzeroberfläche der Fritzbox (so Du das erlaubt hast).
Wenn Du beim Smart 3 von außerhalb diese Domain im Browser aufrufst, dann passiert nichts - weil der Smart 3 keinen solchen Zugriff von außen vorsieht.
Du musst beim Smart 3 zuerst eine VPN -Verbindung aufbauen - und bei der Einrichtung der VPN -Verbindung musst Du diese Domain angeben. Anschließend kommst Du auch beim Smart 3 auf die Benutzeroberfläche. Allerdings nicht indem Du im Browser diesen DynDNS Domainnamen aufrufst sondern indem Du wie wenn Du zuhause wärst die Benutzeroberfläche des Smart 3 aufrufst.
Probier das nur von "außerhalb" - von einem fremden Anschluss aus oder über Mobilfunk.
Das mit dem VPN ist beschrieben in der ausführlichen Bedienungsanleitung ab Seite 248 (die findest Du in der Smart 3 Benutzeroberfläche oben rechts wenn Du auf "Hilfe" klickst, rechts neben dem Menüpunkt "Einstellungen")
0
4 years ago
Man kann sich nur mit einem Service verbinden, der aktiv ist. D. h. im LAN hinter dem Router muss ein Service auf einem PC, einer Kamera oder einem anderen Gerät laufen. Damit man diesen Service erreicht ist zusätzlich eine Port-Weiterleitung auf die IP des Gerätes erforderlich. Das Gerät sollte daher zweckmäßig mit einer feste IP im LAN eingerichtet werden oder vom Router immer die gleiche IP zugewiesen bekommen, wenn der Router das unterstützt (IP-Adressreservierung).
Beispiel: das LAN besitzt den Adressbereich 192.168.2.0/24, also Adressen von 192.168.2.1 bis 192.168.2.254. Eine Webcam im LAN ist über die IP 192.168.2.100 und Port 8080 erreichbar. Dann müsste im Router eine Port-Weiterleitung für Port 8080 an die IP 192.168.100 eingerichtet werden.
Bei solchen Weiterleitungen muss bedacht werden, dass das Gerät damit aus dem gesamten Internet erreichbar wird. Das Gerät sollte daher mindestens über einen Passwortschutz verfügen. Bei HTTP kann man das Passwort allerdings mitlesen. Soll der Zugang von außen nur mittels PC erfolgen oder einem mobilen Gerät, welches ein VPN aufbauen kann, so sollte man nur den Port öffnen, der zum Aufbau des VPN nötig ist bzw., so der Router die Einrichtung eines VPN unterstützt, dieses aktivieren. Man hat dann von außen Zugriff auf alle Geräte, die im LAN erreichbar sind, quasi so, als befände man sich im LAN selbst. D. h., man kann nach dem Aufbau des VPN alle Geräte im LAN über ihre LAN IP-Adresse erreichen. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: ohne VPN muss man die IP-Adresse des Routers kennen, wozu man noch einen DynDNS-Anbieter benötigt. An diese IP-Adresse hängt man einen Doppelpunkt und die Portnummer an, hier also öffentlicheIP:8080 bzw. DynDNS-Name:8080. Mit aktiver VPN -Verbindung benutzt man die IP aus dem LAN, also 192.168.2.100:8080.
0
Unlogged in user
Ask
from