Solved

speedport.ip für W724V nicht erreichbar

3 years ago

Hallo zusammen,

ich kann weder über speedport.ip noch über 192.168.2.1 das Konfig-Menue für meinen Speedport W724V erreichen.

Meldung ist: Die Webseite ist nicht erreichbar. Die Antwort von speedport.ip hat zu lange gedauert.

Mache ich aber einen Speedtest, dann ist die Downloadgeschwindigkeit bei >70MB und upload bei >30MB

ich hänge am LAN und Internet funktioniert ohne Probleme.  WLAN-Geräte gehen auch - nur der Speedport ist nicht erreichbar...  ausschalten/einschalten hat auch nicht geholfen...

Ich brauche das Konfig-Menue aber, da der Speedport seit einiger Zeit Probleme macht und immer mal wieder "falsche" IP-Adressen zuweist nicht im 192.168er Bereich....

Danke für Unterstützung

754

14

    • 3 years ago

      Das riecht für mich danach als gäbe es einen zweiten DHCP-Server im LAN der bei der Adressvergabe dazwischenfunkt. Typische Kandidaten für soetwas sind WLAN-Accesspoints, Raspberry PIs, NAS-Geräte etc.

       

      Kannst Du mal beschreiben welche Geräte Du genau im WLAN betreibst? Smartphones und Tablets kannst Du weglassen, alles andere bitte aufzählen.

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      neben Smartphones, Laptop und Tablet sind es noch Radio & Fernseher und ein Repeater. Mehr hängt nicht im WLAN

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Carsten_01

      - ich kann weder über speedport.ip noch über 192.168.2.1 das Konfig-Menue für meinen Speedport W724V erreichen. - ich hänge am LAN und Internet funktioniert ohne Probleme.

      - ich kann weder über speedport.ip noch über 192.168.2.1 das Konfig-Menue für meinen Speedport W724V erreichen.
      - ich hänge am LAN und Internet funktioniert ohne Probleme.
      Carsten_01
      - ich kann weder über speedport.ip noch über 192.168.2.1 das Konfig-Menue für meinen Speedport W724V erreichen.
      - ich hänge am LAN und Internet funktioniert ohne Probleme.

      Du rufst das Konfig-Menü aber unverschlüsselt auf, oder?

      Manche Webbrowser hängen automatisch ein HTTPS an.

      Also http://192.168.2.1 oder http://speedport.ip

       

      Kannst du den Speedport über die Kommandozeile anpingen? (DOS-Fenster)

      cmd /k ping -a speedport.ip && ipconfig /all

      Dann einmal das Ergebnis hier einstellen.

      3

      Answer

      from

      3 years ago

      ja, ich rufe unverschlüsselt, also ohne das "s" auf 

       

      hier der Ping

       

      Carsten_01_0-1655731275041.png

       

      Answer

      from

      3 years ago

      Carsten_01

      ja, ich rufe unverschlüsselt, also ohne das "s" auf hier der Ping

      ja, ich rufe unverschlüsselt, also ohne das "s" auf 

       

      hier der Ping

       

      Carsten_01_0-1655731275041.png

       

      Carsten_01

      ja, ich rufe unverschlüsselt, also ohne das "s" auf 

       

      hier der Ping

       

      Carsten_01_0-1655731275041.png

       


      Versuchs mal mit http://[fe80::1]

      Answer

      from

      3 years ago

      "http://[fe80::1]"  liefert leider das selbe Ergebnis

       

      Carsten_01_0-1655733446636.png

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Carsten_01

      und immer mal wieder "falsche" IP-Adressen zuweist nicht im 192.168er Bereich....

      und immer mal wieder "falsche" IP-Adressen zuweist nicht im 192.168er Bereich....
      Carsten_01
      und immer mal wieder "falsche" IP-Adressen zuweist nicht im 192.168er Bereich....

      und die fangen dann mit 169 an?

       

      6

      Answer

      from

      3 years ago

      Carsten_01

      lejupp Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? lejupp Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? den TP-Link RE450

      lejupp

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

      lejupp

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?


      den TP-Link RE450

      Carsten_01
      lejupp

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

      lejupp

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?


      den TP-Link RE450


      Siehe Seite 31 der Anleitung zum TP-Link RE450 V4 (Englisch, es scheint keine Deutschsprachige zu geben). Die Einstellung für den DHCP-Server muss auf OFF bzw. AUS stehen.

       

      In Stellung "AUTO" soll der TP-Link offenbar selbst erkennen ob schon ein Router DHCP-Requests beantwortet und ggfs. nicht selbst als DHCP-Server aktiv werden, aber ob das wohl richtig funktioniert?

       

       

       

      Answer

      from

      3 years ago

      lejupp

      Siehe Seite 31 der Anleitung zum TP-Link RE450 V4 (Englisch, es scheint keine Deutschsprachige zu geben). Die Einstellung für den DHCP-Server muss auf OFF bzw. AUS stehen. In Stellung "AUTO" soll der TP-Link offenbar selbst erkennen ob schon ein Router DHCP-Requests beantwortet und ggfs. nicht selbst als DHCP-Server aktiv werden, aber ob das wohl richtig funktioniert?

      Siehe Seite 31 der Anleitung zum TP-Link RE450 V4 (Englisch, es scheint keine Deutschsprachige zu geben). Die Einstellung für den DHCP-Server muss auf OFF bzw. AUS stehen.

       

      In Stellung "AUTO" soll der TP-Link offenbar selbst erkennen ob schon ein Router DHCP-Requests beantwortet und ggfs. nicht selbst als DHCP-Server aktiv werden, aber ob das wohl richtig funktioniert?

      lejupp

      Siehe Seite 31 der Anleitung zum TP-Link RE450 V4 (Englisch, es scheint keine Deutschsprachige zu geben). Die Einstellung für den DHCP-Server muss auf OFF bzw. AUS stehen.

       

      In Stellung "AUTO" soll der TP-Link offenbar selbst erkennen ob schon ein Router DHCP-Requests beantwortet und ggfs. nicht selbst als DHCP-Server aktiv werden, aber ob das wohl richtig funktioniert?


      Danke Dir vielmals !!

      Ich habe jetzt

      - den TP-Link auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und dann neu eingebunden

      - dem TP-Link dann eine feste IP-Adresse zugeordnet, damit ich ihn eindeutig in meinem Speedport identifizieren kann

      - und DHCP auf "AUS" gestellt

       

      Frage zum besseren Verstehen:  auch wenn im TP-Link DHCP=AUS ist - kann sich dann ein Smartphone über den Repeater einwählen und bezieht trotz "AUS" eine IP-Adresse vom Router, auch wenn das Smartphone nicht im Bereich des Routers liegt?

       

      Aktuell komme ich nach all den Aktionen wieder auf das Konfig-Menue des Speedport.  Und wir schauen, ob falsche IP-Adress-Zuweisungen jetzt der Vergangenheit angehören.

       

      Vielen Dank für die Hilfe !

      Answer

      from

      3 years ago

      @Carsten_01  schrieb:
      Frage zum besseren Verstehen:  auch wenn im TP-Link DHCP=AUS ist - kann sich dann ein Smartphone über den Repeater einwählen und bezieht trotz "AUS" eine IP-Adresse vom Router, auch wenn das Smartphone nicht im Bereich des Routers liegt?

      Der Repeater reicht Datenpakete vom Router an das Smartphone weiter und umgekehrt. Und zwar nicht nur die für den eigentlichen Datenverkehr, sondern auch Steuerpakete wie die des DHCP-Protokolls.

       

      Deshalb kann sich das Smartphone problemlos über den Repeater hinweg eine IP-Adresse vom Router zuweisen lassen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Carsten_01

      lejupp Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? lejupp Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau? den TP-Link RE450

      lejupp

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

      lejupp

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?


      den TP-Link RE450

      Carsten_01
      lejupp

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?

      lejupp

       

      Du schreibst dass Du einen Repeater einsetzt. Um welches Modell handelt es sich dabei genau?


      den TP-Link RE450


      Siehe Seite 31 der Anleitung zum TP-Link RE450 V4 (Englisch, es scheint keine Deutschsprachige zu geben). Die Einstellung für den DHCP-Server muss auf OFF bzw. AUS stehen.

       

      In Stellung "AUTO" soll der TP-Link offenbar selbst erkennen ob schon ein Router DHCP-Requests beantwortet und ggfs. nicht selbst als DHCP-Server aktiv werden, aber ob das wohl richtig funktioniert?

       

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too