speedport W724v | Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk
9 years ago
Im Beitrag wurde das Problem der Anzeige von Geräten im Heimnetzwerk (LAN) als "nicht verbunden" bereits angesprochen. In unregelmäßigen Abständen werden bei mir alle über die LAN-Schnittstelle verbundenen Geräte als "nicht verbunden" definiert. Ein Neustart des speedport bzw. der Geräte hilft nicht. Ebenso ist ein Löschen und Neuanlegen der Geräte nicht hilfreich. Die angeschalteten Geräte bleiben "nicht verbunden".
Zwar funktioniert der Zugriff im Heimnetzwerk, doch die Portweiterleitung erfolgt nicht, da das Gerät "nicht verbunden" ist. Trotz aktueller Firmware scheint das Problem in unregelmäßigen Abständen aufzutreten. Wie kann man dieses Problem dauerhaft lösen?
15761
20
This could help you too
4475
0
2
Solved
352
0
2
Solved
29348
0
95
Solved
944
0
2
9 years ago
@gr_jaeger: um welchen Speedport handelt es sich denn - Typ A, B oder C? Siehe hier:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
Gruß Ulrich
2
Answer
from
9 years ago
Speedport W 724V TypC
Firmwareversion: 09011603.00.018 (laut System aktuell)
Answer
from
9 years ago
noch ergänzend:
In der Status-Information wird richtig angezeigt, dass das Gerät an der LAN-Buchse 1 eingesteckt ist. In der Übersicht nach der Anmeldung wird unter "Heimnetzwerk" angezeigt, dass keine Geräte an den LAN-Buchsen angeschlossen sind. Unter "Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk" wird das an der LAN-Buchse 1 angeschlossene Gerät als "nicht verbunden" angezeigt.
Unlogged in user
Answer
from
9 years ago
was ist das für ein Gerät?
Ist noch ein Netzelement dazwischen geschaltet?
Gruß
Matthias Bo.
16
Answer
from
9 years ago
Der Adressraum mit fester IP liegt im Bereich 192.168.1.200 bis 192.168.1.255. Der DHCP-Bereich zwischen 192.168.1.2 bis 192.168.1.199.
Was dies nun damit zu tun hat, dass der speedport die am LAN-Anschluss befindlichen Geräte nicht findet, kann ich mir nicht erklären bzw. dies nicht nachvollziehen.
Answer
from
9 years ago
UlrichZ Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. UlrichZ Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Der Adressraum mit fester IP liegt im Bereich 192.168.1.200 bis 192.168.1.255. Der DHCP-Bereich zwischen 192.168.1.2 bis 192.168.1.199. Was dies nun damit zu tun hat, dass der speedport die am LAN-Anschluss befindlichen Geräte nicht findet, kann ich mir nicht erklären bzw. dies nicht nachvollziehen.
Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255. Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255.
Die Netzwerkgeräte mit fester IP müssen im gleichen Adressraum (Subnet-Range) wie der des Speedports liegen, aber außerhalb des DHCP-Bereiches. D.h., in den Standardeinstellungen des Speedports im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und 192.168.2.200 bis 192.168.2.255.
Der Adressraum mit fester IP liegt im Bereich 192.168.1.200 bis 192.168.1.255. Der DHCP-Bereich zwischen 192.168.1.2 bis 192.168.1.199.
Was dies nun damit zu tun hat, dass der speedport die am LAN-Anschluss befindlichen Geräte nicht findet, kann ich mir nicht erklären bzw. dies nicht nachvollziehen.
Ganz einfach, ich wollte nur auf mögliche Fehlerquellen, wie doppelte Adressnutzung durch Überschneidung vom DHCP-Bereich mit festen Adressen hinweisen.
Da Du, wie auch schon @Matthias Bo. zu recht bemerkte, immer mit neuen Einzelheiten kommst, die von der Standardnutzung abweichen, wollte ich ganz einfach auf Nummer sicher gehen.
Gruß Ulrich
Answer
from
9 years ago
Da Du, wie auch schon @Matthias Bo. zu recht bemerkte, immer mit neuen Einzelheiten kommst, die von der Standardnutzung abweichen, wollte ich ganz einfach auf Nummer sicher gehen.
Da Du, wie auch schon @Matthias Bo. zu recht bemerkte, immer mit neuen Einzelheiten kommst, die von der Standardnutzung abweichen, wollte ich ganz einfach auf Nummer sicher gehen.
Ich versuche den Fehler einzugrenzen. Da können aus meiner Sicht im Verlauf Details/Einzelheiten kommen, die dann eine mögliche Fehlerquelle darstellen können. Der DHCP-Einstellung habe ich keine Bedeutung zugemessen, da ich bisher der Meinung war, dass bei manueller Einstellung (DHCP aus) die Funktion (Dauer bis zur nächsten Aktualisierung - max. 3 Wochen) für die Einstellung (DHCP ein) trotzdem relevant ist. Die Regelmäßigkeit des Absturzes der Verbindung ist komisch.
Ich habe nun einmal die IP-Einstellung des Rechners, der von extern angesprochen werden soll, so verändert, dass die IP-Adresse vom speedport bezogen werden soll. Das Gerät wurde ohne Neustart sofort erkannt und in der Liste als verbunden angezeigt. Warum dies bei manueller Einstellung alle 3 Wochen ein Problem ist, das verstehe ich immer noch nicht.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from