Speedport Smart 4 IP-Adresse im Modem-Modus ändern
2 years ago
Guten Tag liebe Telekom hilft Community,
aktuell betreibe ich an meinem VDSL Anschluss einen Speedport Smart 4 Typ A als Modem und einen Ubiquiti UDR dahinetr als Router. Nun würde ich gerne die Weboberfläche des Speedports für zukünftige troubleshooting Zwecke aus meinem LAN erreichbar machen. Dazu habe ich einen Blick in die Bedinungsanleitung des Speedport geworfen. Dort wird beschrieben, dass die Weboberfläche des Speedports im Modem-Modus auf den Ports 2 - 4 über die IP-Adresse 169.254.2.1 erreichbar ist.
Nun würde ich gerne wissen, ob sich diese IP-Adresse auch ändern lässt (manuell oder automatisch per DHCP) .
Leider konnte ich dazu bis jetzt weder in der Weboberfläche des Modems, der Bedienungsanleitung noch in anderen Forenbeiträgen etwas genaues finden. Mich würde es allerdings wundern, wenn dies nicht irgendwie möglich wäre, da die oben genannte IP-Adresse sich innerhlab eiens reservierten IP-Adressbereiches befindet, der eigentlich nicht dafür gedacht ist, permanent eingesetzt zu werden (Fallback).
Leider besitzt die UDR auch nur 1en WAN Port. Ich kann also das Modem auch nicht an einen zweiten WAN Port anschließen, auf dem ich der UDR eine entsprechende IP-Adresse im Bereich 169.254.0.0/16 vergebe.
Würde mich über jeglichen Input/Hilfe freuen.
Grüße
Panda
749
0
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
731
0
4
342
0
5
3 years ago
3708
0
4
2377
0
4
3784
0
4
wari1957
2 years ago
Nun würde ich gerne wissen, ob sich diese IP-Adresse auch ändern lässt (manuell oder automatisch per DHCP) .
Nein.
0
0
Kugic
2 years ago
Das Modem befindet sich ja eben im Fallback, da es weder DHCP Server noch Client Software gibt im Modem Betrieb.
0
0
fdi
2 years ago
Leider besitzt die UDR auch nur 1en WAN Port. Ich kann also das Modem auch nicht an einen zweiten WAN Port anschließen, auf dem ich der UDR eine entsprechende IP-Adresse im Bereich 169.254.0.0/16 vergebe.
So etwas könnte man mit einem neuen Interface auf dem physikalischen WAN-Port bewerkstelligenaber nur wenn sowohl WAN als auch das Management-Netzwerk auf einem Port des Smart4 abgreifbar sind.
Ansonsten, anderes Modem nutzen, ich habe da z.B. ein Vigor 165 für. Wobei, wirklich oft muss ich da nicht auf die Weboberfläche des Modems, eingestellt und "vergessen".
0
3
R3dPanda
Answer
from
fdi
2 years ago
Tatsächlich kann man dafür auf dem WAN port der UDR auch alternative IP-Adressen definieren, um dann darüber z. BSP . mit dem Management Interface des Modems zu kommunizieren. Allerdings scheint diese bei dem Speedport Smart 4 lediglich über Port 2 - 4 erreichbar zu sein und nicht über Port 1, welcher für PPPoE verwendet wird.
0
fdi
Answer
from
fdi
2 years ago
Allerdings scheint diese bei dem Speedport Smart 4 lediglich über Port 2 - 4 erreichbar zu sein und nicht über Port 1, welcher für PPPoE verwendet wird.
Dann ist das der "Showstopper" für dein Vorhaben.
Bei mir ist nur eine Verbindung vom Vigor zum Router und da funktioniert es problemlos.
1
viper.de
Answer
from
fdi
2 years ago
Allerdings scheint diese bei dem Speedport Smart 4 lediglich über Port 2 - 4 erreichbar zu sein und nicht über Port 1
Achja, das hatte ich vergessen. Du brauchst tatsächlich einen separaten Port oder einen Switch dafür. Aber wenn das Gerät das Vlan nicht Routen möchte und ein weiterer Port fehlt, wird das nix.
0
Unlogged in user
Answer
from
fdi
viper.de
2 years ago
Leider besitzt die UDR auch nur 1en WAN Port. Ich kann also das Modem auch nicht an einen zweiten WAN Port anschließen
Leider besitzt die UDR auch nur 1en WAN Port. Ich kann also das Modem auch nicht an einen zweiten WAN Port anschließen
Mal angenommen Dein WAN Port sei eth0.7, dann sollte es doch möglich sein ein eth0.0 mit statischer IP Adresse zu konfigurieren und eine Route von LAN zur IP Adresse des „Modems“ zu generieren.
0
1
R3dPanda
Answer
from
viper.de
2 years ago
So hätte ich mir das tatsächlich auch gedacht. Allerdings kann man über die Unifi Oberfläche der UDR lediglich auf den WAN Ports statische IP-Adressen konfigurieren.
Auf die restlichen Ethernet-Ports, kann ich lediglich VLAN's legen.
Was tatsächlich funktioniert, ist ein VLAN für das Netzwerk 169.254.0.0/16 zu erstellen und dieses auf z. BSP . eth 0.1 zu legen. Wenn ich dann das Modem an eth 0.1 anschließe, erreiche ich auch die Weboberfläche des Modems von Clients innerhalb des selben VLAN's.
Was nun aber leider wieder nicht möglich ist, ist eine Route zwischen meinem LAN/anderem VLAN (z. BSP . 192.168.1.0/24) und meinem VLAN (169.254.0.0/16) zu erstellen. Das scheint die UDR aus irgendeinem Grund nicht zu mögen. Nur komme ich ohne Route logischerweise nicht von meinem LAN in das VLAN.
0
Unlogged in user
Answer
from
viper.de
Unlogged in user
Ask
from
R3dPanda