Speedport W922V als Repeater nutzen - geht das?
vor 4 Jahren
Hallo. Ich nutze den Speedport Pro und habe noch den ausrangierten (gekauften) W922V. Den würde ich gern als Repeater nutzen. Zumindest mit dem W701V war das offenbar möglich: https://praxistipps.chip.de/speedport-w701v-als-wlan-repeater-verwenden-so-gehts_30571
Zuletzt habe ich im Dachgeschoss den Fritzrepeater 310 genutzt. Im EG fällt die Signalstärke nach Zwischendecke und zwei Wänden von > 80 % auf < 50 %. Damit ist natürlich kein flüssiges Internet möglich. Der W922V liefert auch an dem neuen Standort im EG um die 70 % bis zu 80 % des Pro-Signals - aber ohne DSL keinen Internetzugriff. Die Konfigurationsoberfläche des W922V bietet die oben verlinkte Möglichkeit des ollen W701V jedenfalls nicht. Die Telekom behauptet, dass der W922V nicht als Repeater einsetzbar sei. Immerhin empfängt er aber das WLAN-Signal des Speedport PRO ausgezeichnet. Habe einiges schon ausprobiert, z. B. TP-Link an den W922V und alternativ in den Rechner. Der zeigt dann ein eigentlich brauchbares Signal vom Pro an... aber das Internet ruckelt weiter so vor sich hin...
Kurz und bündig: hat jemand eine Idee, was gehen könnte - oder soll ich mir einfach einen besseren Repeater als den Fritz 310 zulegen? AVM meint, der sei ja schon älter, und mit den aktuellen Modellen würde ich sicher besseren Empfang kriegen. Ach so, im EG nutze ich ein Linux BS, und da soll es i. S. Repeater nicht ganz unproblematisch sein. Auch ein WLAN-Stick für Linux geht z. B. bei AVM nicht. W922V als Access Point scheidet ebenfalls aus; da müsste ich ja mit einer LAN-Verbindung durch die Decke...
Danke und viele Grüße
Alisa2new
747
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1660
0
3
vor 12 Jahren
15969
0
2
21927
2
3
vor 11 Jahren
11229
0
14
vor 4 Jahren
Repeater nicht, nur Accesspoint.
9
Antwort
von
vor 4 Jahren
Korrekt, das kostet Geld.
Du kannst natürlich auch ein beliebiges anderes Paket nehmen oder die Speed Home WLAN direkt kaufen.
Ob sich ein Wechsel zum Pro Plus rentiert kann ich dir nicht sagen.
Aber wenn ein anderer Anbieter bei dir ausgebaut hat würde sich doch sicher ein Wechsel zu dem lohnen.
Das dein ursprünglicher M(2) ein unsinniger Vertrag ist habe ich schon bei dessen Einführung bemängelt, glücklicherweise hat sich das mit den neuen Hybridverträgen ja komplett erledigt.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi Lutz, wenn ich eine Tarifabfrage für meinen Standort mache, kommt nach wie vor S heraus. 6 Mbit/s. Kostet ohne und mit LTE dasselbe. Ehe ich jetzt den Provider mit allen damit verbundenen Kosten, Zeitaufwand und sonstigen Umständen wechsle, warte ich ab, wann die Telekom vielleicht doch mal schneller kann.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Du hast doch geschrieben dass ein anderer Anbieter bei euch ausgebaut hat, dann musst du natürlich bei dem schauen, alternativ bei Telekom Regio, wobei Regio über die Verfügbarkeit auch angezeigt werden sollte.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Frage mit dem Repeater/WLAN etc. wurde hier ja bereits beantwortet. Zum Tarif etc. konnte ich mir noch keinen Einblick verschaffen, da ich unter den hinterlegten Daten keinen Anschluss gefunden habe. Die Kundennummer direkt im Feld entspricht nicht der Festnetzkundennummer, die in den Notizen beinhaltet keinen Anschluss.
Wenn ein anderer Anbieter hier den Zuschlag erhalten hat, dann ist es eher unwahrscheinlich das wir parallel ausbauen. Kann aber gerne mal schauen ob ich dazu etwas sehe. Dafür benötige ich aber die richtigen Daten.
Grüße Anne W.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Anne W.
Zur Erläuterung: 2018 hat mir ein Promoter in einem E-Markt den Hybrid M (50 Mbit/s) 'angedreht'. Erst nach vielen Telefonaten mit Technikern stellte sich heraus, dass an meiner Adresse dafür nicht genug Bandbreite zur Verfügung steht. Und erst als ich die Geschäftsführung eingeschaltet habe, wurde ich in den einzig sinnvollen Tarif S Hybrid zurückgestuft. Irgendwie habe ich seit dem ganzen Wirrwarr auch zwei Kundennummern. Kann ich die hier einfach mal posten?
Gruß alisa2neu
PS: ich denke nicht, dass das vor meiner Haustür verlegte Glasfaserkabel von bn:t ist. Die garantieren angeblich 30 Mbit/s in meiner Wohnlage, müssen aber für die 'letze Meile' Telekomkupfer nutzen. Die Verlegetrupps 2018/19 hier in dem Ortsteil liefen alle unter Bannern von Telekom et. al.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Nachtrag
IMG_20190412_133742.jpg
IMG_20190412_133729.jpg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
vielen Dank für die Bilder.
Alle Infos zum Glasfaserausbau findest du auch hier:
https://glasfaser.telekom.de/ausbau
Ich wünsche noch einen angenehmen Anemd.
Beste Grüße
Kathrin W.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke, liebe Kathrin W.
Deutschland kann es einfach nicht. Siehe Fotos. 6 Mbit/s. Glasfaserkabel vor der Haustür, aber kein Hausanschluss möglich. Und die Telekom verkauft einem dann teureren, aber nutzlosen Tarif. Kathrin kann nichts dafür, weiß ich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von