Gelöst

[Speedport W724V] Port öffnen funktioniert nicht (Port-Weiterleitung, Port-Forwarding,...)

vor 9 Jahren

Hallo zusammen.

 

Kurz und bündig: Ich versuche einen Port in meinem Speedport W724V zu öffnen. Ich habe hierzu viele Themen in diesem Forum gelesen, nur keine ordentliche Lösung gefunden.

 

Das Prinzip ist mir klar: Im Routermenü auf Internet -> Portfreischaltung -> Port-Umleitungen und Port-Weiterleitungen, und dort den zu "öffnenden" Port sowie das erhaltende Gerät eintragen. Siehe Anhang.

 

Ob ich den Router danach neustarten muss oder nicht, darüber bin ich mir nicht sicher. Ich habe beide Varianten versucht, leider wird mir der Port immer als geschlossen angezeigt.

 

Dies überprüfe ich z.B. auf http://www.canyouseeme.org/ (sowohl von meinem PC, als auch von meinem Smartphone aus welches nicht im WLAN ist).

 

Das Ergebnis kann ebenfalls im Anhang betrachtet werden.

 

 

Im Router ist der "Telekom-Datenschutz" testweise deaktiviert, macht keinen Unterschied. Windows Firewall ist aus, hier wurde sogar zuvor auch der Port extra als "zulassen" eingetragen. Eine zusätzliche Firewall ist nicht vorhanden (bis auf die im Router eingebaute, welche sich nicht deaktivieren lässt).

 

Das Betriebssystem ist Windows 10.

Ob der mein Router Type A, B oder C ist kann ich im Moment nicht nachsehen, das sollte jedoch auch keine Rolle spielen. Die Firmware des Routers ist aktuell.

 

Ich bitte diesbezüglich freundlich um Hilfe.

 

Vielen Dank.

Screenshot_5.png

Screenshot_6.png

27277

14

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Hallo Tom5,

      Ihr Screenshot_1.png sagt mir klar, dass Sie bereits am Ziel sind. Der Portscan meldet geschlossen.

       

      Bei TCP (Three-Way-Handshake) sind folgende Status üblich:

      • filtered: Die Anfrage wird von der (den) Firewall(s) geblockt. Der Server bekommt von der Anfrage nichts mit.
      • closed: Die Anfrage (SYN-Flag) wird durch die Firewall durchgelassen und erreicht den Server, der Server sendet Reset, weil der Dienst auf dem Server nicht läuft (zum Beispiel der Webserver).
      • open: Die Anfrage erreicht den Server und der Dienst läuft, der Server sendet (SYN/ACK) und bestätigt die Verbindung.


      Der Job der Portfreischaltung im Speedport ist für "geschlossen oder open" zu sorgen, das ist der Fall. Insofern haben Sie ( und der Speedport) bislang alles richtig gemacht. Sie müssten jetzt noch einen Server auf dem Port 1337 ins Laufen bringen, damit der Portstatus open wird.

      Vielleicht ist dieses Missverständnis zum Testen entstanden. Meine Alternative ist der Portscannner beim Nachbarn oder auch vom Handy - sofern dies nicht im WLAN unterwegs ist - oder ein Online-Portscanner, den Sie aus Ihrem Heimnetzwerk starten. Der Online-Portscanner scannt dann ebenfalls von Außen.

      Viele Grüße
      Johannes S.

      0