Speedport Smart 4 Firmware Version 010139.1.5.001.1 DHCP Probleme IPv4
3 years ago
Ich hatte ein Update für den Speedport Smart 4 auf die Version 010139.1.5.001.1 bekommen.
Nach massiven Problemen habe ich ein Downgrade zurück auf 010139.1.1.002.2 durchgeführt. Jetzt läuft wieder alles.
Problem:
- Obwohl DHCP weiterhin aktiviert war, haben die Clients keine (neuen) IPv4 Adressen mehr erhalten. In meinem gemischten Umfeld war dies schwer zu erkennen: Manche Smart Home Geräte liefen über IPv6 problemlos. Viele Smartphones und Laptops konnten nur manche Internetseiten aufrufen, die über IPv6 erreichbar waren. Geräte mit statischer IP oder noch gültigem IPv4 DHCP Lease liefen problemlos. Geräte ohne IPv6-Unterstützung liefen natürlich ohne IPv4 Adresse gar nicht mehr.
Testbar ist das ganze über ipv6-test.com, dort hatten die Geräte nur noch eine IPv6 connectivity, keine IPv4 connectivity. Im detaillieren Router log waren keine Einträge mehr zur DHCP Vergabe mehr vorhanden.
Ein Neustart brachte keine Änderung. DHCP zu deaktivieren und dann wieder aktivieren brachte vorübergehende Erfolge, da wieder IPv4 Adressen vergeben wurden. Allerdings nur bis zu einem Router Neustart, danach wurden trotz aktivem DHCP keine Adressen mehr vergeben.
Ich musste einen doppelten Downgrade auf die Smart 4 Firmware Version 010139.1.1.002.2 durchführen (doppelt bis dieser wirklich gegriffen hat) und Automatische Updates deaktivieren, damit verbunden auch Easy Support deaktivieren (kein Leihgerät) sowie alle Einstellungen, Telefonie und DECT wieder neu einrichten. Jetzt läuft es wieder.
Von Fehleranalyse bis Downgrade und Neukonfiguration waren ein paar Stunden Arbeit.
Übrigens gibt es hier im Forum schon weitere Meldungen zur Version 010139.1.5.001.1 mit Problemen bei DECT ECO-Modus und Smart Home Dect ULE Geräten
@Telekom
Ist mein gekaufter Smart 4 (Hardware) defekt? Weil er nicht mehr mit der neuen Firmware funktioniert? Dann möchte ich die Garantie des Kaufgerätes geltend machen.
Oder ist die neue Firmware in Bezug auf DHCP IPv4 und DECT fehlerhaft? Dann bitte bestätigen und korrigieren lassen.
2429
0
27
Accepted Solutions
All Answers (27)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1140
0
4
281
1
2
Marcel2605
3 years ago
@UlrichZ
ist hierzu etwas bekannt?
Gruß Marcel
0
0
kurz59
3 years ago
Übrigens gibt es hier im Forum schon weitere Meldungen zur Version 010139.1.5.001.1 mit Problemen bei DECT ECO-Modus und Smart Home Dect ULE Geräten
DECT ECO-Modus undSmart Home Dect ULE Geräten@daniela_maike-hirsch
das war aber eher mit der 010139.1.5.001.0.
Hast Du den IP-Bereich verändert?
2
0
UlrichZ
3 years ago
Obwohl DHCP weiterhin aktiviert war, haben die Clients keine (neuen) IPv4 Adressen mehr erhalten.
Welche DHCP Lease Time ist im Smart 4 eingestellt?
Ich hätte nach den Problemen mit dem Update zunächst den Smart 4 Typ A auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Vielleicht war ja beim Update "ein Bit verruscht", das jetzt bei Deinem Downgrade, mit dem dann automatisch durchgeführten Werksreset, "geradegerückt wurde".
Wie @kurz59 schon richtig schrieb, traten die Probleme mit DECT ULE in der Version 010139.1.5.001.0 auf, die daher wieder kurzfristig zurückgezogen wurde.
Gruß Ulrich
2
24
Load 21 older comments
daniela_maike-hirsch
Answer
from
UlrichZ
3 years ago
Danke für die vielen Rückmeldungen.
normale Neustarts erkennt DLM / ASSIA auch als solche.
Das ist ein Ammenmärchen.
Bei mir hatte DLM zugeschlagen als ich für die 10139.1.5 diverse Firmwareupdates/-downgrades und Neustarts gemacht hatte.
Wozu dient die Änderung des IP-Bereichs?
Der Adressbereich war seit dem ersten Router so. Ich würde behaupten die 192.168.1.1 ist weiter verbreitet als die Deutsche Telekom 192.168.2.1 Sonderlocke. Die Adressen dienen dazu 3 feste Geräte (Nas ,Drucker) zu adressieren.
An deiner Stelle würde ich EasySupport im Smart4 deaktivieren, egal ob gemietet oder nicht.
werde ich tun, danke
Wenn der DHCPv4-Server des Smart4 denn tatsächlich mal nicht mehr "rennt", sollte ein simpler Neustart des Smart4 über die hintere Taste ausreichen.
Ein einfacher Neustart hilft leider nicht, bereits getestet.
Sollte der Fehler erneut auftreten, klicke einfach nochmal auf Speichern unter Netzwerk -> Nwetzwerkdressen -> Router-Adressen. Vielleicht hilft das ja, den DHCP-Server wieder zu starten.
Danke für den Tipp, werde ich versuchen. Ist aber auch nur ein Workaround.
Interessant wäre, ob im log Meldungen auftauchen mit watchdog und dhcpd oder Meldungen in der Art die Anzahl der leases ist überschritten.
Keine Fehler dieser Art im Logfile. Nur (WD001) Der Watchdog-Prozess wurde erfolgreich gestartet.
Ich hatte das Logfile UlrichZ und kurz59 per PN geschickt.
Beim Start nach dem Firmwareupdate waren gar keine Einträge zu DHCP vorhanden, weder
(H001) DHCP ist aktiv, noch (H004) DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert
lediglich (DH101) DHCPv6 ist aktiv
Normalerweise erscheint
(H001) DHCP ist aktiv noch vor (R007) DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht). Aber auch 6 Minuten nach Neustart sind noch keine (H001) oder (H004) vorhanden
1
daniela_maike-hirsch
Answer
from
UlrichZ
3 years ago
noch eine kleine Ergänzung:
Wird EasySupport deaktiviert, verliert der Router alle Telefonnummern ohne Hinweis. Das Telefon ist also erstmal tot.
Wenn man sich nach 2 Tagen wundert, warum keiner Anruft und man doch mal selbst per Festnetz telefonieren will, kommt eine Telekom Ansage, dass der Telefon Service derzeit nicht zur Verfügung steht und man warten soll.
Die Nummern müssen im Router erneut konfiguriert werden, dann geht auch das Telefon wieder.
0
wari1957
Answer
from
UlrichZ
3 years ago
Das ist so nicht richtig.
0
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
Unlogged in user
Ask
from
daniela_maike-hirsch