speedport.ip über VPN reagiert nicht

1 year ago

Wenn ich die Konfigurationsseite des Routers (Speedport Smart 4 Plus) von außen über das Router-eigene VPN aufrufe, wird die Seite nicht aufgebaut. Es wird begonnen die Seite zu laden, dann passiert aber nichts mehr, auch kein Abbruch.

Besonders komisch ist, dass nach einem Versuch die Seite von außen zu laden, diese auch von innerhalb meines Netzes zu Hause nicht mehr geladen werden kann, auch von keinem anderen Gerät. Seite regiert einfach nicht, es kommt aber auch hier keine Fehlermeldung. Laden der Konfigurations-Seite geht erst nach Neustart des Routers wieder.

Einfache, triviale HTTP Seiten können übrigens problemlos über das VPN geladen werden.

223

12

  • 1 year ago

    @rainer.blank.42 

     

    Was passiert, wenn du die Weboberfläche über die IP 192.168.2.1 (wenn default) aufrufst? Welche Netzwerkadresse hat das Remote-Netzwerk? Auch die 192.168.2.0/24?

    1

    Answer

    from

    1 year ago

    Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Hat die gleiche Auswirkung, geht also auch nicht. 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    rainer.blank.42

    Wenn ich die Konfigurationsseite des Routers (Speedport Smart 4 Plus) von außen über das Router-eigene VPN aufrufe, wird die Seite nicht aufgebaut.

    Wenn ich die Konfigurationsseite des Routers (Speedport Smart 4 Plus) von außen über das Router-eigene VPN aufrufe, wird die Seite nicht aufgebaut. 

    rainer.blank.42

    Wenn ich die Konfigurationsseite des Routers (Speedport Smart 4 Plus) von außen über das Router-eigene VPN aufrufe, wird die Seite nicht aufgebaut. 


    Zu welchem Zweck und wie oft benötigt man das? Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal auf den Router zugegriffen habe. Muss Monate her sein. Sicher ist, dass ich dabei zu Haus war. Sollte ich das je benötigen, verbinde mich ich mit einen Computer (Raspberry Pi, der 7x24 läuft) im LAN und arbeite dann quasi von innen.

    6

    Answer

    from

    1 year ago

    @mboettcher  schrieb:
    Nach meinem Verständnis will der TE über das VPN direkt auf den Router zugreifen, nicht über dem Umweg eines PC im eigenen LAN.

    Warum soll der Umweg gegangen werden? Unnötig dafür ein weiteres Gerät zu bemühen. Der Router bietet die Funktionalität ja an.

    Answer

    from

    1 year ago

    RoadrunnerDD

    Aus welchem Grund sollte es notwendig sein das du hier im Forum postest? So spannend sind die Informationen nicht.

    Aus welchem Grund sollte es notwendig sein das du hier im Forum postest? So spannend sind die Informationen nicht.
    RoadrunnerDD
    Aus welchem Grund sollte es notwendig sein das du hier im Forum postest? So spannend sind die Informationen nicht.

    Erbarmen Großer Meister, dass ich es wagen konnte hier  etwas zu äußern.

     

    Aus welchem zwingenden Grund sollte man überhaupt einen Router der Telekom einsetzen, gibt doch genug andere?

    Aus welchem zwingenden Grund sollte man überhaupt einen Router der Telekom einsetzen, gibt doch genug andere? 
    Aus welchem zwingenden Grund sollte man überhaupt einen Router der Telekom einsetzen, gibt doch genug andere? 

    Sicher doch! Das war hier das Thema?

     

    Warum überhaupt Telekomkunde?

    Warum überhaupt Telekomkunde?
    Warum überhaupt Telekomkunde?

    So viele Fragen, keine Antworten.

    Von Fernwartung hast du noch nie etwas gehört?

    Von Fernwartung hast du noch nie etwas gehört?
    Von Fernwartung hast du noch nie etwas gehört?

    Vollständig und sinnerfassend  lesen ist nicht dein Ding, oder?  Ich habe bereits geschrieben, dass ich dazu einen PC oder Raspi nehmen würde, wenn ich per VPN schon im Netz bin. Der TE hat noch einmal bestätigt, dass er auf den Router zugreifen will, was im Gegensatz zu anderen Geräten eben nicht funktioniert. Da liegt es nahe den Umweg über ein Gerät im LAN in Kauf zu nehmen.

    Answer

    from

    1 year ago

    mboettcher

    dass er auf den Router zugreifen will, was im Gegensatz zu anderen Geräten eben nicht funktioniert

    dass er auf den Router zugreifen will, was im Gegensatz zu anderen Geräten eben nicht funktioniert
    mboettcher
    dass er auf den Router zugreifen will, was im Gegensatz zu anderen Geräten eben nicht funktioniert

    Das mit der Home Assistant Instanz hattest Du überlesen?

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Zur Erinnerung: es geht hier um die Frage, warum der Zugriff über das VPN nicht funktioniert und nicht darum, warum dieser Weg gewählt wird. 

    0

  • 1 year ago

    @rainer.blank.42 

    mit welchem Gerät und was für einem Browser versucht Du den Zugriff?

    0

  • 1 year ago

    Ich finde es echt erstaunlich, dass man sich die Mühe macht auf eine Frage zu antworten ohne wirklich eine Antwort zu erarbeiten.

    Aber zum allgemeinen Verständnis, hier die ganze Geschichte:

    Ich benutze das VPN des Speedport Smart 4 Plus, um - was auch sonst - von außen auf mein Netz zu Hause zuzugreifen.

    Hierbei gehen einige Dinge problemlos, wie z.B. ICMP, Telnet, SSH und auch HTTP (nur statische Seiten!).
    Zugriff auf dynamische Webseiten geht nicht, u.a. die Speedport Konfiguration, aber auch nicht mein Home Assistant Server (Open Source Smart Home). Auf das Problem mit dem Speedport kam ich erst danach, wollte aber in der Telekom Hilft Gruppe nicht auf externe Tools (HA) hinweisen.
    Bei dynamischen Webseiten besteht also das Problem, dass die Seite erkannt wird - beim HA erschein sogar der Splash Screen - danach aber einfach nix mehr passiert.

    Bei der Speedport Konfiguration kommt noch hinzu - und das ist wirklich schräg - dass nach einem versuchten Zugriff über VPN der Zugriff von innen auch nicht mehr geht, erst wieder nach einem Neustart des Routers! Dieses Problem gibt es beim HA übrigens nicht.
    Versucht habe ich den Zugriff mit verschiedenen Geräten und auch verschiedenen Browsern.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too