Gelöst

SPEKTRUM BEURTEILEN / FRITZBOX 7590 / TV PROBLEME

vor 4 Jahren

Sehr geehrtes Telekom Team,

ich bitte um Beurteilung meines Spektrums und Beantwortung meiner Fragen.

 

Ich sehe, dass bei ca. Kanal 2048-2560 das Signal/Rauschverhältnis in Senderichtung (35 dB) schwächer als bei den Umgebungsbereichen (50dB) ausfällt , wie ist das zu beurteilen?

Ist die Theorie überschläglich richtig?:

Das Signal/Rauschverhältnis ist hier etwa 35 dB, da die Stöabstandsmarge auf 7 dB eingestellt ist, können hier etwa nur 9 bit übertragen werden, da nur 35 dB-7 dB = 28 dB benutzt werden können und jedes bit etwa 3 dB benötigt?

 

Danke sehr

Gerhard

3912

24

    • vor 4 Jahren

      Ich würde stark davon abraten auch nur Überlegungen auf der Ebene anzustellen, da darauf Protokoll auf Protokoll sitzt was derartige Überlegungen schnell AdAbsurdum führt.

      Das grundsätzliche Problem ist, das die Sendesignale nur sehr bedingt vom Vektoring profitieren. Während der DSLAM in der Lage ist die Störungen der Downloadsignale miteinander zu verrechnen und damit zu versuchen sie soweit wie möglich im  Router zu verstärken, muß der Rechner seine Signale ohne derartiges Wissen los zu schicken und der DSLAM muß versuchen diese Signale soweit zu entziffern wie möglich, da die anderen Leitungen zwangsweise diese Nachricht beeinflusst haben.

      Wenn du also wirklich etwas darüber aussagen willst mußt du gleichzeitig wissen, was auf den umgebenden Leitungen abgeht, da die Leitungen sich untereinander stören. Und der DSLAM muß versuchen einen Kompromiß zu finden, zwischen einer schnellen Übertragung der Pakete, und der Möglichkeit diese Pakete wieder weitgehend zu rekonstruieren, was bei langsamer Übertragung weitaus einfacher ist, damit die Anzahl der Resends möglichst gering bleibt.

      Du hast mit einem Spektrum nur einen sehr kleinen Eindruck was wirklich abgeht, da der DSLAM darum bemüht ist einen maximale Datenrate über alle seine Anschlüsse zu erreichen. Du siehst nur die ungefähre Signalverteilung,  die der DSLAM bei deinem Router bestellt hat. Das ist nur eine Rohdatenrate, du hast keinerlei Einblick wieviele dieser Daten nur dazu dienen die Pakete wieder herzustellen. Und nur um die Länge der erfolgreich übertragenen Pakete geht es.

      Und dabei muß er halt unter anderem auch die Störungen in deiner Umgebung so weit wie möglich kompensieren, denn das dort etwas stört das sieht man an der Welle.

      0

    • vor 4 Jahren

      @hoffmannger Das was nicht richtig sieht man am Spektrum die Wellenbewegung. Hast du mehrere TAE Dosen? Welche Endleitung ist vorhanden vom APL zur TAE Dose?

      20

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Kleines update von heute:

      Bis jetzt läuft alles stabil. Ich neige schon dazu, die Hilfe mit dem "Update LABOR" als Lösung anzuklicken.

      Binde jetzt langsam wieder die Repeater ins Mesh Netzwerk ein, lasse die drei Receiver vorläufig aber noch am LAN (fliegende Leitungen).

       

      Interessant ist, dass ganz am Anfang der Untersuchung die Aktuelle Datenrate höher war, als die DSLAM-Datenrate Max., Firma AVM rät dazu dann die Einstellung "DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate" ON zu setzen.

      Hier im Chat wurde mir abgeraten, daher wieder "DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate" OFF

      Die aktuelle Datzenrate ist jetzt aber trotzdem leicht unter max. was so sein soll denke ich.

      Merkwürdig.

       

      So schauen wir mal was passiert.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Kleines update von heute:

      Bis heute laufen alle 3 Receiver stabil am LAN, die Telekom hat zusätzlich den Vertrag nach Rückfrage von 175 auf 250 Mbit/s hochgestuft (siehe Anhang DSL Daten). Beginne jetzt mit Umstellung der Receiver auf WLAN (Repeater AVM).

       

      Vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten für die Hilfe!

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @hoffmannger  FritzOS 7 25 updaten dee Fritzbox nicht vergessen 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Kleines update von heute:

      Bis jetzt läuft alles stabil. Ich neige schon dazu, die Hilfe mit dem "Update LABOR" als Lösung anzuklicken.

      Binde jetzt langsam wieder die Repeater ins Mesh Netzwerk ein, lasse die drei Receiver vorläufig aber noch am LAN (fliegende Leitungen).

       

      Interessant ist, dass ganz am Anfang der Untersuchung die Aktuelle Datenrate höher war, als die DSLAM-Datenrate Max., Firma AVM rät dazu dann die Einstellung "DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate" ON zu setzen.

      Hier im Chat wurde mir abgeraten, daher wieder "DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate" OFF

      Die aktuelle Datzenrate ist jetzt aber trotzdem leicht unter max. was so sein soll denke ich.

      Merkwürdig.

       

      So schauen wir mal was passiert.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Kleines update von heute:

      Bis heute laufen alle 3 Receiver stabil am LAN, die Telekom hat zusätzlich den Vertrag nach Rückfrage von 175 auf 250 Mbit/s hochgestuft (siehe Anhang DSL Daten). Beginne jetzt mit Umstellung der Receiver auf WLAN (Repeater AVM).

       

      Vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten für die Hilfe!

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von