Gelöst
Speedport.IP Hybrid
vor 2 Jahren
Liebe Telekom-Hilft-Community.
Hier ein Teil der Speedport-Auflistung der in meinem Heimnetz aktiven (&ausgegrauten momentan inaktiven) Netz-Teilnehmer. (ich hoffe, mit dieser Darstellung nicht gegen Community-Gepflogenheiten zu verstoßen)
==================
Einstellungen zum Heimnetzwerk (LAN)
Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk
Geräte mit IP-Adressen
Gerät
Verbindung
MAC+IP
===========
diese Anzeige habe ich mittels ctrl-c / ctrl-v aus meinem speedport ins community-forum übernommen - leider ist sie nicht so schön geordnet wie sie in der speedport-console angezeigt wird - aber für die diskussion dürfte das reichen.
Nehmen wir beispielsweise den zuletzt angezeigten Eintrag "PC192-168-1-100".
Die Informationen, die wir diesem String "PC192-168-1-100" entnehmen können sind imho die folgenden:
=> es handelt sich um ein TCP/IP-fähiges Gerät, das eine IP-Adresse 192.168.1.100 hat , wobei "192.168.1" mein Class-C-Heimnetz ist &die "100" das Gerät mit der Nummer "100" von ca. 254 möglichen IP-Nummern in Class-C-Netzen ist.
Wenn wir dann auch noch auf "anzeigen" klicken, erfahren wir auch noch die Ethernet-Hardware-Adresse von "PC192-168-1-100" - aber mehr erfahren wir in dieser Speedport-Seite über das Gerät, das hinter diesem Namen steht, nicht.
Um das Gerät in seinem Heimnetz nun richtig identifizieren zu können, muß man zusätzlich wissen, daß man vor längerer Zeit mal von einer Firma, die ihren Namen von den "Amazonen" der altgriechischen Mythologie herleitet, ein netzwerkfähiges Gerät gekauft hat, dem man in seinem Wohnzimmer auch auf Bayrisch Fragen stellen kann
oder auch Befehle erteilen kann in Sachen "smart home".
Wenn einem das wieder eingefallen ist, erinnert man sich auch noch daran, daß man das Amaxxxx-Gerät einst über sein eigenes Smartphone & WLAN eingerichtet hat. Also mal flugs die Amaxxxx-App hochgefahren - und siehe da : man findet in ihr nach einiger Suche auch eine Ethernet-Adresse des Geräts, das man einst ins homenetz integrierte.
Mit etwas Glück ist nun die Ethernet-adr aus der smartphone-app identisch mit der ether-adr von "PC192-168-1-100" - wenn nicht, dann ist halt "PC192-168-1-100" kein Amaxxxx-Gerät und man macht sich dann mit einer neuen Hypothese, worum es sich bei "PC192-168-1-100" handeln könnte, auf die Suche nach der HomeNetz-Wahrheit.
Die Verwaltung eines Amaxxxx-Netz-Geräts im homenetz über smartphone hat übrigens die (imho unsichere &mir unangenehme) Eigenschaft, daß man sich zuerst auf irgendeinem Amaxxxx-Webserver (in #neukaledonien? .. in #srilanka ? in??? ) mit der App einloggen muß, bevor man seinen "Alex" managen kann. Mein "Alex" hat keinen Port 80, über den er per firefox lokal manage-bar wäre und der Management-Datenstrom der Amaxxxx-App läuft von meiner Amaxxxx-App über meinen Speedport rein ins World-Wide-Amaxxxx(+BND?)-Web und wieder zurück zu meinem Speedport und von dort zu meinem "Alex".
Liebe Telekom-hilft-Community. Hast Du einen Vorschlag oder siehst Du eine Möglichkeit, wie ich die IP-Geräte in meinem Heimnetz allein auf Basis des speedport.ip schnell & genau orten & identifizieren kann ?
Bitte um Antworten.
PS: ich habe da auch noch IP-Rauchmelder + IP-Cams eines großen us-amerikanischen Suchmaschinen-Bereitstellers in meinem Heimnetz. Die Suche nach der Eth-Adresse der Geräte &deren Verknüpfung mit den im speedport angezeigten eth/ip-adressen ist genau das Gleiche wie bei dem oben erwähnten "Alex".
1324
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
248
0
3
vor 2 Jahren
254
0
2
vor 5 Jahren
294
0
1
Gelöst
vor 11 Jahren
74542
4
11
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Liebe Telekom-hilft-Community. Hast Du einen Vorschlag oder siehst Du eine Möglichkeit, wie ich die IP-Geräte in meinem Heimnetz allein auf Basis des speedport.ip schnell & genau orten & identifizieren kann ?
Dich interessiert der "Aufenthaltsort" des Gerätes?
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
Grüße @mkrpooh
Mit dem Speedport Pro Plus hatten wir auch Probleme mit Paketverlusten im Wlan.
Jetzt wird es echt lustig.
Einen Wlan-Repeater per LAN angeschlossen und diesen aber eine eigene WLan-Kennung ( SSID ) gegeben und damit keine Paketverluste mehr.
Zeigt das es andere Geräte besser können.
Und nun kommt der Witz des ganzen, der Wlan-Repeater kostete gerade 10€ im China-Shop.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@→Mataimaki← Was hat Dein Beitrag hier mit dem Thema hier von @mkrpooh zu tun?
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
@dasSofa Was hat Dein Beitrag hier mit dem Thema hier von @mkrpooh zu tun?
@UlrichZ
Gerade bei den Geräten im WLan (Rauchmelder,...) hilft das ungemein.
Denn damit haben wir einige Probleme gelöst über das Routermenu des Wlan-Repeater.
Komischerweise klappen auch nun Geräte, die vorher nicht über den Telekom-Router gingen.
Und ja, der Wlan-Repeater ist in der Ausstattung auf dem neusten Stand.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
www.heise.de/netze/tools/mac
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@mkrpooh: Du kannst doch über die (feste) MAC-Adresse jedes verbundenen Clients, die Dir auch im Konfigmenü des Speedport Hybrid angezeigt wird, den Hersteller des Gerätes erfahren und damit zumindest einen großen Teil der Clients identifizieren.
https://www.heise.de/netze/tools/mac/
Gruß Ulrich
18
Antwort
von
vor 2 Jahren
der Community-Kollege "Ulrich" hat mir auf die Sprünge geholfen & Dein Beitrag ebenfalls. Ich -> weiß <- jetzt : der Smart4 & der Pro-Telekom-Router unterstützen 255.255.0.0-Heim-Netzwerke.
Bin schon am Überlegen, ob ich nicht mal wieder einen Telekom-Router-Update mache ...
Antwort
von
vor 2 Jahren
können neuere Speedports auch submask-255.255.0.0-Heimnetze
Die können auch 10.0.0.0 oder 172.16.0.0 wenns schön macht.
Antwort
von
vor 2 Jahren
ist ja beruhigend zu hören, daß ein speedport neuester bauart auch ein 10.0.0.0-Heim-Netz unterstützt. Für einen Netz-Opa, der schon mal mit der Betreuung eines (noch überschaubaren)- 255.255.0.0-Firmen-Netzwerks ziemlich beschäftigt war, ist das echt viel!
Wenn mein Renten-budget ausreichen würde, würde ich mir auch noch gerne zwei jüngere Netzwerk-Administratoren einstellen, die mir mein 192.168.1.0-Netz auf ein 10.0.0.0-Netz aufbohren. Da könnte ich dann (rein theoretisch) in meinem Heim-Netz vom Heizungskeller bis zum Dachboden 100te oder sogar tausende Telekom-Smart-Home-Hardware vernetzen... aber das ist nur mal so hingesponnen : ich bin mit meinem 192.168.1.0-Heimnetz voll zufrieden und freue mich zB darüber, daß ich Abends in meinem Wohnzimmer immer ein paar Smart-Home-Netz-Lampen einer Firma aus den Niederlanden, die inzwischen auch schon mindestens 10Jahre bei uns erhältlich sind, möglichst bunt leuchten lassen kann.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die Zahl der im LAN vorhandenen Geräte ist begrenzt. Für einige Geräte ist zudem deutlich, dass es sich z. B. um ein Smartphone, ein Telefon etc. handelt. Bei den übrigen würde man den Hersteller über die MAC-Id ermitteln können. Kann man mehrere Geräte vom gleichen Hersteller identifizieren, so bleibt immer noch die Möglichkeit diese Geräte der Reihe nach von Netzwerk zu trennen und dann zu pingen oder gleich einen Netzwerkscanner einzusetzen.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
also in meinem Netzwerk haben alle Geräte in den DHCP Leases des Routers eine identifizierbaren Hostname, selbst Handy und Tablet (Android) oder Laptops.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich glaube, der speedport.ip-hybrid listed die im homenetz vorhandenen IP-Geräte überhaupt nicht komplett auf &wahrscheinlich nur die, denen er per DHCP eine IP-Adresse zur weiteren Verwendung überlassen hat (hab ich aber nicht näher nachgebohrt). Ein IP-Scanner sollte natürlich auch alle aktiven IP-Geräte erkennen. Möglicherweise funktioniert auch ein Broadcast-Ping der Form "ping 192.168.1.255" unter Linux (aber wahrscheinlich nicht unter windows11) & im Linux-Terminal melden sich alle IP-Geräte, die über einen echo-server verfügen ...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@mkrpooh Die in den Screenshots nicht ausgegrauten Eingabefelder lassen sich ändern.
Gruß Ulrich
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
der Community-Kollege "Ulrich" hat mir auf die Sprünge geholfen & Dein Beitrag ebenfalls. Ich -> weiß <- jetzt : der Smart4 & der Pro-Telekom-Router unterstützen 255.255.0.0-Heim-Netzwerke.
Bin schon am Überlegen, ob ich nicht mal wieder einen Telekom-Router-Update mache ...
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von