Speedport W921V / Portweiterleitung
vor 14 Jahren
Hallo an alle Experten,
ich habe vor einer Woche den neuen Speedport W921 V als Ersatz für meinen W701 V erhalten. Grundsätzlich funktioniert alles einwandfrei.
Nur ein einziges Problem habe ich noch:
Ich betreibe eine WLAN Kamera. Die HAMA WLAN IP Kamera M360, mit der IP-Adresse 192.168.2.3
Sie im Router auch erkannt und ich kann sie über den Explorer auch einwandfrei aufrufen.
Damit ich diese aber auch über das WEB auch von anderswo erreichen kann, benötige ich eine Port-Weiterleitung der Ports 80, 4321 und 4322
Mit dem W701V hat das einwandfrei geklappt. Aber hier bin ich wohl zu doof dazu. Hier stehen jetzt drei weiße Felder und ein eingegrautes Feld (dahinter das Gerät auswählen-Feld) zur Verfügung.
Wo trag ich denn was ein?
In alle drei Felder das gleiche?
Drei verschiedene Zeilen (jeder Port eine eigene Zeile) anlegen?
Ist schon merkwürdig. Am Explorer am heimischen PC klappt es, da im selben WLAN (also Verbindung steht). Bloß wenn ich sie aufrufen will, z.B. von einem anderen PC klappt es nicht.
Das kann wohl nur an diesen Port-WEiterleitungen liegen, weil anderen Einstellungen sind korrekt.
Ich hoffe sehr, mir kann jemand einen Tip geben.
ich habe vor einer Woche den neuen Speedport W921 V als Ersatz für meinen W701 V erhalten. Grundsätzlich funktioniert alles einwandfrei.
Nur ein einziges Problem habe ich noch:
Ich betreibe eine WLAN Kamera. Die HAMA WLAN IP Kamera M360, mit der IP-Adresse 192.168.2.3
Sie im Router auch erkannt und ich kann sie über den Explorer auch einwandfrei aufrufen.
Damit ich diese aber auch über das WEB auch von anderswo erreichen kann, benötige ich eine Port-Weiterleitung der Ports 80, 4321 und 4322
Mit dem W701V hat das einwandfrei geklappt. Aber hier bin ich wohl zu doof dazu. Hier stehen jetzt drei weiße Felder und ein eingegrautes Feld (dahinter das Gerät auswählen-Feld) zur Verfügung.
Wo trag ich denn was ein?
In alle drei Felder das gleiche?
Drei verschiedene Zeilen (jeder Port eine eigene Zeile) anlegen?
Ist schon merkwürdig. Am Explorer am heimischen PC klappt es, da im selben WLAN (also Verbindung steht). Bloß wenn ich sie aufrufen will, z.B. von einem anderen PC klappt es nicht.
Das kann wohl nur an diesen Port-WEiterleitungen liegen, weil anderen Einstellungen sind korrekt.
Ich hoffe sehr, mir kann jemand einen Tip geben.
47818
28
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 14 Jahren
20687
0
34
vor 13 Jahren
24555
0
36
vor 12 Jahren
16551
2
23
vor 2 Jahren
631
0
3
vor 14 Jahren
auch ich habe dieses Problem - allerdings mit MOBOTIX Kameras.
Bin bei dyndns.org angemeldet und habe 3 Kameras laufen.
Speedport W921V - dahinter eine Fritzbox über LAN angeschlossen.
Bei der Fritzbox läuft das Problemlos, doch nun hängt ja der Speedport DAVOR.
Wie kann ich nun über das Internet http://xyz.dyndns.org auf die interne IP z.B. 192.168.178.xxx:8001 der Kamera zugreifen ?
Die Portweiterschaltung ist bei dem Speedport nicht so simpel wie bei der Fritzbox:
Portfreigabe aktiv für ANDERE ANWENDUNG
Bezeichnung MOBOTIX
Protokoll TCP
von Port 8001 bis Port 8001
an Computer MOBOTIX KAMERA1
an IP-Adresse 192.168.178.xxx
an Port 8001
Die Kameras hängen an einem LAN Switch direkt am Speedport 921 und habe eine feste IP
Wer hilft ???
Danke sagt KIELIUS
0
vor 14 Jahren
versuchen Sie es mal mit dem Punkt "Dynamische Portfreischaltungen" und geben Sie dort jeden Port einzeln frei.
Schauen Sie sich auch diesen Thread mal an:
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-300er-serie/ip-cam-ins-web-bringen,507,5236804,7555757.html?#msg-7555757
0
vor 14 Jahren
Ich habe das Prozedere ja beschrieben, könnten sie nicht danach genauch beschreiben was man tun soll ? Nicht jeder ist NETZWERKEXPERTE !!!!! Und versteht was DualPad oder ICU II ist !!!
Selbst das versteht doch nur ein NETZWERKER:
Die dynamische Portfreischaltung funktioniert ähnlich wie eine PortWeiterleitung. Allerdings legen Sie hier nicht schon in der Regeldefinition fest, an welchen Rechner eingehende Pakete für einen bestimmten Port weitergeleitet werden. Stattdessen definieren Sie einen Port für ausgehende Pakete, der als Auslöser für die Weiterleitung eines (meist anderen) Ports für eingehende Pakete dient. Sobald ein ausgehendes Paket auf dem vorher definierten auslösenden Port (Trigger) den Router passiert, wird die mit der Regel definierte Port-Weiterleitung für eingehende Pakete aktiv. Dabei werden die eingehenden Pakete an den Rechner im Heimnetzwerk weitergeleitet, von dem das ausgehende Paket auf dem auslösenden Port stammte.
0
vor 14 Jahren
Wie kann ich nun über das Internet http://xyz.dyndns.org auf die interne IP z.B. 192.168.178.xxx:8001 der Kamera zugreifen ?
Wie kann ich nun über das Internet http://xyz.dyndns.org auf die interne IP z.B. 192.168.178.xxx:8001 der Kamera zugreifen ?
Das sieht aus wie eine Fritzbox IP-Adresse oder hast Du den IP Bereich beim Speedport auf 192.168.178.0/24 geändert?
Die Kameras hängen an einem LAN Switch direkt am Speedport 921 und habe eine feste IP
Die Kameras hängen an einem LAN Switch direkt am Speedport 921 und habe eine feste IP
Versuch mal probehalber mit DHCP.
Ausserdem würde ich nach Einrichten der Portforwardings den Router einmal stromlos machen und neu starten.
Gruss
bb123
0
vor 14 Jahren
Die dynamische Portfreischaltung funktioniert ähnlich wie eine PortWeiterleitung.
Die dynamische Portfreischaltung funktioniert ähnlich wie eine PortWeiterleitung.
Die wird Dir nicht helfen, weil die Kamera ein passiver Teilnehmer ist.
0
vor 14 Jahren
Wie kann ich nun über das Internet http://xyz.dyndns.org auf die interne IP z.B. 192.168.178.xxx:8001 der Kamera zugreifen ?
Wie kann ich nun über das Internet http://xyz.dyndns.org auf die interne IP z.B. 192.168.178.xxx:8001 der Kamera zugreifen ?
Das sieht aus wie eine Fritzbox IP-Adresse oder hast Du den IP Bereich beim Speedport auf 192.168.178.0/24 geändert?
Die Kameras hängen an einem LAN Switch direkt am Speedport 921 und habe eine feste IP
Die Kameras hängen an einem LAN Switch direkt am Speedport 921 und habe eine feste IP
Versuch mal probehalber mit DHCP.
Ausserdem würde ich nach Einrichten der Portforwardings den Router einmal stromlos machen und neu starten.
Gruss
bb123
Hallo,
ja ich habe den ursprünglichen IP Bereich der Fritzbox im Speedport übernommen und die 192.168.178.1 die ursprünglich der Fritzbox zugeteilt war, nun dem Speedport gegeben. Der Fritzbox hab ich die IP 192.168.178.xxx zugeteilt. DSL in der Fritzbox abgestellt und die nutzt nun den Internetzugang des Speedports. Auch die Kameras haben eine Feste IP in dem 192.168.178.xxx Bereich und haben zusätzlich jeweils ein Port im 8000er Bereich!
Die Kameras sind Intern mit 192.168.178.xxx:8xxx erreichbar - jedoch nicht über die dyndns.org:8xxx Adresse
Ich hab keine Ahnung wie das im Speedport eingestellt werden soll.
Ich wähle in der Portum.-weiterschaltung den Punkt TCP Umleitungen dann kann ich ein Gerät auswählen (in diesem Fall eine Kamera) und dann sind da vor die 4 Kästchen - wovon eins grau unterlegt ist. UND NUN ?????????????????????
0
vor 14 Jahren
wenn Du nur einen Port weiterleiten willst, gibst Du diesen Port jeweils in alle Felder ein, die nicht ausgegraut sind.
Z.B. 8001-8001 8001-
Willst Du einen Port umleiten, würde das so aussehen:
8001-8001 9001-
Willst Du einen ganzen Portbereich weiterleiten, sieht das so aus:
8001-8100 8001-
Und wenn Du diese Ports auf einen anderen Bereich umleiten willst, so:
8001-8100 9001-
Wird Dir bei der Auswahl des Gerätes denn die Kamera angeboten? Und wurde diese Kamera automatisch aufgelistet, oder musste sie manuell hinzugefügt werden?
Dynamische Weiterleitung arbeitet so:
Ein Gerät stellt selbständig eine Verbindung nach außen über einen bestimmten Port her.
Dass kann z.B. Port 80 sein. Das wäre dann der "auslösende Port".
Wenn das Gerät das tut, werden die Ports, die unter "zu öffnende Ports" angegeben sind, an dieses Gerät weiter geleitet.
Man kann da kein bestimmtes Gerät eingeben. Das Gerät, was abgehend den "auslösenden Port" belegt, bekommt jeweils auch die "zu öffnenden Ports" zugewiesen.
Alles klar?
Gruß
erbze
0
vor 14 Jahren
Aber leider habe ich genau das ja schon versucht und es klappt nicht ! :-(
Wie schon gesagt, INTERN bekomme ich eine Kameraverbindung mit 192.168.178.xx1:8001 oder 192.168.178.xx2:8002 (2Kameras - 1 hat keine Portzuweisung, aber auch die wird nicht gezeigt )
Die Kamera wird auch in der Auswahl der Portweiterschaltung in des Speedport angezeigt !!!
Woher soll der Speedport aber wissen das die Portweiterschaltung als Anfrage von dyndns kommt ? Oder ist das EGAL ???
0
vor 14 Jahren
bist Du denn sicher, dass der DynDNS-Account überhaupt richtig aktiv ist?
Wenn beim Router etwas ankommt mit Portangabe, weiß er anhand des Ports, wo diese Anfrage hin soll. Z.B. test.dyndns.org:8001
Der Router sieht "8001" und leitet die Anfrage an das Gerät, was im Router bei diesem Port hinterlegt ist.
Wenn aber gar nichts erst beim Router ankommt, geht´s natürlich nicht.
Und von Deinem eigenen Netz aus kannst Du das schon mal gar nicht testen. Das muss jemand von außerhalb tun. Optimalerweise erstmal nicht über DynDNS, sondern erst mal mit der aktuellen IP-Adresse. Z.B.: 80.123.15.2:8001
Gruß
erbze
0
vor 14 Jahren
ich hab es mit IPhone probiert und mit iPad, somit also außerhalb meines Netzes.
Hmmmm, ich werde wohl oder übel erstmal wieder meine Fritz dran hängen, da klappt es ohne Probleme. Vielleicht ist es ja auch ein Bug in der Speedport Firmware ??? Die Hotline der Telekom ist mir einfach zu teuer - um die "Erleuchtung" zu bekommen :-)
Vielen Dank dennoch für die Mühe und der Hilfe !!!
Schönes Wochenende !
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von