Speedport Smart 4: IP-Adressen aus dem DHCP-Kontingent sind unter "Verbundene Geräte" unveränderbar als "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
vor 12 Stunden
Guten Tag liebes Telekom-hilft-Team,
folgendes Problem:
Speedport Smart 4 Typ A, Einstellungen unter "Netzwerk>Verbundene Geräte".
Für mehrere Clients/Endgeräte sind IP-Adressen aus dem DHCP-Adressbereich vergeben.
Diese sind unter unveränderbar mit "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
Dieser Zustand lässt sich ändern, egal ob die Geräte online oder offline sind.
Der Haken ist wie "in Stein gemeißelt".
Wie kann ich die Adressen in den Adressbereich außerhalb des DHCP verschieben und sollte ich das überhaupt?
Andersherum gibt es auch Anzeichen dafür, dass die "Blockierte" Einstellung im Router falsch ist.
Ein Beispiel: In den Netzwerkeinstellungen meines Laptops ist DHCP eingestellt. Verbunden ist dieser auch über eine DHCP-Adresse, aber im Router ist unter "Verbundene Geräte" trotzdem "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt und der Haken nicht änderbar.
Anmerkung:
Bei Bearbeitung von SmartHome-Problemen mit der Home-Base 2, wurde ich seitens der Hotline auf dieses Problem aufmerksam gemacht, dass feste IP-Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dieser Sachverhalt würde mit der DHCP-Funktion kollidieren und zu "Daten-Ping-Pong" im Heimnetzwerk führen. Infolge zu Performance-Problemen.
Erste Abhilfe hat das Verkleinern des DHCP-Adressbereichs (von .30 - .230 auf .50 - 230) verschafft.
Einige der betroffenen, nicht änderbaren Adressen lagen nun außerhalb dieses Adressraums.
Nach Aktivieren weiterer Geräte tauchten jedoch weitere nicht änderbare Adressen auf, die inmitten des DHCP-Adressbereichs liegen.
Besten Gruß und vielen Dank für eine Rückmeldung!
29
0
3
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
11554
0
5
803
0
2
402
0
2
vor 6 Monaten
525
0
4
UlrichZ
vor 10 Stunden
Diese sind unter unveränderbar mit "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
Dieser Zustand lässt sich ändern, egal ob die Geräte online oder offline sind.
Der Haken ist wie "in Stein gemeißelt".
Guten Tag liebes Telekom-hilft-Team,
folgendes Problem:
Speedport Smart 4 Typ A, Einstellungen unter "Netzwerk>Verbundene Geräte".
Für mehrere Clients/Endgeräte sind IP-Adressen aus dem DHCP-Adressbereich vergeben.
Diese sind unter unveränderbar mit "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
Dieser Zustand lässt sich ändern, egal ob die Geräte online oder offline sind.
Der Haken ist wie "in Stein gemeißelt".
Wie kann ich die Adressen in den Adressbereich außerhalb des DHCP verschieben und sollte ich das überhaupt?
Andersherum gibt es auch Anzeichen dafür, dass die "Blockierte" Einstellung im Router falsch ist.
Ein Beispiel: In den Netzwerkeinstellungen meines Laptops ist DHCP eingestellt. Verbunden ist dieser auch über eine DHCP-Adresse, aber im Router ist unter "Verbundene Geräte" trotzdem "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt und der Haken nicht änderbar.
Anmerkung:
Bei Bearbeitung von SmartHome-Problemen mit der Home-Base 2, wurde ich seitens der Hotline auf dieses Problem aufmerksam gemacht, dass feste IP-Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dieser Sachverhalt würde mit der DHCP-Funktion kollidieren und zu "Daten-Ping-Pong" im Heimnetzwerk führen. Infolge zu Performance-Problemen.
Erste Abhilfe hat das Verkleinern des DHCP-Adressbereichs (von .30 - .230 auf .50 - 230) verschafft.
Einige der betroffenen, nicht änderbaren Adressen lagen nun außerhalb dieses Adressraums.
Nach Aktivieren weiterer Geräte tauchten jedoch weitere nicht änderbare Adressen auf, die inmitten des DHCP-Adressbereichs liegen.
Besten Gruß und vielen Dank für eine Rückmeldung!
@Matthianer :
Bei Bearbeitung von SmartHome-Problemen mit der Home-Base 2, wurde ich seitens der Hotline auf dieses Problem aufmerksam gemacht, dass feste IP-Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dieser Sachverhalt würde mit der DHCP-Funktion kollidieren und zu "Daten-Ping-Pong" im Heimnetzwerk führen. Infolge zu Performance-Problemen.
Guten Tag liebes Telekom-hilft-Team,
folgendes Problem:
Speedport Smart 4 Typ A, Einstellungen unter "Netzwerk>Verbundene Geräte".
Für mehrere Clients/Endgeräte sind IP-Adressen aus dem DHCP-Adressbereich vergeben.
Diese sind unter unveränderbar mit "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
Dieser Zustand lässt sich ändern, egal ob die Geräte online oder offline sind.
Der Haken ist wie "in Stein gemeißelt".
Wie kann ich die Adressen in den Adressbereich außerhalb des DHCP verschieben und sollte ich das überhaupt?
Andersherum gibt es auch Anzeichen dafür, dass die "Blockierte" Einstellung im Router falsch ist.
Ein Beispiel: In den Netzwerkeinstellungen meines Laptops ist DHCP eingestellt. Verbunden ist dieser auch über eine DHCP-Adresse, aber im Router ist unter "Verbundene Geräte" trotzdem "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt und der Haken nicht änderbar.
Anmerkung:
Bei Bearbeitung von SmartHome-Problemen mit der Home-Base 2, wurde ich seitens der Hotline auf dieses Problem aufmerksam gemacht, dass feste IP-Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dieser Sachverhalt würde mit der DHCP-Funktion kollidieren und zu "Daten-Ping-Pong" im Heimnetzwerk führen. Infolge zu Performance-Problemen.
Erste Abhilfe hat das Verkleinern des DHCP-Adressbereichs (von .30 - .230 auf .50 - 230) verschafft.
Einige der betroffenen, nicht änderbaren Adressen lagen nun außerhalb dieses Adressraums.
Nach Aktivieren weiterer Geräte tauchten jedoch weitere nicht änderbare Adressen auf, die inmitten des DHCP-Adressbereichs liegen.
Besten Gruß und vielen Dank für eine Rückmeldung!
Dann liegt wohl ein Missverständnis vor. Wenn Geräte grundsätzlich eine feste IP-Adresse haben, die nicht vom Smart 4 vergeben wird, dann kommt es zu Kollisionen, wenn diese Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dann musst Du die festen Adressen in den einzelnen Geräten verändern oder den DHCP-Bereich verändern, dass dieser außerhalb der festen Adressen des einzelnen Geräte liegt.
Für alle Geräte, die grundsätzlich keine festen Adressen konfiguriert habe, beziehen diese dan vom Smart 4 und können dort dann als Immer dieselbe Adresse gespeichert werden.
Bitte beantworte zuerst die Fragen.
Gruß Ulrich
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Patti Müller
vor 10 Stunden
Hallo @Matthianer , so ganz verstehe ich dein Problem noch nicht. Deshalb mal ein paar grundsätzliche Sachen:
Sinn von DHCP ist, dass ein Client seine IP-Adresse (und ein paar andere Einstellungen) automatisch von einem DHCP-Server (meistens der Router) erhält, ohne weitere Kenntnisse vom Netzwerk zu benötigen (WLAN-Schlüssel mal ausgenommen).
Der Server vergibt bei einer DHCP-Anfrage nun eine freie Adresse aus seinem Pool (DHCP-Adressbereich). Eine Adresse auserhalb des Pools darf der Server gar nicht vergeben.
Nun kann man bei den meisten Servern einen Haken setzten, dass ein Client (eigentlich eine MAC-Adreese) immer die gleiche Adresse erhalten soll. Das ist dann eine pseudo-statische bzw. feste IP.
Eine richtige feste Adresse wird manuell im Client konfiguriert, dann macht der Client aber auch kein DHCP mehr. Die manuell konfigurierte Adresse muss dann ausserhalb des DHCP-Bereichs liegen, sonst kann es zu Doppelvergaben kommen und Probleme verursachen. Es gibt zwar Mechanismen, die das verhindern sollen, ob die zuverlässig funktionieren, oder gar in einem Standart stehen, weiss ich nicht.
Bei Windows habe ich schon Einblendungen gesehen, dass eine Doppelvergabe erkannt wurde.
Das was die Hotline erzählt hat, kannste vergessen.
Warum der Haken für die immer gleiche Vergabe bei dir daueraktiv ist, ist eine gute Frage, sollte aber grundsätzlich kein Problem sein.
Höchstens, dass dem Router irgendwann mal die Adressen ausgehen.
Taucht das Verhalten nach einem Neustart des Routers für neue Clients wieder auf?
Evtl. hift auch ein Werksreset vom Speedport, vorrausgetzt, es ist kein riesen Aufwand für die Neukonfiguration. Telfonbuch nicht vergessen zu speichern.
Erste Abhilfe hat das Verkleinern des DHCP-Adressbereichs (von .30 - .230 auf .50 - 230) verschafft.
Einige der betroffenen, nicht änderbaren Adressen lagen nun außerhalb dieses Adressraums.
Guten Tag liebes Telekom-hilft-Team,
folgendes Problem:
Speedport Smart 4 Typ A, Einstellungen unter "Netzwerk>Verbundene Geräte".
Für mehrere Clients/Endgeräte sind IP-Adressen aus dem DHCP-Adressbereich vergeben.
Diese sind unter unveränderbar mit "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt.
Dieser Zustand lässt sich ändern, egal ob die Geräte online oder offline sind.
Der Haken ist wie "in Stein gemeißelt".
Wie kann ich die Adressen in den Adressbereich außerhalb des DHCP verschieben und sollte ich das überhaupt?
Andersherum gibt es auch Anzeichen dafür, dass die "Blockierte" Einstellung im Router falsch ist.
Ein Beispiel: In den Netzwerkeinstellungen meines Laptops ist DHCP eingestellt. Verbunden ist dieser auch über eine DHCP-Adresse, aber im Router ist unter "Verbundene Geräte" trotzdem "Immer dieselbe IPv4-Adresse" angehakt und der Haken nicht änderbar.
Anmerkung:
Bei Bearbeitung von SmartHome-Problemen mit der Home-Base 2, wurde ich seitens der Hotline auf dieses Problem aufmerksam gemacht, dass feste IP-Adressen im DHCP-Bereich liegen. Dieser Sachverhalt würde mit der DHCP-Funktion kollidieren und zu "Daten-Ping-Pong" im Heimnetzwerk führen. Infolge zu Performance-Problemen.
Erste Abhilfe hat das Verkleinern des DHCP-Adressbereichs (von .30 - .230 auf .50 - 230) verschafft.
Einige der betroffenen, nicht änderbaren Adressen lagen nun außerhalb dieses Adressraums.
Nach Aktivieren weiterer Geräte tauchten jedoch weitere nicht änderbare Adressen auf, die inmitten des DHCP-Adressbereichs liegen.
Besten Gruß und vielen Dank für eine Rückmeldung!
Spätetens nach Ablauf der Leasetime, beim Speeport standartmäßig 3 Wochen, wird dann eine Adresse aus dem aktuell gültigen Bereich vergeben.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Patti Müller
Sven Ö.
Telekom hilft Team
vor 9 Stunden
Guten Abend @Matthianer und ein herzliches Willkommen in der Telekom hilft Community. :-)
@UlrichZ und @Patti Müller haben hier schon die richtigen Denkanstöße gegeben, bzw. die richtigen Fragen gestellt. Magst du diesbezüglich nochmal Rückmeldung geben? :-)
Viele Grüße Sven
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Sven Ö.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Matthianer