Gelöst
Speedport Smart 4 erkennt Gerät mit fester IPv4 nicht und vergibt keine IPv4 Adresse
vor 6 Monaten
Guten Abend Allerseits,
man möge es vom Titel anders erwarten, aber ja mein Endgerät ist sowohl mit dem Router mit einem Ethernetkabel verbunden, als auch mit der örtlichen Steckdose ,
allerdings wird das Endgerät vom Speedport Smart 4 als getrenntes Gerät geführt und hat nur eine IPv6, aber keine IPV4 Adresse.
Das sieht im Webinterface vom Speedport wie folgt aus:
Bevor ich die feste IPv4 192.168.2.58 vergab, hatte das Gerät die Adresse 192.168.2.101.
Nachdem Setzen der festen IPv4 habe ich einen Reboot vom Endgerät veranlasst, seitdem erkennt der Speedport das Gerät nicht mehr und dieses bezieht keine IPv4 mehr.
Was wahrscheinlich der auslösende Fehler war ist, dass während das Endgerät gerebootet hat, ich ein anderes Gerät über Wake on Lan gestartet habe. Danach hatte das WOL geweckte Gerät die IPv4 192.168.2.58 und das eigentliche Gerät die IPv4 192.168.2.31, d.h. die IPv4 Adressen waren falsch vergeben. Vielleicht hat's dabei was in der ARP Tabelle zerschossen und dadurch funktioniert das Mapping zwischen IPv4 und MAC nicht mehr richtig.
Folge Lösungsansätze habe ich ohne Erfolg ausprobiert:
- Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.
- Manuell hinzufügen: Funktioniert nicht, solange eine Gerät mit der selben MAC Adresse schon registriert ist.
Ein Gerät kann aber nicht entfernt werden solange es eine feste IPv4 hat. - Anderer Port am Router und anderes Ethernet Kabel
- Neustart vom Endgerät und Router
- Reset vom Speedport Smart 4 mit aufspielen von einem Backup, das Backup stellt leider auch die registrierten Geräte wieder her
- Reset vom Endgerät
- Manuelles Konfigurieren vom Endgerät
Das sollte es sein. Ich habe noch ein weiteren Raspberry Pi, der initial exakt gleich aufgesetzt war. Daher schließe ich eine Fehlkonfiguration am Raspberry Pi eigentlich aus.
Ich würde gerne vermeiden, dass ich die MAC Adresse spoofen oder den Router ohne Backup manuell neukonfigurieren muss.
Vielen Dank, für jede Hilfe und Vorschläge
496
0
6
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (6)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
3045
0
3
2430
0
3
314
0
2
Akzeptierte Lösung
RoadrunnerDD
akzeptiert von
bigkek
vor 6 Monaten
Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.
@bigkek
Das ist ein bekannter Fehler in der GUI .
Ändere die Ansicht oben rechts auf die nicht-gruppierte Variante. Dann geht's speichern und löschen
8
1
bigkek
Antwort
von
RoadrunnerDD
vor 6 Monaten
Danke, das hat das Problem tatsächlich schon gelöst.
Ich konnte nun den Raspberry Pi, nachdem Entfernen aus der Übersicht, manuell hinzufügen. 😁
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
RoadrunnerDD
muc80337_2
vor 6 Monaten
Welches ist der Bereich den der DHCP bei Dir nutzt? EIne fest ins Gerät eingetragene IPv4 Adresse muss beim Speedport zwingend außerhalb dieses Bereichs liegen.
0
3
bigkek
Antwort
von
muc80337_2
vor 6 Monaten
Das ist so nicht ganz richtig.
Wenn die IPv4 Adresse statisch am Endgerät konfiguriert wird, ja.
Wenn die IPv4 Adresse statisch am DHCP Server, also am Router, konfiguriert wird, nein, da dem DHCP Server ja bekannt ist, dass diese fest vergeben ist.
0
muc80337_2
Antwort
von
muc80337_2
vor 6 Monaten
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn die IPv4 Adresse statisch am Endgerät konfiguriert wird, ja.
Wenn die IPv4 Adresse statisch am Endgerät konfiguriert wird, ja.
Ich habe ausschließlich diesen Fall beschrieben.
Wenn die IPv4 Adresse statisch am DHCP Server, also am Router, konfiguriert wird, nein,
Kann der Smart 4 das denn?
0
bigkek
Antwort
von
muc80337_2
vor 6 Monaten
Ich habe ausschließlich diesen Fall beschrieben.
Entschuldige, das habe ich falsch erfasst, da ich ja die statische IPv4 am DHCP server vergeben habe.
Kann der Smart 4 das denn?
Ich habe es schon bei mehreren IPv4 es so gehandhabt, dass ich einfach die momentan vom DHCP Server vergebene IPv4 auf statisch am DHCP Server gestetzt habe, soweit ohne Probleme. Als ich den Raspi manuell über die MAC Adresse hinzugefügt habe, wurde die IPv4 Adresse sogar direkt vom DHCP Server auf statisch gesetzt.
Zudem wird im RFC 2131 folgendes in Sektion 1.6 spezifiziert:
...
Auch wenn dieser RFC keinen Internet Standard darstellt, gehe ich stark davon aus, dass dieser auch von dem Smart 4 eingehalten wird.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
bigkek