Speedport W700V als Repeater
14 years ago
Hallo Telekom- Team, ich habe einen neunen Speedport W723V aber leider einige Probleme mit der WLAN- Reichweite. Aufgrund der baulichen Situation in unserer Wohnung habe ich im Wohnzimmer nur "schlechten" Empfang. Ich habe auch keine andere Möglichkeit den Router an einem anderen Ort in der Wohnung zu platzieren. Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.
144150
0
62
This could help you too
Solved
1897
0
4
16 years ago
22641
0
56
Solved
894
0
2
Solved
1676
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
13 years ago
Können Sie mir vielleicht mit meinem Problem weiterhelfen?
Vielen Dank!!
Grüße
Florian
0
0
13 years ago
0
0
13 years ago
Vielen Dank für die Reaktion!
Die IP habe ich wie in der Anleitung beschrieben geändert.
Dem Repeater (Speedport W700V) habe ich die 192.168.2.200 zugewiesen. Und die Basis (W723V) hat die übliche IP behalten: 192.168.2.1
Welche Informationen kann ich noch beisteuern damit das Problem besser analysiert werden kann?
Danke!
Viele Grüße
Florian
0
0
13 years ago
Es sind alle Angaben (Vorgehensweise, Einstellungen) interessant, welche in der benutzten Anleitung genannt wurden.
0
0
13 years ago
Folgendermaßen is das Netz bei mir aufgebaut:
- Router W723 hängt am LAN hinter dem Splitter, WLAN ist aktiviert
- Speedport W700V soll als Repeater genutzt werden => hängt nicht am LAN, jedoch WLAN ist aktiviert (also klassischer Repeaterbetrieb, kein zusätzlicher Access Point)
Ich habe nun das Fehlerbild, dass ich über den Repeater mit einem Endgerät (z.B. Tablet) nicht ins Internet komme. Über den Router funktioniert es problemlos.
Die SSID von Router und Repeater sind derzeit unterscheidlich, damit ich die beiden WLAN Netze besser separat testen kann, das sollte aber nicht das Problem sein (lediglich Roaming funktioniert dann nicht, das ist mir bewusst)
Hier mal meine aktuelle Einstellungen:
(Haupt)-Router:
- Speedport W723V
- WLAN: WPA2 Standard mit PSK, Übertragungsmodus: 802.11b + 802.11g, Kanal 13, Checkbox "max. 300 Mbit/s" nicht angehakt
- WPS : Aus
- WLAN Zugangsbeschränkungen: Aus
- MAC Adressenfilterung: Aus
- IP des Routers: 192.168.2.1
- DHCP: Ein, Start IP: 192.168.2.100 End-IP: 19.168.2.199
- Repeater: Ein, Verschlüsselung: Aus, Repeater wird erkannt und ist aktiviert
- Firmware ist aktuell: Version 1.00.096
Repeater:
- Speedport W700V
- WLAN: WPA2 Standard mit PSK, Übertragungsmodus: 802.11b + 802.11g, Kanal 13
- MAC Adressenfilterung: Aus
- IP des Routers: 192.168.2.10
- DHCP: Aus
- Repeater: Ein, Verschlüsselung (wird hier nicht angeboten, daher auch auf dem W723 ausgeschaltet), (Haupt-)Router wird erkannt und ist aktiviert
- Firmware ist aktuell: Version 3.33.000
Bin für Hilfe sehr dankbar!
Grüße
Florian
0
0
13 years ago
Wie weit stehen die Geräte auseinander? Könnte es sein, dass sie zu nah oder zu weit voneinander stehen?
Kannst du, wenn du mit dem WLAN des W700V verbunden bist, eine Ping auf den Router erfolgreich absetzen?
Was manchmal hilft ist ein Reset beider Geräte auf Werkseinstellung und die komplette Neukonfiguration ohne Einspielen einer Sicherungsdatei.
0
0
13 years ago
Kompletten Reset an beiden Geräten und manuelle Neueintragung aller Parameter habe ich auch durchgeführt, jedoch habe ich danach immer noch keinen Internetzugriff vom Repeater aus.
Dann habe ich mich für eine neuen Systemaufbau entschieden:
W723V:
- am (Haupt-)Router W723V habe ich den Repeaterbetrieb deaktiviert
- alle anderen Einstellungen am W723V blieben unverändert
W700V:
- am W700V habe ich den Repeaterbetrieb ebenfalls deaktiviert
- außerdem habe ich den DHCP Betrieb wieder aktiviert, jedoch einen anderen IP-Bereich zugewiesen als dem 723V
- dann habe ich den 700V per LAN Kabel an eine LAN Buchse des 723V gesteckt
Der 700V soll jetzt also wie ein zweiter Accesspoint funktionieren.
Ergebnis: Alles prima!! Es funktioniert, ich habe über beide WLAN Netze Internetzugang, und auch dort WLAN Abdeckung wo ich vorher keine hatte. Zuerst: freu!!
Dann: Ernüchterung
Ich habe den Eindruck diese Speedports haben ein Eigenleben - ich habe in den 10 Minuten keine Konfiguration verändert?!?
Vielleicht weiss noch jemand Rat? Ansonsten geb ich es jetzt bald auf und kauf mir bei Amazon so einen billigen Steckdosen-Repeater und hoffe, dass es damit klappt...
Vielen Dank!
0
0
13 years ago
.... - außerdem habe ich den DHCP Betrieb wieder aktiviert, jedoch einen anderen IP-Bereich zugewiesen als dem 723V.....
....
- außerdem habe ich den DHCP Betrieb wieder aktiviert, jedoch einen anderen IP-Bereich zugewiesen als dem 723V.....
Bitte deaktiviere DHCP beim W700V und belasse es dabei, dass der W723V das erledigt. Wenn du es nicht ändeest, ist die Gefahr groß, dass die Clients ihre IP vom W700V bekommen. Das ist hinsichtlich der IP erst mal nicht tragisch. Wenn aber der Netzwerkadpater so konfiguriert ist, dass er auch die Gateway-Adresse bezieht, so bekommt er die dann vom W700V. Der kann aber mangels direktem DSL-Anschluss keinen Gatewayfunktion ins WAN aufbauen. In dem Fall wird es nichts mit dem Internet. Wenn dich die LAN-Kabelverbindung nicht stört und du die die LAN-Ports nicht benötigst ist die Lösung besser als eine Repeaterverbindung.
0
0
13 years ago
Das LAN Kanel stört nicht, dort wo der W700V jetzt steht hatte ich sowieso schon LAN Anschluss, nur eben keinen guten WLAN Empfang.
0
0
13 years ago
0
0
Unlogged in user
Ask
from