Speedport Smart 4 - DNS Einträge im Router in Verbindung mit Pi-Hole
vor einem Jahr
Hallo in die Runde,
habe heute einen Raspberry PI 4 installiert und sogleich Pi-Hole installiert. Auf dem Router dann in den Zugangsdaten die IP des Raspberry (Pi-Hole) eingetragen. Es wird allerdings nichts geblockt und Werbung erscheint trotzdem.
Trage ich auf dem Client in der IP-Konfiguration die die IP des Raspberry (Pi-Hole) ein läuft das Blocken der Werbung auf den Webseiten.
Hat hier jemand das gleiche Problem und vielleicht schon ein Lösung parat?
VG
Christian
2740
2
19
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
617
0
2
vor 4 Jahren
8685
0
14
vor 3 Jahren
880
0
1
wari1957
vor einem Jahr
Hallo @cneverma ,
der Smart4 verwendet immer zuerst die konfigurierten IPv6 DNS-Server zur Namensauflösung.
2
5
Ältere Kommentare anzeigen
lejupp
Antwort
von
wari1957
vor einem Jahr
Der Smart4 verteilt auch den DNS-Server.
Was für ein Qualitätsprodukt. Dann bleibt nur weg damit. Oder den Speedport zum Modem degradieren und den Raspi auch noch den Router machen lassen. Telefonieren dann per VoIP-Telefon oder gleich mit dem Handy.
Realistischer: Fritz!Box kaufen. 7580 läuft hier bestens mit Pi-Hole. Die Fritz!Box gibt per DHCP (IPv4) die Adresse des Pi-Hole als DNS-Server an die Clients aus, DNS über IPv6 RA ist per checkbox abgeschaltet.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
cneverma
vor einem Jahr
Hallo in die Runde,
@wari1957 Ersteinmal Danke für den Hinweis! Das hat mich auf den richtigen Weg geführt und jetzt läuft's auch! Hatte aber noch völlig vergessen zu erwähnen das ich die IPv4 Adresse im Router als primären IPv4 DNS Server eingetragen hatte, das noch am Rande erwähnt.
So nun zur Lösung.
VG
Christian
4
9
Ältere Kommentare anzeigen
dschw
Antwort
von
cneverma
vor einem Jahr
Bei mir antwortet der Smart4 wenn ich die ULA des pihole eingebe dann mit "Ungültige Eingabe! Bitte geben Sie den DNS-Server an." ...
weiß da jemand weiter? Danke!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
cneverma
The Fall
vor einem Jahr
blu-e-man
Dort dürften nur die IP-Adressen stehen da der DNS-Server im Smart4 (mit solch einer Konfiguration) keine rDNS -Abfragen zulässt.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
The Fall
The Fall
vor einem Jahr
dschw
Versuchst du die Adresse in der verkürzten Schreibweise einzugeben?
Der Smart4 kommt mit der verkürzten Schreibweise von IPV6-Adressen nicht zurecht: Statt 2a0f:fc80:: musst du 2a0f:fc80:0:0:0:0:0:0 eingeben.
0
1
dschw
Antwort
von
The Fall
vor einem Jahr
@The Fall
lieben Dank für die schnelle Antwort.
Nach dem Neustart des Gerätes konnte ich die ULA des pihole ohne Probleme eintragen.
Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
The Fall
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
cneverma