Speedport Smart 4 und 2 Speedhome WLAN per LAN verbinden
4 years ago
Hallo und guten Abend,
an einem Speedport 4 sollen für ein MESH-Netz zwei Speedhome WLAN über eine vorhanden LAN-Verbindung angebunden werden.
In alten Beiträgen zum SP3 und SH WiFi habe ich gelesen, daß die Geräte zuerst per WPS am Router (in der Nähe des Speedports) angemeldet werden und anschliessend über LAN (am Einsatzort) verbunden werden sollen.
Ist das beim SP4 mit dem SH WLAN auch so?
Um weiteren Fragen "vorzubeugen": Der Router ist im Keller montiert und soll dort bleiben. Die WLAN-Verbindnug zum EG ist nicht so gut und vom ersten zum zweiten SH WLAN (im Anbau) ebenfalls. Um hier alle Eventualitäten auszuschliessen, sollen vorhanden LAN-Kabel genutzt und trotzdem ein MESH-Netz aufgebaut werden (und gleichzeitig die WLAN-Übertragungskapazitäten niedrig halten ;-)).
Vielen Dank für eure Antworten
1965
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
277
0
3
4 years ago
3500
0
1
937
0
4
5 months ago
319
0
13
Accepted Solution
kurz59
accepted by
velted
4 years ago
In alten Beiträgen zum SP3 und SH WiFi habe ich gelesen, daß die Geräte zuerst per WPS am Router (in der Nähe des Speedports) angemeldet werden und anschliessend über LAN (am Einsatzort) verbunden werden sollen. Ist das beim SP4 mit dem SH WLAN auch so?
Ist das beim SP4 mit dem SH WLAN auch so?
@velted
ja, so ist auch beim Smart 4 und den SHWLAN zu verfahren.
Im Übrigen ist eine LAN-Anbindung immer die optimalste Anbindung.
6
4
Load 1 older comment
kurz59
Answer
from
kurz59
4 years ago
Hat jemand Erfahrung mit dieser Vorgehensweise? Positive oder auch negative...?
@velted
Smart 4, SHW , SHWLAN, MagentaTV Boxen laufen hier problemlos.
Wenn bei Dir Probleme auftreten, einfach melden. Wir helfen hier gerne alle weiter.
0
Ralfguet
Answer
from
kurz59
4 years ago
@velted
Da kann ich dem von @kurz59gesagtem nur zustimmen. Ich hatte die erste Zeit auch einen SHWLAN per Kabel am Smart3 und später auch am Smart4. Das hat immer gut funktioniert. Allerdings habe ich dann das LAN Kabel anderwertig benötigt. Und seitdem sind alle SHWLAN und SHW per WLAN im Mesh. Mal sehen, irgendwann baue ich das auch mal wieder um.
Gruß Ralf
1
velted
Answer
from
kurz59
4 years ago
Danke Ralf für deine Ausführung
0
Unlogged in user
Answer
from
kurz59
ephenminette
4 years ago
To manage internet connection, telephony, WLAN and a little smart technology without fuss, the Fritz boxes from AVM are probably the most popular solution for the public. Telekom customers have another option if the budget and the desire for a configuration orgy are not too big.
0
1
velted
Answer
from
ephenminette
4 years ago
Yes, I know this. I use the products of AVM for many years and i am perfecly satisfied.
A friend of mine wants to use the Telekom-products absolutely. So i'll try to help him...
Thank you for the answer.
0
Unlogged in user
Answer
from
ephenminette
gross-medebach
2 years ago
Ich habe habe einen Smart 4 und den neuen Home WLAN (schwarz) und habe es versucht, den HomeWlan als Basis, d.h per LanKabel + Wlan am Smart 4 deaktivieren.: Fazit.: Es geht nicht! Laut tel. Kundenservice geht es auch nicht. Wlan muss am Smart 4 immer laufen
0
4
Load 1 older comment
viper.de
Answer
from
gross-medebach
2 years ago
den HomeWlan als Basis, d.h per LanKabel + Wlan am Smart 4 deaktivieren.: Fazit.: Es geht nicht! Laut tel. Kundenservice geht es auch nicht.
Doch das geht, habe ich gerade hier so am Laufen. So wie @kurz59 es beschreiben hat bei der Einrichtung vorgehen. Es muss halt die Konfiguration manuell in der Oberfläche des SpeedHomeWlan vorgenommen werden und nicht per WPS Kopplung.
2
gross-medebach
Answer
from
gross-medebach
2 years ago
Genau diesen 1A Service hatte ich vom tel. Endgeräte-Service erwartet aber leider, wie o.g schon erwähnt, falsch beraten!
Nach dieser Vorgehensweise funktioniert nun alles tadellos - DANKE!!!
Zu der Frage warum der Smart 4 nicht als Basis verwendet werden kann.: Ungünstige Position (da/dort wird kein WLAN benötigt) aber in weiterem Abstand LAN vorhanden und um keine 2-3 SpeedHome verwenden zu müssen, ist dies eine gute Lösung.
PS.: an der Stelle auch ein nett gemeinter Hinweis an das Kundenservice.: Die Bedienungsanleitung sollte besser umgeschrieben/optimiert werden, da dort anders/falsch beschrieben
1
viper.de
Answer
from
gross-medebach
2 years ago
Nur als kleiner Hinweis, Du kannst den Repeater nach dem Koppeln mit dem Router und erfolgter Mesh Einrichtung auch am Aufstellort über Ethernet verbinden und das Wlan im Router anlassen. Es muss nicht zwingend eine Wlan Verbindung sein.
3
Unlogged in user
Answer
from
gross-medebach
Unlogged in user
Ask
from
velted